Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • SERIEN
  • vomICHzumWIR

Inhalt:

Mission braucht Mut und einen langen Atem

vomICHzumWIR

Die ICO – die Initiative Christlicher Orient – feierte am Dienstag, 24. September 2019 das 30-Jahr-Jubiläum ihres Bestehens. Der Linzer Liturgiewissenschaftler Prof. Hans Holler­weger hat das Hilfswerk gegründet, anfangs als kleine Gruppe Gleichgesinnter, um den Christinnen und Christen im Tur Abdin, in einer Bergregion im hintersten Winkel der Türkei, zu helfen. 

Ausgabe: 40/2019
01.10.2019
- Josef Wallner
© kiz/jw

„Es gibt keine Hoffnung!“ Das war der Satz, den Prof. Hans Hollerweger am häufigsten hörte, als er nach drei Besuchen in einer Touristengruppe im Jahr 1989 das vierte Mal in den Tur Abdin kam. Diesmal privat. Dabei hat ihn die Not der Menschen getroffen: „Ich habe einfach gespürt: Ich muss helfen.“ Die wenigen Christinnen und Christen, die noch im Südosten der Türkei in ihren Dörfern lebten, drohten zwischen der türkischen Armee und den Kämpfern der kurdischen Arbeiterpartei PKK zerrieben zu werden. So begann er, Unterstützung zu organisieren, Geräte für die Landwirtschaft, Geld – alles, was gebraucht wurde. Die materielle Hilfe war überlebenswichtig, in der Rückschau wurde aber deutlich, dass die immaterielle Hilfe ebenso nachhaltig war. Hollerweger hat einen Bildband über den Tur Abdin in Deutsch, Englisch und Türkisch verfasst, der den dortigen Bewohnerinnen und Bewohnern und ganz besonders den bereits ausgewanderten Christinnen und Christen die kulturelle Bedeutung ihrer Heimat eindrücklich bewusst gemacht hat. Das Buch ist bis heute ein Standardwerk und wird geschätzt. Noch mehr aber der Autor, der Mensch, der dahintersteht. „Father Hans“, wie Prof. Hans Hollerweger im Nahen Osten genannt wird, gilt als Freund und Autorität. Nach und nach hat das Engagement von Father Hans die Grenzen der Türkei überschritten. Dem erweiteren Aktionsradius entsprach auch ein neuer Name. Aus den Freunden des Tur Abdin wurde die ICO – die Initiative Christlicher Orient. Father Hans zeichnet ein praktisches Gespür für Hilfe aus. Nicht große Konzepte, sondern zupacken, wo Not herrscht, ist seine Devise. So hat er einmal 15 jungen Paaren aus Kirkuk, die aus Geldmangel nicht heiraten konnten, die Hochzeit bezahlt. Als er wiedergekommen ist, hat er schon die ersten Babys in den Arm nehmen können. Heute gehen die Kinder bereits zur Schule. Aus Altersgründen hat Prof. Father Hans Hollerweger 2014 die Leitung der ICO an Generaldechant Slawomir Dadas übergeben. Im Jahr 2018 stellte die ICO 845.000 Euro zur Verfügung. «   

 

Bild: ICO-Obmann Slawomir Dadas (rechts) und Generalsekreträrin Romana Kugler (links) sowie die beiden syrisch-orthodoxen Bischöfe, Metropolit Mor Philoxenos, und Mor Polycarpus stoßen mit „Father Hans“ Hollerweger beim Jubiläumsfest auf weitere erfolgreiche Jahre an. 

 

 

Getauft und gesandt

 

Getauft sein heißt, dass ich Gott nicht egal bin und mir auch die anderen nicht egal sind. Die empfangene Liebe und Treue Gottes sollen wir leben und weitergeben, das ist Sendung, das ist Mission. Die Taufe als Einstieg ins Christsein öffnet den Weg zu einem missionarischen Miteinander.

 

Der Geist als Mutbringer. Auf diesem Weg ist uns der Heilige Geist als Beistand gegeben, um den wir bei der Taufe bitten. Das Wort ,,Beistand“ kommt aus dem Griechischen (paraklet), und das übersetzt Fridolin Stier treffend mit ,,Mutbringer“.
Dieser besondere Monat der Mission, in dem wir auf Taufe und Sendung schauen, kann ein Monat werden, der uns wieder Mut macht und in dem wir auch anderen Mut machen. Das kann gelingen, indem wir die Nöte und Sorgen der Welt nicht übergehen, sondern selbst als verwundet und verbeult versuchen, mehr Liebe in die Welt zu bringen.

 

Christsein und Öffentlichkeit. Die Taufe ist eine persönliche Entscheidung, wie sie ­gelebt wird, hat aber öffentliche ­Relevanz. Das erfahren wir 
täglich in Freud und Leid. 
Dieser Monat richtet den Blick nach innen, das heißt, wie lebe ich mein Christin- und Christsein und welche Rolle spielt Gott in meinem persönlichen Leben? Dazu kommen aber auch der Blick nach außen und das Bekenntnis in der Öffentlichkeit und die weltweite Sorge füreinander. Die Stärkung und Vertiefung nach innen ist die Grundlage und das Fundament jeder Sendung nach außen, Glaube ist die Grundlage der Mission.
Johann Hintermaier, Bischofsvikar
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Danke im Monat der Weltmission

15.10.2019   -  
Linz. Am Nationalfeiertag, 26. Oktober, leitet Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom um 14...

Verdienstmedaille des Landes OÖ

15.10.2019   -  
Landeshauptmann Thomas Stelzer hat am Montag, 7. Oktober 2019 Verdienstmedaillen des Landes...

„Ich habe nichts Extriges getan“

15.10.2019   -  
15 Oberösterreicherinnen undOberösterreicher, evangelische undkatholische Christen, die als...

Gesichter aus aller Welt schauen nach Europa

08.10.2019   -  
Zum Außerordentlichen Monat der Weltmission hat Bischof Manfred Scheuer im Linzer Bischofshof...
Markt im Küstenort Togoville. Für die Bewohner Togos  ist der Frieden die Voraussetzung für die Entwicklung des Landes.

Für den Frieden in Togo

01.10.2019   -  
Das Gebet für den Frieden in Togo beten die Katholiken Togos täglich in der heiligen Messe,...

Vom ICH zum WIR

Papst Franziskus hat den Monat Oktober 2019 zum Außerordenltichen Monat der Weltmission erklärt.

Getauft und gesandt: „Vom ICH zum WIR“ ist eine fünfteilige Reihe der KirchenZeitung zur Weltmission. Christsein verwirklicht sich in Verbundenheit. Mut schöpfen und ermutigen. Das ist die Mission des Christseins.

 

Lesen Sie links die Artikel der 5-wöchigen Herbstserie.

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen