Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung

Der neue Südtiroler Bischof ist eng mit dem konziliaren Prozess verbunden
Ausgabe: 2009/19, Gerechtigkeit, Friede, Bewahrung der Schöpfung, Sonnenenergie, Karl Golser, Glaubenskongregation, Schöpfungsverantwortung, Südtiroler Bischof, konziliarer Prozess, Basel, Europäische Ökumenische Versammlung, Charta Oecumenica, Umweltnetzwerk, Al
06.05.2009
- Ernst Gansinger
Kirchenpressekonferenz in Bozen vom 24. bis 25. April 2009, Chefredakteur Walter Werth und Bischof von Bozen-Brixen, Karl Golser
Kirchenpressekonferenz in Bozen vom 24. bis 25. April 2009, Chefredakteur Walter Werth und Bischof von Bozen-Brixen, Karl Golser
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger
Verkehr, der die Alpen quert und die Lebensqualität drückt. Sonnenenergie wie auch Gletscherschwund. Afrika, der arme Lazarus vor Europas Tür, Zuwanderung.
Das sind Themen, denen sich der neue Südtiroler Bischof Karl Golser stellt.


Aus der damaligen DDR kam beim Weltkirchenrat in Vancouver 1983 der Anstoß für ein gesamtchristliches Friedenskonzil. Es war die Zeit des NATO-Nachrüstungsbeschlusses. Ein Konzil wurde es nicht, aber ein konziliarer Prozess – mit bisher drei großen Stationen. Die erste war Basel: 1989, die Erste Europäische ökumenische Versammlung.

Schöpfungsverantwortung. An diese Wurzeln des „konziliaren Prozesses“ erinnerte der Südtiroler Bischof Karl Golser bei der Frühjahrstagung der „Österreichischen Kirchenpressekonferenz“ in Bozen. Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung waren die Themen von Basel. Stand ursprünglich der Friede im zentralen Blickfeld, ist im Laufe der vergangenen Jahre sehr stark auch die Schöpfungsverantwortung zum Thema geworden. Der drohende Klimawandel und die damit verbundenen dramatischen sozialen und ökologischen Folgen haben auch in den Kirchen viele Menschen wachgerüttelt. Ausgehend von einem Aufruf des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios rufen seit einigen Jahren immer mehr Kirchen zum Schöpfungstag am 1. September auf. Das Christliche Europäische Umweltnetzwerk lädt dazu ein, vom 1. September bis 4. Oktober (Fest des hl. Franz) eine „Schöpfungszeit“ zu begehen. In Österreich findet die Aktion „Autofasten“ immer mehr Zuspruch.

Grenzüberschreitend. Bischof Golser ist mit dem konziliaren Prozess eng verbunden. Seit 1994 leitete er das Institut für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Diözese Bozen-Brixen. Er arbeitete an der Abfassung eines Dokumentes der „Kommission der Bischofskonferenzen des EU-Raumes“ (ComECE) zum Klimawandel mit und trug auch wesentlich dazu bei, dass die Italienische Bischofskonferenz ein umfassendes Programm zur Bewahrung der Schöpfung ausgearbeitet hat. Ebenso war Prof. Golser an Initiativen der an der Brenner-Route gelegenen Diözesen Innsbruck, Trient und Bozen-Brixen zur Reduktion der Verkehrsbelastung in den Alpen beteiligt. Eine Frucht der grenzüberschreitenden Vernetzung wird auch ein gemeinsamer Hirtenbrief der Bischöfe von Salzburg, Innsbruck, Brixen und Trient anlässlich des heurigen 200-Jahr-Andreas-Hofer-Gedenkjahres sein.



Karl Golser, geboren am 16. Mai 1943 in Tscherms, 1968 in Rom zum Priester geweiht, wurde am 8. März 2009 zum neuen Bischof von Bozen-Brixen geweiht.
Von 1977 bis 1982 war Golser in der Glaubenskongragation in Rom tätig. Dann begann seine Laufbahn als Professor für Moraltheologie in Brixen.
Bei der Tagung der Österreichischen Kirchenpressekonferenz am 24./25. April in Bozen berichtete Golser über einen besonderen Schwerpunkt seines seines Wirkens – sein persönliches und wissenschaftliches Engagement im konziliaren Prozess für Gerechtgkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.



Zur Sache


Vor 20 Jahren in Basel

Vom 15. bis 21. 1989 fand in Basel die Erste Europäische Ökumenische Versammlung statt. Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und der Rat Europäischer Bischofskonferenzen (CCEE) hatten 1986 dazu eingeladen. Für viele Kirchen war Basel eine wichtige Station des „konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“. Zu diesem Prozess hat der Ökumenische Rat der Kirchen angesichts der schweren Bedrohungen für die Menschheit bei seiner Vollversammlung in Vancouver (1983) aufgerufen. Einer der Auslöser für diesen Prozess war das atomare Wettrüsten (Nachrüstung) in Europa. „Friede in Gerechtigkeit“ war daher auch das Motto der Basler Versammlung. Schon 1933/34 hatten angesichts des Aufstiegs der Nazis der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer und der katholische Geistliche Max Joseph Metzger zu einem „Friedenskonzil“ aller Christen aufgerufen. Zur Vorbereitung auf Basel fanden zahlreiche ökumenische „Basistreffen“ statt, die in einigen osteuropäischen Ländern (besonders DDR) so etwas wie ein „Wetterleuchten“ der Wende waren. In der Nacht vom 9. auf 10. November 1989 fiel die Berliner Mauer.

Basel wurde zu einem neuen Aufbruch in der ökumenischen Basisbewegung, die sich bei der Zweiten Europäischen Ökumenischen Versammlung vom 23. bis 27. Juni 1997 in Graz in ihrer ganzen Buntheit und Kraft zeigte. „Versöhnung“ war das Thema von Graz – auch im Blick auf die blutigen Balkankriege. Zwei wesentliche Impulse sind von Graz ausgegangen: die „Charta Oecumenica“ über das Miteinander der Kirchen und ihre gemeinsame Verantwortung in Europa (2001) – und das ökumenische Europäische Umweltnetzwerk. Die Dritte Europäische Ökumenische Versammlung fand 2007 in Sibiu statt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen