Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Bettler und ich

Bettler sind in den letzten Jahren in Österreichs großen Städten immer häufiger anzutreffen. Ihre Anwesenheit hat zu zahlreichen kontroversen Diskussionen geführt. Doch auch wenn man ihnen etwas spenden will, stellt sich die Frage: Wird den Menschen so auf gerechte Art geholfen?
Ausgabe: 2015/22, Bettler, betteln
26.05.2015
Fallbeispiel: Auf dem Weg in die Arbeit ­komme ich täglich an mindestens drei Bettlern vorbei, die am Straßenrand sitzen. Allen Kritiken und Vorbehalten zum Trotz bin ich ab und an geneigt, etwas Geld zu geben. Nur: Gerecht lässt sich das wohl nicht machen, weil es letztlich Zufall ist, wer da etwas bekommt. Ist es besser, eine Organisation zu unterstützen, die sich um Bettler kümmert?

Antwort: Unter Gerechtigkeitsaspekten ist es tatsächlich besser, sein Geld professionellen, vertrauenswürdigen ­Hilfsorganisationen zu geben. Die können die wirklich Hilfs­bedürftigen besser erkennen, ihnen gezielter helfen und den Missbrauch spontaner Empathie weitgehend vermeiden. Zudem bekommt dann jeder Hilfsbedürftige so viel, wie er braucht, aber auch nicht mehr als das. Gleichwohl macht es auch Sinn, bettelnden Menschen, denen man begegnet, etwas direkt zu geben. Sie suchen ja gezielt den unmittelbaren Kontakt zu Menschen, und oft geht es ihnen um weit mehr als nur ein wenig Geld. Sie wollen angesehen werden, ins Gespräch kommen, wenn auch nur kurz, und die Menschlichkeit derer spüren, die etwas geben.

Der Mensch ist ein Gefühlswesen


Auch der Geber verspürt beim direkten Geben von zwei Euro meist ein viel besseres Gefühl als wenn er 50 Euro an die Caritas überweist. Das sollte man nicht unterschätzen, denn wir sind Gefühlswesen. Also: Das eine tun und das andere nicht lassen!
Wie aber entscheiden wir, welchem von vielen Bettlern wir eine Geldspende geben und welchem nicht? Hier gilt die klassische Frage: Welcher steht mir am nächsten? Räumlich, weil er sich in der Nähe meiner Wohnung oder meines Büros aufhält. Emotional, weil er mir sympathisch vorkommt oder weil ich ihn für besonders hilfsbedürftig halte. Oder menschlich, weil ich ihn schon seit Jahren kenne.
Wenn jeder nur seinem nächsten Bettler ab und zu etwas gibt, darf er darauf vertrauen, dass allen geholfen wird. Denn jeder Bettler hat Nächste, die genau ihm helfen können.


Ethik im Alltag


Eine Serie mit Michael Rosenberger
Universitätsprofessor für Moraltheologie an der Kath.-Theol. Privatuniversität Linz
Teil 4 von 5
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025 Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen