Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Ab 5. August im Sommerkino: „Corpus Christi“ von Jan Komasa

„Jeder von uns ist Christus“

Kunst & Kultur

Verstörend schön, spannend wie ein Thriller und gewohnte Sichtweisen aufbrechend: das ist der mehrfach preisgekrönte Film „Corpus Christi“ über einen jungen Mann, der sich als Priester ausgibt und Menschen begeistert und herausfordert.

Ausgabe: 31/2020
28.07.2020
- Elisabeth Leitner
Großartig: Bartosz Bielenia als „Daniel“, der vorgibt ein Priester zu sein und Menschen begeistert.
Großartig: Bartosz Bielenia als „Daniel“, der vorgibt ein Priester zu sein und Menschen begeistert.
© Stadtkino Filmverleih

Daniel wirkt wie ein Asket. Kurz vor seinem 21. Geburtstag auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen, will er Priester werden. Der Funke des Glaubens, der durch den Gefängnispriester Tomasz entfacht wurde oder einfach übergesprungen ist, hat sich entzündet. Daniel ist der alte – und doch ist da etwas ganz Neues in ihm gewachsen. Im Rucksack hat er schon die Ausrüstung für sein neues Leben: Kolar, schwarzes Hemd. Und anstatt Schritt für Schritt ein Wiedereingliederungsprogramm in einem Sägewerk zu absolvieren, stürzt er sich zunächst ins Nachtleben und danach ins nächste Dorf. Dort stolpert er von einem Malheur ins nächste.

 

In Gottes Namen

Geht es in „Corpus Christi“ um den jungen vermeintlichen Priester oder um Schuld, Sühne und Rache? Oder nicht viel mehr um die Frage: Was macht den Kern des christlichen Glaubens aus? Wer darf in Gottes Namen sprechen? – Schon der Titel „Corpus Christi“ lässt Bilder im Kopf entstehen, die bei kirchlich Engagierten und Fernstehenden unterschiedliche Erwartungen wecken. Daniels Geschichte, die auf einer wahren Begebenheit beruht, berührt auf vielen Ebenen. Großartig die schauspielerische Leistung von Bartosz Bielenia unter der strengen Regie von Jan Komasa. Wunderbar auch, wie die Kamera Stimmungen, Landschaften, Szenen aus dem Alltag des polnischen Lebens ohne Kitsch und Pathos einfängt.

 

Dramatisch

Unorthodox geht Daniel mit seiner traditionell geprägten Kirchengemeinde um. „Jeder von uns ist Christus! Gott ist nicht hier vorne, er ist mitten unter uns, jetzt, hier!“, predigt er und gewinnt zusehends die Herzen der Gemeindemitglieder. Diese haben – so wie er – ein dunkles Geheimnis: Ein Autounfall mit sieben Toten treibt einen Keil in das Dorf. War es Mord, ein Unfall? Vergebung für den verstorbenen Lenker und seine Frau scheint nicht möglich. Ein Häfenbruder enttarnt und erpresst ihn, die emotionale Nähe zur Tochter der Mesnerin, die Frauen haben Bruder bzw. Sohn durch den Autounfall verloren, führt zur körperlichen Begegnung. Der Gefängnispriester findet ihn und will ihn abholen. Der Weg zurück führt zum Ausgangsort der Filmgeschichte: dem Jugendgefängnis. Daniel wird von einem Mithäftling zum Kampf gezwungen. Die letzten Bilder von ihm: verstörend, gewaltvoll. Sein Gesicht gleicht einem Totenkopf. Der Film lässt das Publikum zurück mit großartigen, dramatischen Bildern – vieles bleibt bewusst offen. Kein Wunder, dass dieser dramatische Film mit Preisen überhäuft wurde.


Ab 5. 8. im Sommerkino Linz, Filmstart in Österreich: 21. 8.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirchenzentrum Aquileia

17.06.2025   -  

Das erste Konzil

17.06.2025   -  

Die Glaubenswelt Zyperns

27.05.2025   -  

Die weiße Stunde

27.05.2025   -  

SaltChamberMusic

20.05.2025   -  

Heute 06.07.2025
09:00 Gottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung
00:00 Ökumen. Synodenfest Mistelbach/Wels
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen