Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 28. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    „Menschen sind anfällig für leichte Parolen“

    Seit letzten Sommer ist Severin Witzany (19) aus St. Georgen an der Gusen Gedenkdiener in Theresienstadt. Was er an den Holocaust-Überlebenden bewundert und wieso sich Schüler mit rechtem Gedankengut nicht so einfach bekehren lassen, erzählte er der KirchenZeitung.
    Ausgabe: 2012/16, Parolen, Witzany, Theresienstadt, Nazis, Angst, Terror, Tod, Denkdiener,
    18.04.2012 - Paul Stütz
    Theresienstadt, 60 Kilometer nördlich von Prag. Während des Zweiten Weltkriegs sind hier zigtausende Menschen auf engstem Raum zusammengepfercht. Nüchterne Zahlen lassen das Terrorregime der Nazis  im jüdischen Ghetto in Theresienstadt nur erahnen. Ein Beispiel: Von 15.000 Kindern, die hier insgesamt untergebracht waren, überleben nicht einmal 150. Als Vorhof der Hölle bezeichnet es der Überlebende Carlo Ross.

    Führung von Schulklassen.
    Seit dem letzten Sommer ist Severin Witzany in Theresienstadt im Einsatz. Weil er geschichtlich sehr interessiert ist und weil er bei seinem Wehrersatzdienst etwas Sinnvolles machen wollte. Gemeinsam mit einem zweiten jungen Mann ist Severin Witzany ein Jahr lang vorwiegend für die Führung von Schulklassen durch das Gedenk­areal zuständig. Ganz wichtig ist eine gute Vorbereitung der Schüler/innen, bevor sie nach Theresienstadt kommen, weiß Severin Witzany. „Was nicht funktioniert, ist, wenn Lehrer meinen, sie können Schüler mit rechtem Gedankengut alleine durch den Besuch in Theresienstadt bekehren. Das geht meistens schief.“ Denn es brauche eine ernsthafte, tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Thema.

    Lebensfreude bewahrt. Was das betrifft, hatte Severin Witza­ny einen Startvorteil gegenüber Gleichaltrigen. Praktisch von klein auf war der 19-jährige mit dem Thema „Holocaust“ konfrontiert: Dadurch, dass seine Mutter ehrenamtlich Führungen in den Lagern Mauthausen und Gusen macht, waren bei den Witzanys die KZ-Überlebenden sehr häufig zu Gast.
    „Sie haben auf mich immer einen sehr positiven Eindruck gemacht.“ Auch heute in Theresienstadt bewundert er das an den Überlebenden: „Sie konnten sich trotz all dem Schrecklichen eine große Lebensfreude bewahren.“ Oftmals spürt er bei ihnen außerdem die große Hoffnung, dass die nächsten Generationen aus den Schrecken der Vergangenheit lernen. „Sie wissen, dass sie die letzten Zeitzeugen sind, die ihre Erfahrungen direkt weitergeben können.“Besonders spürbar wird in Theresienstadt der große Zynismus der Nazis. So hatten diese eigens einen Propagandafilm über Theresienstadt drehen lassen, der das Leben im Ghetto als angenehm und beschaulich darstellt. Den Glauben an die Menschheit verliert er dabei nicht, betont der Maturant: „Die Menschen sind leider anfällig für einfache Parolen. Das Positive daran ist, dass all das Schreckliche, das passiert ist, überwunden werden konnte.“   

    Gedenkdienst

    Seit 1992 entsendet die Organisation Gedenkdienst Freiwillige in Länder, in denen die Nazis und ihre Helfer/innen Verbrechen begingen oder in denen Überlebende der Mordmaschinerie heute leben. www.gedenkdienst.at

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    HEINZ NIEDERLEITNER Chefredakteur

    Das Russland in unseren Köpfen

    Russland und Putin sind nicht ident, sagt Heinz Niederleitner.

    DenkMal

    Auch die Wolken gelten als Versinnbildlichung von Gottes Anwesenheit.

    Wie im Himmel

    Himmel kann man wörtlich oder symbolisch verstehen.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 21/2022

    24.05.2022

    Leserbriefe der Woche 20/2022

    17.05.2022

    Leserbriefe der Woche 19/2022

    10.05.2022

     Meistgelesen

    Tag des Lebens

    24.05.2022 Unter dem Motto „Lass dich überraschen“ verteilt der Verein aktion leben oberösterreich heuer zum...

    Franz Jägerstätter bleibt aktuell

    24.05.2022 In Zeiten der Bedrängnis wie aktuell angesichts des Ukraine-Krieges können das Vorbild und die...

    Wie im Himmel

    24.05.2022 Himmel kann man wörtlich oder symbolisch verstehen.

    Linzer und Wiener Dombauhütte erhielten Unesco-Auszeichnung

    24.05.2022 Die beiden heimischen Dombauhütten wurden gemeinsam mit 16 weiteren europäischen Dombauhütten in...

    Das Russland in unseren Köpfen

    24.05.2022 Russland und Putin sind nicht ident, sagt Heinz Niederleitner.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen