Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Der Film „A Black Jesus“: über die Annäherung von Flüchtlingen und Einheimischen

Volksfrömmigkeit und gelebter Glaube im Film

Kunst & Kultur

Der von Wim Wenders produzierte Film „A Black Jesus“ fragt in starken Bildern nach, was Volksfrömmigkeit und Brauchtum mit gelebtem Glauben zu tun haben. Berührend und aktuell!

Ausgabe: 39/2021
28.09.2021
- Elisabeth Leitner
Flüchtlinge beobachten die Prozession des Schwarzen Jesus: Der Film zeigt, wie sich Flüchtlinge und Einheimischen in Sizilien einander annähern. Jahrhundertealtes Brauchtum wird damit in die Gegenwart geholt.
Flüchtlinge beobachten die Prozession des Schwarzen Jesus: Der Film zeigt, wie sich Flüchtlinge und Einheimischen in Sizilien einander annähern. Jahrhundertealtes Brauchtum wird damit in die Gegenwart geholt.
© filmdelights

Man hört das Wasser leise gegen das Ufer klatschen. Meeresrauschen, zwei Personen schlendern am Strand entlang und unterhalten sich: Edward aus Ghana und sein Freund. Sie leben als Flüchtlinge in einer kleinen Stadt an der südlichen Grenze Europas. Nächste Szene: In dieser kleinen Stadt „Siculiana“ wird demonstriert. Gegen das Flüchtlingsheim, gegen die Flüchtlinge und Asylwerber. Die Einwohner fühlen sich alleingelassen: auf 3.000 Bewohner/innen kommen 1.000 Asylwerber/innen. Diese leben großteils in der Villa Sikania, einem Hotel, das kurz vor dem Ruin steht und im Jahr 2014 von den Besitzern in ein Flüchtlingszentrum umgewandelt wird. Flüchtlinge und Einwohner/innen leben in dieser kleinen Stadt in getrennten Welten. Es gibt keine Begegnung, keinen Austausch.

 

Wem gehört Jesus?

Szenenwechsel. Eine Prozession findet statt: Ausgewählte Männer tragen wie jedes Jahr am 3. Mai einen gekreuzigten Christus, eine schwarze Statue, singend und betend durch die Straßen. Zu diesem Anlass kehren jedes Jahr Hunderte von sizilianischen Auswanderern zurück. Alt und Jung ist auf den Beinen, die Statue wird geküsst, umarmt, berührt. – Als der 19-jährige schwarze Edward aus Ghana, Bewohner des Flüchtlingszentrums, darum bittet, gemeinsam mit den Einheimischen die Jesus-Statue in der großen jährlichen Prozession durch den Ort mittragen zu dürfen, spaltet dieser Wunsch die Gemeinde. Kaum ein Siculianese hat jemals ein einziges Wort mit den Flüchtlingen gesprochen. Am „Schwarzen Jesus“ wird sichtbar, wie die beiden Welten aufeinanderprallen. Gehört dieser Christus nur den Einheimischen? Oder auch den Flüchtlingen, die Gott dafür danken, in Sizilien gelandet zu sein? „Wenn es Gott nicht gäbe, wäre ich schon lange tot“, sagt Samuel und fragt, warum die weißen Menschen ausgerechnet einen „schwarzen Jesus“ haben?

 

Annäherung

In behutsamen Schritten zeigt der Film, wie sich die beiden Gruppen einander annähern. Edwards Wunsch geht in Erfüllung: Er darf im darauffolgenden Jahr mit seinen Freunden an der Prozession teilnehmen. Der Film endet zwar mit der Verlegung der Flüchtlinge in ein anderes Heim und bietet insofern kein glückliches Ende, doch er zeigt auch, dass die Saat der Liebe aufgegangen ist. Empfehlenswert!


A Black Jesus, Film von Luca Lucchesi, produziert von Wim Wenders, ab 1. Oktober im Kino

© filmdelights
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Musikwelten am Dom

15.07.2025   -  
Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...

Heute 20.07.2025
19:00 Feierabend am Sonntag
00:00 Pfarrfest mit Frühschoppen
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Die Kraft der Musik

15.07.2025 Elisabeth Leitner spricht von der Kraft der Musik und wie diese Einfluss auf verschiedene...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen