Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Neue Paragraphen lösen noch nicht die Probleme

Sorgerecht für Kinder nach Scheidung
Ausgabe: 1998/34, Scheidung
18.08.1998
- Hans Baumgartner
„Es wäre ein Segen für die Kinder, wenn mehr Menschen kapierten, daß mit dem Zerbrechen einer Ehe nicht auch die Familie aufhört zu bestehen“, meint Rolf Sauer, Leiter der Abteilung Ehe und Familie im Pastoralamt der Diözese Linz.Viele Kinder erleben die Scheidung ihrer Eltern als große Belastung. Sie reagieren mit Schuldgefühlen, mit Aggressionen nach außen oder mit einer Abkapselung gegenüber der Umwelt. Verinnerlicht werden diese Störungen, wenn es den Expartnern nicht gelingt, den Kindern zu beiden Eltern halbwegs normale und eigenständige Kontakte zu ermöglichen. „Eine Situation, die leider häufig vorkommt“, bedauert Rolf Sauer. Eine Studie des Salzburger Religionspädagogen Anton Bucher macht das deutlich: Von 1200 befragten Kindern bezeichnen sich nur 5,5 % als unglücklich. Bei Kindern dagegen, die mit nur einem Elternteil zusammenleben, beträgt der Anteil der Unglücklichen 39%. Ein Gesetz (siehe unten), das ein gemeinsames Sorgerecht nach einer Scheidung ermöglicht, könnte ein Signal sein, meint Rolf Sauer. Aber ein paar Paragraphen lösen die eigentlichen Probleme nicht. Kein einfacher Weg„Elternsein ist oft schwer genug. Nach einer Scheidung wird das nicht einfacher: das eigene Elternsein und das Zulassen des Elternseins des Ex-Partners. Wer das hinkriegen will, muß sehr intensiv darum ringen“, sagt Rolf Sauer. Ein Gesetz könne dabei nur dann hilfreich sein, wenn die gemeinsame Sorge für die Kinder nicht bloß auf dem Papier steht, sondern wirklich gewollt ist.Schlecht geregelte „Kinderfragen“ gehören zu den bedrückendsten Scheidungsfolgen. Rolf Sauer kennt das aus der Beratung und von den Vorbereitungskursen für Zweitehen. „Viele Mütter können ihre Beziehung und ihre Konflikte mit dem Ex-Partner nicht auseinanderhalten von der Beziehung und den Konflikten der Kinder mit dem Noch-immer-Vater. Frauen tun sich offensichtlich schwer damit, daß ein Mann, der mit ihnen schlecht umgegangen ist, mit den Kindern durchaus gut umgehen kann, ein guter Vater sein kann.“ Sauer vermutet, daß das mit der Art zu lieben zu tun hat, die bei Frauen viel ganzheitlicher ist. Väter andererseits absentieren sich häufig, wenn sie von der Exfrau mit Besuchsregelungen, Vorhaltungen etc. zu sehr gezwickt werden. Angebote nutzenEine Scheidung hinterläßt Wunden und geht in vielen Fällen auch nicht ohne Schuld- und Schamgefühle ab. Daraus trotz allem etwas Konstruktives zu machen, ist oft ohne Hilfe von außen schwer möglich. Ein besonderes Angebot dafür ist die Mediation, empfiehlt Sauer. „Sie setzt voraus, daß beide Ex-Ehepartner eine gemeinsam ausgehandelte Regelung wollen.“Gerade die Kirche müßte mithelfen, daß „Menschen nach der Scheidung zu einem respektvollen Umgang miteinander finden, damit – auch im Interesse der Kinder – jener Friede möglich wird, zu dem Gott uns berufen hat“. Hans Baumgartner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen