Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Den Priestern Konzentration auf Seelsorge ermöglichen

Martin Nenning ist in der Diözesanfinanzkammer der Diözese Linz für den Bereich Pfarrverwaltung und Pfarrpersonal zuständig. Er hat das Projekt „Pfarrverwalter/in“ entwickelt.
Ausgabe: 2015/15, Nennin, Diözesanfinanzkammer, Pfarrverwalter, Steyr-Tabor, St. Michael, St. Anna
07.04.2015
- Das Gespräch führte Josef Wallner
© CANON EOS 7 Franz Reischl
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, dass es so etwas wie Pfarrverwalter brauchen könnte?
Mag. Martin Nenning: Durch den Kontakt mit den Pfarren. Ich sehe, dass Pfarrer mit der Verwaltung überlastet sind, gleichzeitig die Verwaltung aber immer mehr Professionaliät erfordert: Finanzen, Liegenschaften, Gebäude. Es wird immer aufwändiger, wenn man alle Gesetze und Vorschriften der Behörden einhalten will. Und das ist für uns als Diözese selbstverständlich.
Der zweite Grund, an Pfarrverwalter zu denken, ist die zunehmende Zahl der ausländischen Priester. Das ist jetzt kein Vorwurf: Aber sie haben aufgrund ihrer kulturellen Prägung und auch Ausbildung oft wenig Zugang zur Verwaltung. Ein Pfarrverwalter soll den Priestern die Konzentration auf die Seelsorge ermöglichen.

Bei der Verwaltung stand der Pfarrer bisher schon nicht alleine da. Da gibt es den Pfarrkirchenrat und Mandatsträger, die ehrenamtlich zum Beispiel mit der Leitung eines Kindergartens beauftragt sind. Werden die jetzt alle überflüssig?
Ganz und gar nicht. Gerade die Gespräche mit Mandatsträgern und Ehrenamtlichen haben mich bestärkt. Sie sagten mir: Ich engagiere mich gerne, ich bringe gerne mein Fachwissen ein, aber den steigenden Anforderungen kann ich nicht mehr nachkommen.

Nochmals zu den Ehrenamtlichen: Werden sich die nicht jetzt zurücklehnen?
Überhaupt nicht. Das Gegenteil ist der Fall. Sie werden neu motiviert, weil sie sich unterstützt und nicht hängengelassen fühlen.

Was macht also ein sogenannter Pfarrverwalter?
Er kümmert sich um die Finanzen, Liegenschaften und Gebäude der Pfarren, sowie um die anderen Aufgaben, für die er eingesetzt ist. Er ist auch Dienstvorgesetzter für die Pfarrangestellten und vertritt die Pfarren gegenüber Ämtern und etwa Mietern.

Sie sprechen von mehreren Pfarren, die ein Pfarrverwalter betreut.
Das soll – bis auf Ausnahmen – die Regel sein, dass mehrere Pfarren ihre Verwaltung bündeln. Das heißt, auch die Sekretariate zusammenführen. Das schafft Synergien durch die technischen Möglichkeiten wie Internet und Handy und auch eine bessere Erreichbarkeit der Pfarren. Schauen Sie auf das Beispiel von Steyr-Tabor, St. Anna und St. Michael.

Zeichnet sich schon ab, ob die Diözese bald weitere Pfarrverwalter einsetzen wird?
Das Interesse am Pilotprojekt ist groß. Für Kirchdorf an der Krems haben wir soeben den Posten eines Pfarrverwalters/einer Pfarrverwalterin ausgeschrieben. Mit Kremsmünster und Ried im Innkreis bin ich im Gespräch. Was rauskommt, werden wir sehen.

Wer bezahlt Pfarrverwalter?
In der Pilotphase teilweise die Diözese. Der Knackpunkt ist, dass der Einsatz eines Pfarrverwalters zu Kooperationen mehrerer Pfarrgemeinden führt. Da könnten sich durchaus auch Einsparungen ergeben, aber das Entscheidende ist die Sicherung einer effizienten Verwaltung. Auch die Sicherung der Kontinuität darf man nicht übersehen, zu der ein Pfarrverwalter oder eine Pfarrverwalterin beiträgt. Denn es gibt immer mehr Pfarren mit einem häufigen Wechsel der Priester.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen