Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 28. February 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Menschen & Meinungen
  • Leserbriefe

Inhalt:

Leserbriefe der Woche 01/2021

Leserbriefe

 

Ausgabe: 01/2021
05.01.2021

Flüchtlinge


Zu „Lesbos: Kein Verdrängen mehr“ in Ausgabe Nr. 51:

Bischof Hermann Glettler und die Schauspielerin Katharina Stemberger haben in klaren, deutlichen Worten hingewiesen auf das Elend und den Dreck sowie auf das gesundheitliche Chaos auf der Insel Lesbos. Unser Oberhirte, Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner, schafft es in der ZiB 2 nicht, in klarer Form auch darauf hinzuweisen und den „christlichen“ Standpunkt klarzulegen. Nein, in aller verwundenen „diplomatischen“ Form, um ja keiner „christlichen Partei“ zu nahe zu treten, wird da dahergefaselt. Ich bin zutiefst beschämt über die da oben! 
Robert Klausberger, Katsdorf

 

Seltsame Weihnachten


Drei Weise verbergen ihr Gesicht, / sprechen von Gemeinwohl und Staatsbürgerpflicht.
Es macht uns Angst, doch die Hoffnung lebt, / wenn das Schicksal den seidenen Faden webt.
Ein Kind auf der Insel in Schlamm und in Not. / Wir kennen es nicht, das elfte Gebot.
Rudolf Krenn, Sandl


Vorher durchlesen!


Zu Leserbriefen in Nr. 50 und Nr. 51:

In den Leserbriefen der letzten Wochen zum „YOU!“ Magazin fällt auf, dass die Schreiber der Zeitschrift ein Schwarz-Weiß-Denken ankreiden und ein Bewusstsein für die Pluralität der Gesellschaft einfordern. (...) Es wäre schön, würde auch innerkirchlich Pluralität als Bereicherung empfunden und nicht alles, was den eigenen Überzeugungen widerspricht, schwarz-weiß-denkend in Bausch und Bogen verurteilt. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an die Gelassenheit und Toleranz, zu der Jesus in Mt 13, 24-30 einlädt. 
(...) Christ/innen würden in unserer Gesellschaft ein positives Beispiel, wenn sie zuerst immer das Positive am anderen suchen würden und nicht das täten, was in unserer Gesellschaft immer üblicher wird: Andersdenkende zu „verteufeln“. Dann könnte es heißen: „Seht, wie sie einander lieben (und respektieren)!“
 Und ja, die bei YOU vertretenen Moralvorstellungen stammen nicht nur aus dem 19. Jahrhundert, sie sind sogar älter. Es ist die Morallehre der Kirche, die, bei aller oft berechtigten pastoralen Rücksichtnahme, im Kern bis heute gilt. 
Josef Lösch, Rohr


Kirche weit denken


Wir müssen wieder in den Lockdown gehen, für 3 Wochen, als Gesellschaft, aber auch als Kirche. (...) Ab nun (...) bleiben die Gotteshäuser zwar offen, verzichtet werden muss aber auf das gemeinsame Feiern. Oder doch nicht? Priester und Diakone feiern die hl. Messe stellvertretend für alle Gläubigen, wie es heißt. Alle anderen müssen verzichten – und für nicht wenige ist es wirklich ein Verzicht! Den einen wird die Reduzierung zugemutet, anderen nicht. Mir fehlen da das Verstehen und die Solidarität. 
Wenn bis zu zehn Gläubige mitfeiern dürfen, wer achtet darauf, dass es sich hier nicht bloß um einen Kreis der kleinen auserwählten Herde handelt? Als Kirche sind wir für alle da, für die zaghaft Suchenden, für die selbstbewusst Da-Seienden. In der Weihnachtszeit wollen sie zusammengeführt werden. In Corona-Zeiten auch. 
„Im Mittelpunkt des Feierns stehen doch immer die suchenden Menschen und der sie findende Gott.“  (Kirche weit denken, Zukunftsweg, S. 43) Möge es unser Anliegen bleiben, mit den Feiern an die Orte der Lebenssorgen zu gehen!
Dipl.-PAss.in Paula Wintereder, Ehrenamt. Vorsitzende der KFB OÖ


Seligsprechung für Leopold Figl?


Der St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz möchte für den ehemaligen ÖVP-Bundeskanzler Leopold Figl einen Seligsprechungsprozess einleiten. Bei aller Wertschätzung für diesen Politiker fände ich es viel wichtiger, einen Gleichberechtigungsprozess von Mann und Frau für den Zugang zu kirchlichen Ämtern einzuleiten.
Seit ein Kaiser Karl, der zwei Jahre lang oberster Kriegsherr im zutiefst grausamen Ersten Weltkrieg war, seliggesprochen wurde, halte ich von Selig- und Heiligsprechungen nicht mehr besonders viel.
Für die Kirche gäbe es andere Herausforderungen und wichtigere Zielsetzungen als Seligsprechungen für Politiker zu initiieren. Selig jene, die den Mut für die längst notwendigen Reformen aufbringen!
Karl Aichhorn, Mauthausen

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Leserbriefe der Woche 08/2021

23.02.2021
Diözesanreform: Ist der Priestermangel Symptom eines Glaubensmangels oder der Zulassungsbedingungen?

Leserbriefe der Woche 07/2021

16.02.2021

Leserbriefe der Woche 06/2021

09.02.2021

Leserbriefe der Woche 05/2021

02.02.2021

Leserbriefe der Woche 04/2021

26.01.2021

Leitartikel

HEINZ NIEDERLEITNER Chefredakteur heinz.niederleitner@kirchenzeitung.at

Charisma braucht Kontrolle

Josef Kentenich, Gründer der Schönstatt-Bewegung, Jean Vanier, Gründer der Organisation „Arche“,...

DenkMal

Ein freundliches Gespräch über den Gartenzaun bringt vielleicht die Nachbarschaft (wieder) in Ordnung.

Außen und innen aufräumen

Nach einem Jahr Corona ist der persönliche Antrieb zum Verzicht anlässlich der Fastenzeit enden...

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 08/2021

23.02.2021
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

„Das wünsche ich niemandem“

23.02.2021 Immer mehr Menschen berichten von den Spätfolgen ihrer Corona-Erkrankung. Auch Diakon und...

Osterfeier-Heft

23.02.2021 Nach dem großen Erfolg des Feierheftes zu Weihnachten bringt die Diözese Linz nun auch ein...

Wie klingt Musik im Lockdown?

23.02.2021 Es rumort kräftig in der Kulturszene. Die Stimmen, die für eine baldige Öffnung plädieren, werden...

„Wenn etwas schiefgeht, wird es lustig“

23.02.2021 Lois Jesner ist seit 40 Jahren Zeichner der KirchenZeitung. Warum er nie Ministrant war, wie er...

Staunen und Meditieren

23.02.2021 In der Pfarrkirche Oftering wurde zu Beginn der Fastenzeit eine Fastenkrippe aufgestellt. Das...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen