Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Man steht als Bettlerin da“

„Ich finde das menschenunwürdig“, schreibt eine 58-jährige Frau. Sie bezieht die Mindestsicherung und wird nun, da ihre Tochter berufstätig wird, darum umfallen. Denn die Tochter lebt mit ihr im gemeinsamen Haushalt und muss die Mutter unterstützen.
Ausgabe: 2014/49, Mindestsicherung, Haushaltseinkommen, Armutsgrenze
02.12.2014
- Ernst Gansinger
© Marlon Bönisch - Fotolia
„Man ist sozusagen eine Bittstellerin bei den Kindern“, schreibt die Frau. Und setzt fort: „Ich habe sechs Kinder großgezogen. Für diese habe ich immer gesorgt, geschaut, dass sie eine gute Ausbildung bekommen. Die Kinder werden arbeiten und Pensionsbeiträge leisten. Nicht für mich, denn ich habe wegen der Kindererziehung keinen Anspruch.“

Keine Grundsicherung


„Die Mindestsicherung ist keine Grundsicherung“, bedauert Iris Woltran, Expertin der Arbeiterkammer OÖ. Es ist so, dass das gemeinsame Haushaltseinkommen herangezogen wird. Würde die Mindestsicherung zumindest die Höhe der Armtsschwelle haben, ist Woltran überzeugt, gäbe es viele Probleme nicht. Der Armutsgrenze-Richtsatz ist derzeit 1.104 Euro im Monat.

Krankenversicherung


Die Frau sollte trachten, dass sie wenigstens mit einem Minimalbetrag in der Mindestsicherung bleibt, rät Woltran. Denn sonst falle sie auch noch aus der Krankenversicherung. Eine weitere Maßnahme zur Verringerung der Armutsfallen wäre die schon lange geforderte Anhebung der Nettoersatzrate in der Arbeitslosenversicherung. Wer arbeitslos wird, sollte statt 55 Prozent 75 Prozent des Einkommens bekommen (bis zu einer Höchstbemessungsgrundlage). Das würde allerdings im beschriebenen Fall auch nichts helfen, weil die Frau kein Arbeitslosengeld und keine Notstandshife bezieht.

Subsidiarität


„Das Subsidiaritätsprinzip, für das sich die Kirche so stark macht“, habe auch eine zweite Seite, die in der modernen Welt nicht mehr ganz verstanden werde, gibt ein Experte aus einer Sozialeinrichtung zu bedenken: „Zunächst ist die Familie zuständig, den Lebensunterhalt zu sichern, erst dann die Öffentlichkeit.“ Die Frau aber, die nicht zur Familien-Bettlerin herabgewürdigt werden will, hat durchaus Verständnis, dass die Kinder ­einen Beitrag leisten sollen. Aber dass sie nun gar keine Mindestsicherung mehr bekommen soll, versteht sie nicht. Es sei ohnedies nicht viel, was sie bekomme: 120 Euro Unterhalt und 530 Euro Mindestsicherung.

Beratung in Anspruch nehmen


Besseres können die Expertin und der Experte nicht raten: Die neue Berechnung sollte man nachrechnen lassen und Beratung bei einem mit der Sache befassten Sozialverein oder bei der Arbeiterkammer in Anspruch nehmen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen