Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Thursday, 04. March 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:

    Inhalt:
    * A B C D E F
    G H I J K L M
    N O P Q R S T
    U V W X Y Z
    • Stift

      Gemeinschaft von Geistlichen mit Grundbesitz und eigenem Rechtsstatus.

    • Sünde

      Unter Sünde versteht man die Weigerung des Menschen, Gottes Willen zu erfüllen. Die Sünde stellt deshalb immer eine Missachtung Gottes dar.

    • Synode

      Bezeichnet die Zusammenkünfte von kirchlichen Amtsträgern oder/und Laien zur Erörterung von Fragen des Glaubens und der Kirche. Es kann damit eine Zusammenkunft aller katholischen Bischöfe, eine auf ein bestimmtes Land begrenzte Bischofssynode oder eine Diözeseansynode gemeint sein.

    • Tabernakel

      Schrein auf dem Altartisch zur Aufbewahrung der Hostien.

    • Talar

      Der Talar ist ein knöchellanges Gewand der Kleriker. Er entstand aus der antiken Kleidung. Er wird im Alltag und beim Gottesdiesnt unter den liturgischen Gewändern getragen. Normalerweise ist er schwarz. Von Würdeträgern wird er in purpur oder lila getragen.

    • Taube

      Symbolfigur für den Heiligen Geist.

    • Taufe

      Erstes der drei Initiationssakramente (Taufe, Erstkommunion, Firmung). Mit der Taufe wird der Täufling in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Sie wird über dem Taufbecken durch das Übergießen von Wasser vollzogen.

    • Taufe des Herrn

      Dieses Fest wird am Sonntag nach dem 6. Januar gefeiert. Es erinnert an die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer im Jordan.

    • Temporalien

      Zeitliche (weltliche) Güter, irdischer Besitz der Kirche.

    • Theologie

      Griech. Wissenschaft von Gott; die Lehre vom Glaubensinhalt einer bestimmten Konfession

    • Tod

      Der Tod ist das Ende des biologischen Lebens. Er trifft den ganzen Menschen und ist nicht rückgängig zu machen. Der Umgang mit dem Tod ist im Christentum nachhaltig vom Glauben an die Auferstehung Jesu Christi geprägt. Wenn der Mensch nach dem Tod in einer anderen Daseinsform weiterlebt, ist der Tod der Durchgang zum Leben bei Gott.

    • Urbi et Orbi

      Dieser Segen ist allein dem Papst vorbehalten, der ihn zu Ostern erteilt. Auch bei der Vorstellung eines neu gewählten Papstes erteilt dieser den Segen "Urbi et orbi" d.h. der Stadt Rom und der ganzen Welt.

    • Vater Unser

      Das Vaterunser ist das Gebet, das Jesus seinen Jüngern mit auf den Weg gab. Jesus spricht in den Evangelien Gott mit dem vertraulichen Abba (aramäisch ,Vater, Papa') an und ermutigt seine Jünger ebenfalls dazu. Das Vaterunser spielt seit den Anfängen der Kirche eine zentrale Rolle als Gemeindegebet. Es wird während des Hochgebetes von der ganzen Gemeinde gesprochen oder gesungen.

    • Vatikan

      In römischer Zeit bezeichnete man als Vatikan ein Gebiet auf der anderen Seite des Tibers, auf dem Hinrichtungen stattfanden und begraben wurde. Weil der Tradition nach hier auch der Apostel Petrus hingerichtet wurde, entstand eine Gedenkstätte, die zur Kirche Sankt Peter wurde. 1278 Erbaute Papst Nikolaus III. (1277 - 1280) eine päpstliche Residenz bei der Kirche St. Peter. Die Residenz der Päpste wurde zum vatikanischen Palast.

    • Vatikanisches Konzil

      S. Konzil. Das 1. Vatikanische Konzil (= 20. Ökumenisches Konzil) fand 1869/70, das 2. Vatikanische Konzil (= 21. Ökumenisches Konzil) 1962-1965 statt.

    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • Seite 4
    • Seite 5
    • Seite 6
    • Seite 7
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Quelle Glossar

    Redaktion der KirchenZeitung.

    Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

     

    Weitere gewünschte Begrifflichkeiten können Sie gerne schicken an office@kirchenzeitung.at   

    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Über uns
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Kontakt
    Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Corona
      • Serien
      • im Gespräch bleiben
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
      • Blog Diözesanwallfahrt
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • Solipreis
      • LeserInnen-Reise
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
    • Vorteilskarte
      • Bestellung
      • Vorteile
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen