Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Neue Direktion, alte Tugenden

Bücher, Filme, Musik

Wie jedes Jahr Anfang August blickt die internationale Filmwelt in die südliche Schweiz, wo am Ufer des Lago Maggiore heuer die 72. Ausgabe des Filmfestivals von Locarno stattfindet. Eine Vorschau von KiZ-Filmexperten Markus Vorauer.

23.07.2019
- Markus Vorauer
Piazza Grande in Locarno
Piazza Grande in Locarno
© www.locarnofestival.ch

Meist waren die Temperaturen in den letzten Jahren so hoch, dass man sich weniger auf die weltweit einzigartigen Open-Air-Präsentationen auf der Piazza freute, sondern auf einen gut klimatisierten Kinosaal.

 

Festivaldirektorin Lili Hinstin

Vom 7. bis 17. August 2019 präsentiert die neue Festivaldirektorin Lili Hinstin nach dem Weggang von Carlo Chatrian nach Berlin ihr erstes Programm, das auf den ersten Blick wie eine Fortsetzung des bewährten Weges wirkt. Hinstin betont, dass Locarno ein „großes Festival mit internationaler Ausstrahlung ist, das sich etwas traut, immer wieder erschüttert, überrascht, aneckt und hinterfragt.“ Dieser Mut zur riskanten Programmierung unterscheidet das Festival von den großen Playern wie Berlin, Cannes oder Venedig. „Das Locarno Film Festival,“ so Hinstin bei der Präsentation des Programms, „steht auf jeden Fall außerhalb jeglicher Norm: angefangen bei seiner gigantischen Leinwand und seinen 8.000 Zuschauerinnen und Zuschauern auf der Piazza Grande, über sein facettenreiches Programm, bis hin zum Mix aus Stars, großen internationalen Filmschaffenden und mutigen Nachwuchstalenten.“

 

Ehrenpreise

Zahlreich sind die Ehrenpreise, die heuer neben den Prämierungen in den unterschiedlichen Wettbewerben vergeben werden. Mit John Waters bekommt ein Regisseur den Ehrenpreis, der die Ideologie des Festivals auf perfekte Weise verkörpert. Auf der Bühne der Piazza Grande wird einem der wichtigsten Schauspieler aus Südkorea der Excellence Award überreicht: SONG Kang-ho. Aus diesem Anlass wird unter anderen Filmen der diesjährige Cannes-Sieger Parasite von BONG Joon-ho gezeigt. Der Leopard Club Award geht dieses Jahr an Hilary Swank, Darstellerin in Filmen wie „Million Dollar Baby“ und „Boys Don‘t Cry“. Der wichtige Schweizer Filmemacher Fredi M. Murer bekommt den Preis für das Lebenswerk. Bezeichnend auch der Vision Award für Filmschaffende „im Schatten“, der zum ersten Mal einer Frau verliehen wird, nämlich Claire Atherton, eine französisch-amerikanische Cutterin.

 

Retrospektive

Wie immer bemerkenswert auch die Retrospektive. Unter dem Titel „Black Light“ werden Filme gezeigt, die vom Engagement für eine politische Reflexion über die Darstellung von Minderheiten in der Gegenwart zeugen.

Auf der Piazza versucht auch Hinstin einen Spagat zwischen Mainstream und sozialkritischem Film: Vom Psycho-Thriller „Instinct“ über den klaustrophoben Action-Film „7500“ (dem Erstlingswerk von Patrick Vollrath mit Joseph Gordon-Levitt und übrigens von Österreich koproduziert) und den Prozessfilm „La fille au Bracelet“ von Stéphane Demoustier zur romantischen Komödie „Notre dame“ von Valérie Donzelli sowie den Höhepunkten von Cannes „Once Upon a Time ... in Hollywood“ von Quentin Tarantino und Diego Maradona von Asif Kapadia sollte für jeden Publikumsgeschmack etwas dabei sein.

 

Österreichische Filme im Wettbewerb

Die 17 Wettbewerbsfilme aus immerhin 14 verschiedenen Ländern bieten dagegen sicherlich wieder schwierigere Kost.

Österreich ist im zweiten Wettbewerb „Cineasten der Gegenwart“ mit „Space Dogs“ von Elsa Kremser und Peter Levin vertreten. Der Film handelt davon, wie ein Moskauer Straßenhund ins All geschickt wird und als Geist zurückkehrt. Nach Aussage des Regieduos erzählt der Film, ausgehend von einer wahren Geschichte, vom Verhältnis einer anderen Spezies zu uns Menschen. Einer Spezies, die in der Raumfahrtgeschichte in doppelter Hinsicht benutzt wurde: als Versuchsobjekt und zugleich als Symbol für Mut und Heldentum.

In der Experimentalfilmsektion „Move Ahead“ ist Lukas Marxt mit „Ralfs Farben“ vertreten, einem ungewöhnlichen Porträt eines schizophrenen Mannes.

 

www.locarnofestival.ch

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

28.10.2025   -  
Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...

Zuckerbutterbrottage von Norbert Trawöger

28.10.2025   -  
Sich für etwas interessieren, bei etwas mitschwingen, mitgehen, nur weil es den Menschen...

New Work – No Work von Georg Grund-Groiss, Philipp Hacker-Walton

28.10.2025   -  
Im Zentrum dieses Buches steht der Generationenkonflikt in der Arbeitswelt zwischen den jungen...

Wofür wir arbeiten von Barbara Prainsack

28.10.2025   -  
Was früher galt, stimmt längst nicht mehr: Wer hart arbeitet, kommt zu Wohlstand und einem guten...

Eine Frage der Würde

14.10.2025   -  
In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...

Heute 29.10.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025 Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025 Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen