Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Aktion: Pfarrgemeinderäte schreiben an den Papst

Bilanz über die Pfarrgemeinderatsperiode 2002 – 2007 wird Benedikt XVI. übergeben
Ausgabe: 2006/44, Pfarrgemeinderat, Bischofskonferenz, Papst, Bibel, PGR
03.11.2006
- Josef Wallner
Dass die Pfarrgemeinderäte zum Ende der Arbeitsperiode 2002 – 2007 der Bevölkerung Rechenschaft über ihre Tätigkeit geben, ist selbstverständlich. Diesmal haben sie zusätzlich die Möglichkeit, ihre Bilanz an Papst Benedikt XVI. zu schicken.

Die österreichische Bischofskonferenz nennt das Bilanz-Projekt der Pfarrgemeinderäte (PGR) „Apostelgeschichte der Gegenwart“. Der Evangelist Lukas, Autor der Apostelgeschichte, deutet die Ereignisse, Konflikte und Entwicklungen der jungen Kirche als Geschichte, die vom Geist Gottes gelenkt und inspiriert ist. Doch die Anwesenheit des Heiligen Geistes in der Kirche ist nicht mit dem 31. Vers des 28. Kapitels der Apostelgeschichte zu Ende, sondern geht weiter bis heute. „Wir laden die Pfarrgemeinderäte ein, mit den Augen des Glaubens auf das Leben in ihrer Pfarre zu schauen und die Ergebnisse dieser Bibelarbeit der besonderen Art niederzuschreiben“, erklärt PGR-Referent Hans Putz.

Von der Bibel zum Leben. PGR-Referent Putz gibt ein Beispiel, wie das Fortschreiben der Apostelgeschichte vor sich gehen kann: In Apg 6,1 ff. ist von den Hellenisten die Rede, die gegen die Hebräer aufbegehren, weil die hellenistischen Witwen bei der täglichen Versorgung übersehen wurden. Als Antwort auf diesen Missstand in der christlichen Gemeinde Jerusalems setzten die Apostel Diakone ein. Ausgehend von diesem Text fragt sich die Pfarrgemeinde: Wie gingen wir mit Konflikten um? Sind bei uns daraus neue Initiativen gewachsen? Was taten wir, um neue Mitarbeiter/innen zu gewinnen? Welche neuen Initiativen sind bei uns gewachsen? „Die Pfarren sollen entdecken, wo sie den Geist Gottes erfahren haben: im Alltag, in Konflikten, in Nöten und Freuden“, so Putz: Entscheidend ist, dass die Pfarre ihre eigene Situation beschreibt.

Wünsche haben Platz. Selbstverständlich hat in der Bilanz auch Platz, was die Pfarre belastet und welche Wünsche sie hat. „Es soll aber kein Forderungskatalog werden“, schränkt Putz ein. Im Leitfaden für die Pfarrgemeinderäte liest sich das so: „Wenn Kritik und Sorgen ausgedrückt werden, dann sollen sie so formuliert sein, dass der Leser sie auch gut annehmen kann.“ Der Leser wird Papst Benedikt XVI. sein.

Apostelgeschichte auf Österreichisch. Die Bilanzen aus den Pfarren werden zu einem Buch gebunden und von einer Delegation österreichischer Pfarrgemeinderäte im Februar 2007 in Rom dem Papst übergeben. Das Buch soll dem Papst zur Vorbereitung seines Mariazell-Besuches (September 2007) dienen, zu dem ganz besonders die neu gewählten Pfarrgemeinderäte eingeladen sind.

- Die handschriftlich gestalteteten Seiten (Größe A3) sollen bis 11. Dezember 2006 an das PGR-Referat der Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz geschickt werden. Weitere Informationen: Mag. Hans Putz, Tel. 0732/76 10-31 41.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen