Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kräuter-Botschafterin

Die Kräuterpädagogin Susanne Türtscher geht der mystischen Bedeutung von Heilkräutern nach
Ausgabe: 2010/13, Kräuter-Botschafterin, Kräuterpädagogin, Susanne Türtscher, mystische Bedeutung, Heilkräuter, P. Anselm Grün, Räuchern, Christen, Hochlage, Kräuter, christliche Tradition, Wissen, Weisheit, Weisheit der Natur,
31.03.2010
- Judith Moser-Hofstadler


Pflanzen können mehr als das, was wir mit dem Kopf verstehen, das möchte Susanne Türtscher vermitteln.

Die Liebe zur Natur hat Susanne Türtscher seit der Kindheit. „Da war ich in meiner Welt, in meiner Phantasiewelt.“ Derzeit absolviert sie eine Ausbildung, mit der sie Menschen auf ihrer Visionssuche begleiten wird. „Das klingt sehr amerikanisch, aber das gab es auch in unserer Kultur“, weiß sie. Jugendliche wurden für mehrere Tage in die Natur geschickt mit dem Auftrag, ihre Aufgabe für das Dorf zu erkennen. „Das überschreitet zwar das Thema mit den Kräutern, aber es geht auch im Buch (siehe Spalte links) immer wieder um dieses ,In-Resonanz-Kommen‘“, so die 47-Jährige.

Botschaften für das Leben. Auf ihre Inhaltsstoffe möchte Susanne Türtscher Pflanzen nicht reduzieren. Damit steht sie in einer langen Tradition, auch Heilkundige wie Paracelsus oder Hildegard von Bingen haben Kräuter ganzheitlich betrachtet. „Eine Pflanze kann auch eine Heilwirkung haben, wenn wir sie betrachten“, sagt die Kräuterpädagogin. „Wir sind weit mehr als Wesen mit diesem materiellen Körper.“ Sie begleitet Gruppen durch den Jahreskreis. „Das Christentum gibt Antwort auf diese alten Feste“, sagt Türtscher. Sie ist den Wurzeln der Feste nachgegangen, mit Götterglauben und Mythen. „Mir ging es darum, den Strang zu erwischen, der eine Botschaft für uns hat und unserem Leben dient.“Das Kirchenjahr wurde von der keltischen Kultur eingeteilt. Da gab es die Erdmutter-Göttin und ihren Gemahl, die Sonne. Die Menschen haben Erde und Sonne verehrt. Susanne Türtscher ist aufgefallen, dass in alten christlichen Liedern Christus als Sonne besungen wird. Im Gegensatz zum alten Gott ist er die Sonne, die nicht untergeht, die Menschen in Dunkelheit, in Krisen, begleitet. Viele meinen, die Kirche sei schuld, dass dieses Wissen verschwunden ist und Frauen und Männer als „Hexen“ oder „Hexer“ umgebracht worden sind. „Das stimmt nicht“, sagt Türtscher: „Die Kirche hat ganz viel von diesem Wissen integriert.“

Kräuter in Hochlage. Susanne Türtscher bewirtschaftet mit ihrem Mann einen Bergbauernhof im Großen Walsertal in Vorarlberg als Mutterkuhbetrieb in Drei-Stufen-Landwirtschaft: Im Winter im Tal, dann geht es hinauf in das Maisäß, wo die Kühe die Weide bis Mitte Juni abfressen, um dann in die Hochalpe weiterzuziehen, wo sie den Sommer verbringen. Von dieser Hochlage kommen die Kräuter, die Susanne Türtscher erntet. Bis zu 80 Arten von Pflanzen wachsen auf den ungedüngten Magerwiesen.
Das Große Walsertal ist ein Biosphärenpark. Es wurde von der UNESCO ausgezeichnet als Region, in der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht. Auf Initiative von Susanne Türtscher ist das Projekt „Alchemilla“ (Frauenmantel) entstanden, in dem 13 kräuterkundige Frauen Seminare anbieten und ihre Gärten für Besucher/innen öffnen. Sie bieten auch Kräuter-Produkte an: Balsame, Öle, Seifen …

- Susanne Türtscher wird ab Nummer 14 die Kolumne für „Bewusst Leben“ verfassen und mehr aus der Welt der Kräuter erzählen. www.alchemilla.at



Zur Sache


Heilkräuter im Kirchenjahr

An den Festen des Kirchenjahres feiern wir unsere Erlösung durch Jesus Christus. Die Kirche hatjedoch mit ihren Festen oft alte Naturfeste mit ihrer Sehnsucht nach Heilung des Menschen aufgegriffen. So war Ostern nicht nur das Fest, das uns an die Auferstehung Jesu oder an den Auszug Israels aus Ägypten erinnert, sondern auch ein altes Naturfest, ein Frühlingsfest, das den Sieg des Lebens über die Erstarrung und den Tod gefeiert hat. Die heilende Wirkung der Festewurde bei uns immer auch mit heilenden Pflanzen verbunden. Das, was im einzelnen Fest gefeiert wurde, haben die Christen des Mittelalters mit der Symbolik der Heilkräuter verbunden, die in der jeweiligen Festzeit gewachsen sind.

Um dieses Wissen der christlichen Tradition für uns neu zu vermitteln, habe ich mit Susanne Türtscher gemeinsam ein Buch geschrieben über die Weisheit der Natur und die Feste des Kirchenjahres, das im Herbst 2010 im Vier Türme Verlag erscheinen wird. Susanne Türtscher, die seit Jahren das Projekt „alchemilla, ein Kräuterprojekt vom Biosphärenpark Großes Walsertal“ leitet, versucht, das Wissen der verschiedenen Traditionen um die heilende Wirkung der Kräuter und der Jahreszeiten mit der christlichen Botschaft zu verbinden. Sie wird nun alle zwei Wochen Heilkräuter darstellen, die in ihrer Symbolik etwas aussagen über die Feste und Festzeiten, die wir gerade feiern.

P. Anselm Grün OSB
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

Die Kraft der Musik

15.07.2025 Elisabeth Leitner spricht von der Kraft der Musik und wie diese Einfluss auf verschiedene...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen