Das Projekt „Politische Bildung in der Grundschule“ hat das Ziel, dass Kinder und Jugendliche von heute lernen in Frieden, Würde, Freiheit und Toleranz miteinander zu leben.
Ausgabe: 2012/18, Geh.Denen, VS Ansfelden
02.05.2012
- Brigitta Hasch
Mit Trommeln, Steinen und Musikinstrumenten als Symbole des Widerstandes und der Erinnerung gingen die Schüler/innen der 4. Klassen, Eltern und Lehrende auch heuer von der Volksschule Ansfelden zur Kremsbrücke, wo eine ungarische Jüdin ermordet worden ist. Sie war eine jener ungarischen Juden und Jüdinnen, die den Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen gehen mussten.
Von den „Alten“ lernen. Das Geh.Denken dient der Erinnerung an Menschen die aufgrund von Krieg und politischer Verfolgung leiden und sterben mussten. 2012 ist das Jahr der Generationen und es wird bewusst auf das geschaut, was Eltern und Großeltern von „damals“ erzählen. Um in einer Welt in Frieden und solidarischer Gerechtigkeit leben zu können, sollen die Kinder von ihnen lernen, Zivilcourage zu zeigen und zu leben.