Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Thursday, 04. March 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:

    Inhalt:
    * A B C D E F
    G H I J K L M
    N O P Q R S T
    U V W X Y Z
    • Nuntius

      Apostolischer Nuntius Ständiger diplomatischer Vertreter des Papstes bei einer Staatsregierung im Range eines Botschafters.

    • Oberin

      Die leitende Schwester eines weiblichen Ordens wird Oberin genannt. Der Begriff leitet sich vom lat. priora ab, was ,die Erste' (unter Gleichen) bedeutet. Die Oberin wird von den Schwestern ihres Konventes oder Klosters gewählt.

    • Ökumene

      Ökumene (griech. ,die bewohnte Erde') meinte die ursprüngliche Einheit der christlichen Kirche. Aufgrund unterschiedlicher Interpretationen und geschichtlicher Entwicklungen spaltete sich diese Kirchengemeinschaft in verschiedene Kirchen auf. Alle Bemühungen der Kirchen und Gläubigen um eine Einigung und Einheit aller heutigen Kirchen fasst man heute im Begriff Ökumene zusammen.

    • Offenbarung

      Offenbarung (griech. ,Apokalypse') ist aus christlicher Perspektive die Bereitschaft Gottes,  sich in Jesus Christus den Menschen mitzuteilen. Gott verharrt nicht in Distanz, sondern macht sich selbst erkennbar. Das Christentum ist deshalb eine Offenbarungsreligion. Das letzte Buch des Neuen Testaments nennt man das Buch der geheimen Offenbarung oder Apokalypse des Johannes.

    • Ordinariat

      Vom Generalvikar geleitete allgemeine Verwaltungsbehörde der Diözese, auch Generalvikariat genannt. Das Generalvikariat ist in der Regel unterteilt in Abteilungen bzw Ämtere, z. B. für Weltkirche,  Seelsorge, Schule und  Personal, Bauwesen und Denkmalpflege, Recht, Finanzen und allgemeine Verwaltung. Hierbei wird das Generalvikariat je nach Gegenstand als Leitungs-, Organisations- oder Aufsichtsbehörde (insbesondere gegenüber den Kirchenvorständen) tätig.

    • Ostern

      Fest der Auferstehung Christi, höchstes Fest der Christen.

    • Palla

      Seit dem Ende des Mittelalters wurde der Kelch während der Eucharistiefeier mit einem mantelartig übergeschlagenem Tuch bedeckt. Es war quadratisch und in der Mitte durch Kartoneinlage versteift.

    • Palmsonntag

      Am Sonntag vor Ostern gedenkt die Kirche des umjubelten Einzugs Jesu in Jerusalem, bei dem ihm die Menschen mit Palmzweigen zuwinkten.

    • Papst

      Der Papst führt das Amt fort, das JesusChristus dem Apostel Petrus verliehen hat und das an seine Nachfolger weitergegeben werden sollte. So wie Petrus durch Jesus an die Spitze der Apostel gestellt worden ist, so steht der Papst an der Spitze der Bischöfe. Er ist Stellvertreter Christi und Hirte der Gesamtkirche auf Erden. Als oberster Hirte der Gesamtkirche genießt er oberste, volle, unmittelbare und universale Vollmacht über die Kirche, die er immer frei ausüben kann (can. 331 CIC). Er ist von keiner kirchlichen Stelle abhängig. Er hat seine Autorität unmittelbar von Gott ("missio divina") und nicht durch staatliche Autorität oder durch Über-tragung von Seiten innerkirchlicher Gremien oder Versammlungen.

    • Pastor

      (lat. ,Hirte') Seelsorger, in der katholischen Kirche gebräuchliche Bezeichnung des Pfarrers.

    • Pater

      (lat. ,Vater'; Mehrzahl: Patres) Ordensgeistlicher, der die Priesterweihe empfangen hat.

    • Pfarradministrator

      Ein vom Diözesanbischof zur interimistischen Leitung einer Pfarrei bestellter Priester.

    • Pfarrer

       ist der eine Pfarre leitende Priester. Er ist vom Bischof als Lehrer und Hirte seiner Pfarrgemeinde beauftragt, das Wort Gottes zu verkünden und die Sakramente zu spenden. Der Pfarrer ist Dienstvorgesetzter der Pfarrangestellten, er leitet in der Regel auch die Verwaltung der Pfarre und übt den Vorsitz im Kirchenvorstand aus.

    • Pfarrgemeinderat

      Gewähltes Gremium in der Pfarrei, daß die religiösen und caritativen Aktivitäten der Pfarrei anregt, organisiert und koordiniert.

    • Pfingsten

      Am Pfingstfest feiert die Kirche die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger Christi. Das Pfingstfest wird 50 Tage nach Ostern gefeiert und schließt damit die Osterzeit ab.

    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • Seite 4
    • Seite 5
    • Seite 6
    • Seite 7
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Quelle Glossar

    Redaktion der KirchenZeitung.

    Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

     

    Weitere gewünschte Begrifflichkeiten können Sie gerne schicken an office@kirchenzeitung.at   

    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Über uns
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Kontakt
    Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Corona
      • Serien
      • im Gespräch bleiben
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
      • Blog Diözesanwallfahrt
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • Solipreis
      • LeserInnen-Reise
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
    • Vorteilskarte
      • Bestellung
      • Vorteile
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen