Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Zeit ein Gesicht geben

Das Kirchenjahr ist wie ein Handlauf bei einer Treppe, an dem entlang man Kinder gut durch den Glauben führen kann.
Ausgabe: glaube, gebet, kinder, gott, beten, 20/2011
11.08.2011
Roma-Tag, Kerzen anz?nden / Totengedenken
Roma-Tag, Kerzen anz?nden / Totengedenken
© kathbild.at/Rupprecht, Franz Josef Rupprecht
An Pessach feiern Juden die Befreiung aus der Knechtschaft in Ägypten und erzählen die Geschichte von Mose, als würde sie heute stattfinden. Am Beginn dieser Feier stellt das jüngste Kind am Tisch die Fragen, beginnend mit: „Was unterscheidet diese Nacht von
allen anderen Nächten?“ und dann wird in jüdischen Familien erzählt, was damals geschehen ist, mit Ritualen und Geschichten.
Auch im christlichen Glauben wird entlang dem Kirchenjahr der ganze Glaube gefeiert. Zu Weihnachten feiern wir, dass Gott sich im Menschen zeigt, dass Gott im Menschen sichtbar ist. Wenn Gott im Menschen Jesu durch die tiefste Verlassenheit und die Folter hindurch geht, dann „feiern“ Christen Ostern, nämlich dass Gott „beim Menschen“ bleibt, bis in die schlimmsten Abgründe, die Verzweiflung, den Tod – und darüber hinaus.

Leben und Glauben. Mit den Festen und Feiern im Verlauf des Jahres geben Eltern ihren Kindern Wichtiges mit, in der Familie und in der Gemeinde. Für Kinder bekommt so das Jahr einen Rhythmus. Sie lernen, dass alles im Jahr und im Leben seinen Platz hat – und dass dies alles von Gott begleitet ist: frohe und
laute und nachdenkliche Feste, wenn wir an Weihnachten die Geburt feiern und an Allerheiligen den Tod. Kinder erleben, dass Ausgelassenheit und die Begrenzung, dass Fasching und Aschermittwoch nahe beieinander liegen – im Glauben wie im Leben. Feste gehören zu jeder Religion und zu jeder Kultur. Menschen kommen zusammen, um in Ritualen zu begehen, was ihnen wichtig ist. Rita – ein altindisches Wort – meint Grundordnung. Riten geben Sicherheit und Geborgenheit, sie geben einen Rahmen, innerhalb dem ich mich frei bewegen kann, mit meinen Gedanken und Empfindungen. Wenn wir den Ritus wiederholt feiern, können jedes Mal die damit verbundenen Erinnerungen wach werden. An Weihnachten spüren wir das besonders.

Ein Rahmen. Wie die Feste, so gibt auch das Gebet dem Tag einen Rahmen. Am Mittag kurz durchzuatmen, einander für einen
Moment die Hände reichen und danke sagen für die Mahlzeit und für die Person, die sie zubereitet hat. Oder am Abend, ein paar Minuten, den Tag Revue passieren lassen, aussprechen, was noch belastet, damit auch ein Kind gut einschlafen kann. In allen religiösen Traditionen ist die Reflexion des Tages verankert: „Jeder Tag hat ein anderes Gesicht. Es gibt
lachende und traurige Tage, manchmal langweilige und hoffentlich viele Sonnentage.“ So schreibt Hubertus Halbfas (1984) in seinem Religionsbuch für 7-jährige Kinder. „Stolper nicht gedankenlos in den Morgen“, ermuntert er die Kinder, dem Tag einen Anfang und einen Abschluss zu geben: „Am Abend schauen wir zurück. Nimm dir ein paar Minuten Zeit. Geh in Gedanken noch einmal durch den Tag.“  

Was wichtig ist. Es sind oft nicht die großen Worte. Religiöse Erziehung geschieht, wenn wir Kindern die Geschichten von Gott und den Menschen erzählen, wenn wir mit Kindern feiern und beten, wenn wir sie hineinwachsen lassen in die Rituale, die uns selbst wichtig sind. Kinder spüren, was ihren Eltern wichtig ist – geben wir ihnen also das vom Glauben mit, das auch für uns Erwachsene
Bedeutung hat. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen