Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 21. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:

      Inhalt:
      * A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
      • Pfingsten

        Am Pfingstfest feiert die Kirche die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger Christi. Das Pfingstfest wird 50 Tage nach Ostern gefeiert und schließt damit die Osterzeit ab.

      • Pontifex

        lat. ,Brückenbauer'  Titel des Papstes

      • Pontifikat

        Das Papstamt, die Papstwürde, die Amtszeit eine Papstes.

      • Priester

        Die  Katholische Kirche unterscheidet seit dem II. Vatikanum (Zweites Vatikanisches Konzil) zwischen dem allgemeinen Priestertum der Gläubigen und dem spezifischen Amtspriestertum (Amt). Priester ist derjenige, der vor das Angesicht Gottes tritt und unmittelbar zu ihm sprechen kann. Jeder ist demnach nach Gottes Willen ein Priester. Innerhalb der Gemeinde der Glaubenden ist das Amtspriestertum die durch die  Weihe herausgesonderte, zur kultisch-sakramentalen Leitung der Gläubigen beauftragte Gruppe von Männern.

      • Primiz

        Erste Messe, die der katholische Priester nach seiner Priesterweihe gewöhnlich  mit seiner Heimatgemeinde feiert.

      • Prophet

        Mit Prophet (griech. ,öffentlicher Künder') wird das hebräische Wort für ,Rufender' übersetzt. Gemeint ist eine Frau oder ein Mann, der Gottes Wort hört und der dies an seine Umgebung weitergibt. Er oder sie erkennt Gottes Willen für Zukünftiges.

      • Propst

        Der Titel Propst (lat. ,Vorsteher') war ursprünglich in der katholischen Kirche dem Vorsteher eines  Klosters oder dem Stellvertreter des Abtes vorbehalten. Heute führen Priester diesen Ehrentitel, wenn sie Pfarrer an ehemaligen Kloster- oder Stiftskirchen und Pfarrer großer Pfarreien sind.

      • Regens

        Der Vorsteher eines Priesterseminars oder Konviktes für Priesteramtskandidaten heißt Regens.

      • Reliquie

        Körperliche Überreste von Heiligen, aber auch von Gegenständen, die mit ihnen in Berührung gekommen sind. Reliquien dürfen verehrt werden.

      • Requiem

        Die Liturgie am Begräbnistag: Im Haus des Verstorbenen, in der Kirche und auf dem Friedhof.

      • säkular

        säkular bedeutet ganz allgemein: weltlich (im Unterschied zu geistlich), profan (im Unterschied zu sakral).

      • Säkularisierung

        Säkularisierung bedeutet allgemein geistige „Verweltlichung“. Spricht man von einem „säkularen Staat“ bedeutet das, dass der Staat nicht auf bestimmten religiösen Überzeugungen gründet.

        Säkularisation geschieht, wenn sich Länder oder Staaten kirchliches Vermögen gegen den Willen der Kirche aneignen.

      • Sakramente

        Die katholische Kirche kennt sieben Sakramente: Die Taufe bedeutet die Aufnahme in die Kirche. Das Altarssakrament (Erstkommunion) führt in der Regel Kinder im Grundschulalter zur Eucharistie, d. h. zur Teilhabe am Leib Christi in der Gestalt des Brotes. Das Bußsakrament verschafft dem bekennenden und reumütigen Christen Lossprechung von seinen Sünden durch den Priester. Das Sakrament der Firmung wird durch den Bischof zum Empfang des Heiligen Geistes als Beistand für ein eigenverantwortliches Leben gespendet. Das Ehesakrament spenden sich die Brautleute vor dem Priester zum Beginn des gemeinsamen Lebensweges. Das Sakrament der Weihe wird durch bischöfliche Handauflegung als Diakonatsweihe, Priesterweihe und Bischofsweihe gespendet. Schließlich wird das Sakrament der Krankensalbung Alten, Kranken und Sterbenden zur Stärkung und Aufrichtung gespendet.

      • Sakristei

        Nebenraum einer Kirche, der zur Aufbewahrung der liturgischen Geräte und Gewänder sowie zum Ankleiden der Priester dient.

      • Schematismus

        Von einer Diözese regelmäßig herausgegebenes Handbuch, das alle kirchlich tätigen Personen, Institutionen und Verbände enthält.

      • zur ersten Seite
      • vorherige Seite
      • Seite 1
      • Seite 2
      • Seite 3
      • Seite 4
      • Seite 5
      • Seite 6
      • Seite 7
      • nächste Seite
      • zur letzten Seite

      Submenü:

      Quelle Glossar

      Redaktion der KirchenZeitung.

      Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

       

      Weitere gewünschte Begrifflichkeiten können Sie gerne schicken an office@kirchenzeitung.at   

      • Service
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Über uns
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Footermenü:
      • Themen
        • Bewusst Leben
        • Gesellschaft & Soziales
        • Menschen & Meinungen
        • Kunst & Kultur
        • Serien
      • Kirche
        • Kirche Österreich
        • Weltkirche
        • Glaube
        • Sonntag
      • Termine
        • Termine
        • Klassik am Dom
        • LeserInnen-Reise
        • Solipreis
      • Vorteilskarte
        • Vorteile
        • Bestellung
      • ePaper
        • Aktuelles ePaper
        • ePaper Archiv
        • Bestellung
      • Pfarreninfo
        • Exklusives
        • Download
        • Kooperation
        • Redaktionelles

      KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
      Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

      Diözese Linz
      nach oben springen