Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Stab als Stütze

Jahrtausendalte Geschichte: vom Hirtenstab zum Bischofsstab
Ausgabe: 2004/43, Hirtenstab, Bischofsstab, Magie, Pilgerstab, Leonding, Ausstellung
20.10.2004
- Elisabeth Leitner
„Von der Kraft magischer Stäbe“, so nennt sich eine Ausstellung im Leondinger Stadtmuseum Turm 9. Ob Magie oder nicht: Die Geschichte der Stäbe ist in jedem Fall anziehend.

Die Geschichte der Stäbe – vom Hirtenstab bis zum Bischofsstab – wird in dieser kleinen, aber liebevoll gestalteten Ausstellung aufgerollt. Stäbe werden seit Jahrtausenden als Werkzeug, Kultobjekt und Herrschaftssymbol verstanden und verwendet. Die Träger der Stäbe sollten als Mittler zwischen Gott und den Menschen fungieren. Oft wurden die Stäbe selbst als göttlich interpretiert: Der Stabgott aus Peru gilt als das älteste identifizierbare religiöse Symbol auf dem amerikanischen Kontinent. Erst kürzlich wurde eine Darstellung dieses Stabgottes auf dem Bruchstück einer ca. 4000 Jahre alten Schale entdeckt.


Pilgerstab ohne Magie

Der Stab kommt auch in der Bibel über 50-mal vor. Bei Mose spielt er eine wichtige Rolle. Als Hirtenstab ist er ein Symbol der Macht (vgl. Exodus 4,1–5) und enthält auch überirdische Kräfte (vgl. Exodus 17,5–6). Der Bischofsstab leitet sich zum einen vom italisch-etruskischen Hirtenstab, einen schlichten Arbeitsgerät ab. Belegt ist zum anderen auch die Herkunft vom „lituus“, dem Stab mit gekrümmtem Oberteil. Diesen trugen die römischen Auguren als Zeichen ihrer Würde. Aus christlicher Sicht verwundert es nicht, wenn die zur Ausstellung befragten Äbte und Bischöfe mit dem Begriff „magischer Stab“ wenig Freude haben. „Vorausschicken möchte ich, dass ein Abtstab für mich kein magischer Stab ist“, erklärt Abt Oddo Bergmair vom Stift Kremsmünster im Begleitheft. Als ihm Bischof Richard Weberberger den Abtstab überreichte, tat er dies mit den Worten: „... er ist Stütze für den Abt, aber die eigentliche Stütze des Abtes ist Christus selber. Deswegen erinnert der Stab auch an Christus.“ Ähnlich sah dies auch Abt P. Marianus Haus-eder vom Stift Engelszell. „Meine erste Wortmeldung nach der Abtweihe am 15.8.1995 war: `Gut, dass ich einen Stab habe, auf den ich mich stützen kann!´ Für mich ist der Abt-Stab ein (symbolischer) Pilgerstab, fernab von jeder magischen Kraft, Zeichen der Stütze durch den Herrn ...“
Übrigens: Kunstvoll geschnitzte Stäbe kann bei dieser Ausstellung, die noch bis 23. Dezember geöffnet ist, jede/r käuflich erwerben.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen