Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Bibelvers als Motto und ein erschöpfter Autor im Wald

Die neuen Bücher von Marlen Schachinger und René Freund: sprachlich hervorragend das eine und unterhaltsam das andere, meint Maria Fellinger-Hauer.
Ausgabe: 2013/22, Bibelvers, Buch, Schachinger, Freund, Lesung
29.05.2013
- Ein Bibelvers steht als titelgebendes Motto über Marlen Schachingers neuem Roman. Im 14. Kapitel der Offenbarung des Johannes wird von den Verstorbenen geschrieben, dass sie nunmehr von ihrer Arbeit ausruhen können – alles, was sie im Leben geleistet haben, wirke nach und werde ihnen angerechnet, „denn ihre Werke folgen ihnen nach“. Die Bibelstelle meint aber auch, dass jeder Mensch an dem gemessen werden wird, was er getan hat. Mario Kamov, der Ich-Erzähler, ist ein angesehener Bestsellerautor und Dozent für literarisches Schreiben an der Universität. Doch sein Erfolg beruht auf einem Diebstahl. Als junger Mann entwendete er bei einem Einbruch in einen Verlag Manuskripte, schrieb sie um und wurde so zu einem vielgelesenen Unterhaltungsschriftsteller. Die ­bestohlene Autorin hat nie davon erfahren und sich längst vom Schreiben abgewandt. Doch als Kamov an der Universität zu unterrichten beginnt, droht die alte Sache ans Licht zu kommen. Das muss er selbstverständlich verhindern – mit allen Mitteln. In Kamovs Seminar sitzt nämlich Luca Hofer, der begabte und ehrgeizige Sohn der vor Jahrzehnten Bestohlenen. Zwischen Lehrer und Schüler entwickelt sich eine gefährliche Gegnerschaft.
Die in Oberösterreich aufgewachsene Autorin unterrichtet seit 1999 Literarisches Schreiben und leitet seit ein paar Jahren eine eigene Schreibschule, das Institut für Narra­tive Kunst in Wien. Deshalb ist allein ihr kritischer und ironischer Blick auf den Literaturbetrieb schon eine Lesegenuss. Doch in der originell aufgebauten, aus zwei Erzählperspektiven geschilderten und sprachlich hervorragenden Geschichte geht es um mehr. Es geht um Wahrheit und Fiktion und um die Sehnsucht, geliebt zu werden. Beide Protagonisten glauben, dass die Kunst Mittel zur Erfüllung dieser Sehnsucht wäre. Marlen Schachinger, denn ihre Werke folgen ihnen nach, Otto Müller Verlag, Salzburg 2013, ISBN 978-3-7013-1204-7, 272 Seiten.

- Fred Firneis, in Berlin lebender erfolgreicher österreichischer Lyriker – gibt es das? – leidet nach einem exzessiven Leben an Erschöpfung, Burn out, und wird von seiner Verlegerin in eine einsame Holzhütte in einem österreichischen Wald geschickt. Da gibt es nicht einmal Strom, geschweige denn die sonstigen Errungenschaften der modernen Zivilisation, von denen nicht nur Fred Firneis heute abhängig zu sein scheint. Der Autor René Freund lebt in Grünau im Almtal und kennt die Gegend, die er beschreibt.
Nach anfänglichem Sträuben gegen die Beschwernisse des Landlebens erholt Firneis sich überraschend schnell, entdeckt seine Liebe zum Putzen, womit gleichzeitig eine innere Reinigung einher geht. Dann taucht Mara auf, eine junge Biologin aus der Slowakei, die eine wissenschaftliche Arbeit über die Elritze, eine spezielle Fischart, schreibt. Fred Firneis fängt an, sich für Fische zu interessieren und beginnt wieder zu dichten. Doch Mara verschwindet so unverhofft, wie sie aufgetaucht ist. Das verändert wieder alles.
Eine flott geschriebene, ein bisschen komische, aber sehr unterhaltsame (Liebes-)Geschichte mit ernsthaften Einschüben. Gut geeignet für ein verregnetes Wochenende auf dem Sofa oder einen Urlaubstag in einer einsamen Waldgegend. René Freund, Liebe unter Fischen, Deuticke, Wien 2013, ISBN 978-3-552-06209-2, 205 Seiten.

Lesung: René Freund liest am Fr., 7. 6., um 19.30 Uhr im ehem. Kloster Traunkirchen und am Fr., 14. 6., um 19.30 Uhr in der Bibliothek der Pfarre Bad Ischl aus seinem Buch.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen