Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Dank am Ende des Lebens

David und seine Erfahrung von Gottes tragender Kraft (2 Samuel 22)
Ausgabe: glaube, david, dank am ende des lebens, leben, ende, gott, 26/2011
08.08.2011
Am Ende seines Lebens singt David Gott ein Danklied. Er bekennt ihn als die tragende Kraft seines Lebens.

Alte Menschen haben meist viel erlebt und können auf reiche, gefüllte Jahre zurückbli-
cken. Sie haben einen weiteren Horizont als in der Jugend und wissen um Bewährtes. Aus der Fülle der Erfahrung können sie Wesentliches erkennen und so weise Orientierung
geben. Mose hatte am Ende seines Lebens den Israeliten ein Lied für Gott hinterlassen und sie darin gelehrt (Deuteronomium 31,22.30; 32,1-44). In ähnlicher Weise singt David knapp vor seinem Tod (in 1 Könige 2) Gott und bezeugt dabei, wer die tragende Kraft
seines Lebens gewesen ist.
    
Der Fels. Schon der letzte Beitrag (zu 2 Sam 7) ließ uns diesen König als modellhaften Beter erkennen. Dieser Zug wird noch verstärkt durch sein Danklied, das in dieser Nummer näher betrachtet werden soll (2 Samuel 22).  Es ist viel länger und theologisch reichhaltiger;  leicht verändert kehrt es in Psalm 18 wieder.
Wie im Lied des Mose (Dtn 32; vgl. auch Hannas Loblied, 1 Sam 2,2) ist „Fels“ das Schlüsselmotiv in Davids Gebet, eröffnet es und kehrt wieder in der Mitte sowie gegen Ende (v2f.32.47). Gott ist absolut verlässlich, und die insgesamt neun ehrenden Bezeichnungen in v2f  („Burg, Retter, Schild ...“) unterstreichen das schon zu Beginn. Diesem ewig treuen Gott gebührt immer Lob.

Die Hilfe. Gottes gewaltiges Auftreten in der Natur (v8–16) bildet den Hintergrund zur in mehreren Bildern entfalteten Rettung ab v17. Er befreit aus „Wassern“, Symbol tödlicher Gefährdung, und öffnet in Bedrängnis den Weg in Freiheit (v20). Solche Hilfe schenkt er bevorzugt Schwachen, Niedrigen (v28). „Leuchte – Finsternis“ in v29 fügen hinzu, dass Gott auch Licht ist, unser Leben erhellt und seine Dunkelheiten durchstrahlt (vgl. Jesaja 60; Psalm 27,1). Beten nimmt wahr, auf wie vielfältige Weise Gott Heil schenkt.

Die Kämpfe. David hatte viele Auseinandersetzungen zu bestehen, sowohl intern (v44) als auch mit äußeren Feinden. Hier bekennt er, wer ihn dabei gestützt und beschützt hat (v30, und intensiv ab v35). Nur weil Gott
„gerechte Ausgleiche“ (v48 [nicht „Rache“!]; s. dazu auch v21–27) gab, ging David nicht unter, erhält nun Anerkennung sogar von fremden Völkern (ab v45) und kann ihm voller Dankbarkeit zujubeln, singen und spielen (v50).

Ein Rahmen. Die vielen gemeinsamen Mo-
tive mit Hannas Loblied (1 Samuel 2; s. den vorletzten Beitrag) sprechen dafür, beide Gebete als zusammengehörig und damit als beabsichtigte Rahmung für die Samuelbücher anzusehen. Sie zeigen so auf, dass Frau und Mann, Magd und König, d.h. alle beten können, und dass dies kurz oder lang, vorausschauend oder rückblickend, also auf alle Weisen geschehen kann. Beten ist immer, allen, und in jeder Form möglich. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen