Marienschwestern. Am 27. August 2011 feierten die Marienschwestern vom Berge Karmel in der Linzer Karmelitenkirche ihre Ordensjubilarinnen. Den Gottesdienst leiteten Diözesanbischof Ludwig Schwarz und der Diözesanbischof von Mityana-Kijinda, Uganda, Joseph Anthony Zziwa, in dessen Diözese seit 2002 Schwestern aus Linz wirken. Das 60-Jahr-Jubiläum der Profess feierte Sr. M. Assunta Eder (Kneipp Traditionshaus Bad Mühllacken). Das 50-Jahr-Jubiläum der Profess begingen Sr. M. Gertraud Hölzl (Fachschule Erla), Sr. M. Margit Zimmermann (Kyengeza, Uganda), Sr. M. Reintraud Hattmannsdorfer (Kneipp Traditionshaus Aspach), Sr. M. Hemma Hinterplattner (Kneipp Traditionshaus Aspach), Sr. M. Magda Schützeneder (Seniorenwohnheim St. Teresa, Bad Mühllacken). Das 40-Jahr-Jubiläum der Profess (1971) feierten: Sr. M. Edith Staudinger (Kyengeza, Uganda), Sr. M. Johanna Aschauer (Kneipp Traditionshaus Bad Mühllacken). Stift Schlägl. Am 28. August 2011, dem Hochfest des hl. Augustinus, zelebrierte in der Stiftskirche Schlägl Abt Martin Felhofer zur Einkleidung und zur Feier von Professen einen festlichen Gottesdienst mit über 400 Gläubigen. Josef Mayr aus Wartberg ob der Aist (rechts) wurde eingekleidet und mit dem Ordensnamen Jeremia in die Gemeinschaft aufgenommen. Die einfache Profess legten fr. Norbert Neubauer (2. von rechts) und fr. Adrian Aufner (links) ab, die Ewige Profess H. Matthäus Stuphann (2. von links). Abt Martin betonte , dass das Ordensleben prophetisch sei, sich der besonderen Gegenwart Gottes erfreue und in den drei Gelübden zum Ausdruck komme: Armut als Haltung der offenen Hände, gottgeweihte Ehelosigkeit als Haltung des offenen Herzens und Gehorsam als Haltung der offenen Ohren. Sie sind Symbole für eine Lebenskultur nach dem Evangelium. Elisabethinen. Mit einem Festgottesdienst in der Klosterkirche feierten am 20. August 2011 die Generaloberin Sr. M. Friedburga Druckenthaner (Losenstein), Sr. M. Adelheid Schöndorfer (Gallneukirchen), Sr. M. Immaculata Hofer (St. Martin i. M.) und Sr. M. Angela Krenn (Arbesbach) ihr goldenes Professjubiläum und Sr. M. Dominika Richter (St. Marienkirchen a. P.) konnte auf 60 Jahre Ordensleben zurückblicken. In der Predigt sprach Univ.Prof. Dr. Johannes Marböck von den Früchten des Weinstocks, die in vielfältigem herbstlichem Gold leuchten und er wies auf das lebendige Ineinander von Weinstock und Reben hin, von Jesus und den Seinen. Dieses Ineinander ist von außen nicht zu beschreiben, sondern dieses Geheimnis kann nur erfahren, wer es lebt. Freistadt – Salvatorianerin. Am 15. August 2011 legte Sr. Renate Koppenberger, gebürtige Freistädterin, in der Salvatorianerinnen-Gemeinschaft in Meran ihre Ewige Profess ab. Um sichtbar zu machen, dass die Gelübde eine Vertiefung der Taufe sind, zog sie mit der brennenden Taufkerze in die Feier ein. Vor zehn Jahren trat sie in den Orden der Salvatorianerinnen in Wien ein, wo sie damals als Krankenschwester arbeitete. Dort hat sie die weltweite Ordensgemeinschaft kennengelernt und sich für diese Lebensform entschieden. Seit sechs Jahren lebt sie nun in der Gemeinschaft in Meran, Südtirol.