Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Für Sie gelesen & gehört

Kunst & Kultur

Ausgewählte Bücher und CDs mit Qualität, Tiefgang, Humor oder spannenden Themen stellen wir hier vor. Sie können Begleiter im Advent sein, helfen aber auch, „humorvoll durch das Kirchenjahr“ zu gleiten, wie etwa der Jahreskalender von Thomas Plaßmann. 

 

Ausgabe: 49/2019
03.12.2019
- Elisabeth Leitner
© Franz Litzlbauer

Stille

Ist die Stille ein Raum? Ist sie anstrengend, wohltuend, notwendig? In neun Porträts werden im Buch „Stille“ Menschen vorgestellt, die mit der Stille leben und arbeiten: Der Geigenbauer, eine Gemeinschaftsgärtnerin, ein Kapuzinermönch und die Enkelin von Marc Chagall sind unter ihnen. Sie leben in New York oder in Tirol. Diese Liebhaber/innen der Stille erzählen, warum sie die Stille brauchen und welche Qualität ihr Leben dadurch gewinnt. 
Stille. 9 Porträts, Micky Kaltenstein, Verlag Anton Pustet, ISBN: 978-3-7025-0940-8, € 19,95.

 

Humorvoll durch das Kirchenjahr

Mit spitzer Feder bwringt Thomas Plaßmann kirchliches Leben aufs Papier: Er zeichnet den Alltag der Christen aus der Perspektive Fernstehender – und trifft damit fast immer ins Schwarze. Heiter, unterhaltsam, nachdenklich und inspirierend für alle, die gerne über den kirchlichen Tellerrand schauen wollen.  
Humorvoll durch das Kirchenjahr. Cartoons von Thomas Plaßmann, Camino Verlag, € 19,95. 

 

„huat-mess“

Vier Männer sitzen da und singen ihre selbst komponierten bzw. neu arrangierten Lieder: Warmer Gitarrenklang, schöne Männerstimmen, musikalische Abwechslung mit verschiedenen Instrumenten sind die Grundingredienzen der „huatmess“ in Mundart. Das Quartett nennt sich „maunaleit“ und hat nun auch die „huatmess“ auf CD herausgebracht. Josef Köberl hat die Konfrontation mit seiner Krankheit dazu gebracht, sein Leben neu zu überdenken, neue Schwerpunkte zu setzen, dankbar zu sein für
 das Leben und das Hoffen auf ein Leben danach in die Gegenwart hereinzuholen. Alles das hat er in Lieder einfließen lassen, die Gottfried Glechner arrangiert hat und mit denen nun Gottesdienste gestaltete werden können. Tipp: Die „maunaleit“ können auch engagiert werden. 
huat-mess. Josef Köberl, Gottfried Glechner, Gerhard Perndorfer, www.maunaleit.jimdo.com, Info: josef_koeberl@gmx.at 

 

A woarms Goid

Stefan Schlager ist gefragter Theologe und Referent, er malt, zeichnet und schreibt. Seine Texte über das Leben und Sterben, über Gott und die Welt werden auch gerne in Buchform gegossen, so auch der Inhalt seines neuesten Werks: „A woarms Goid“. 
Gedichte, die zum „Sinnieren“ einladen, die manches Schwere leicht werden lassen, hat er darin in Mundart verfasst. 
A woarms Goid. Übers Sterbm und übas Lebm, Stefan Schlager, Verlag am Rande, ISBN: 978-3-903190245, € 22,–. 


Die Wucht des Undarstellbaren

Besonders zur Advent- und Weihnachtszeit sind viele Bilder der Kunstgeschichte allgegenwärtig. In Zeitungen, Magazinen oder auf Billets bedient man sich ihrer. Hier ein Engel, da eine Geburtsszene, dazwischen findet sich eine Darstellung der „Maria lactans“ (milchgebend, stillend) oder eine Schutzmantelmadonna. Oft ist wenig bekannt über Entstehungsgeschichte, Herkunft, Motiv und Einbettung der Bilder in die christliche Ikonografie. Knut Wenzel  öffnet hier neue Wege. Wenzel ist Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik der Goethe-Universität Frankfurt. In seinem Buch „Die Wucht des Undarstellbaren“ geht er der Frage nach, wie das Undarstellbare – Gott – dargestellt werden kann, wenn doch Christus das wahre Bild Gottes ist. Dass das Christentum in seiner Bildgewalt selbst das Tor zur Moderne aufstößt, wird bei der Lektüre deutlich. In 51 farbigen Abbildungen mit einem Gang durch bedeutende und ausgefallene Marien- und Christusdarstellungen der Jahrhunderte ermöglicht das Buch neue Sichtweisen – und lädt zur Begegnung mit Bildern ein. 
Die Wucht des Undarstellbaren. Bildkulturen des Christentums, Knut Wenzel, Herder Verlag, ISBN: 978-3-451-30985-4, € 40,–. 

 

Tragweiner Jubiläumsmesse

Wo St. Florianer Sängerknaben draufsteht, ist Qualität drin: Diesen Spruch kann man getrost auf die junge Sängerschar aus St. Florian anwenden. Die vorliegende CD „Missa in honorem Sanctae Mariae/Tragweiner Jubiläumsmesse“ von Karl Schützeneder ist ein weiterer Beweis für die hohe musikalische Qualität der St. Florianer Sängerknaben, des Knaben-und Männerchors sowie des Altomonte-Orchesters unter der Leitung von Franz Farnberger. Dass der Komponist Karl Schützeneder (geboren 1930) die CD-Aufnahmen 70 Jahre nach Entstehung der Messe miterlebt, kommt auch nicht alle Tage vor. Die gefällige Komposition ist in klassischer Tonsprache gehalten und erfreut nicht nur den Komponisten. Mit weiteren Werken von Johann Michael Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Cécile Chaminade, Felix Mendelssohn Bartholdy und César Franck gibt die CD Einblick in das reiche Schaffen der Florianer und deren Solisten. An der Brucknerorgel: Klaus Sonnleitner. 
Missa in honorem Sanctae Mariae. Chor und Solisten der St. Florianer Sängerknaben, Leitung: Franz Farnberger, € 18,–, erhältlich im Stiftsladen und unter www.florianer.at.

 

Weihnachtsbuch

„Das ist die Musik und das kann die Musik, sich auf das Wesentliche zu besinnen und zu spüren“ – dieses Zitat von Sebastian H. Unterberger findet sich im „Weihnachtsbuch“. Unterberger ist der Autor des gleichnamigen Werks, das Lieder, Bräuche und Geschichten für einen besinnlichen Advent vereint. Die Lieder sind für Singstimmen und Begleitung arrangiert. Die Hinweise zur Autorschaft und Herkunft geben Aufschluss über die Verbreitung des Liedguts. Die Geschichten, Erzählungen und Gedichte sind manch älteren Semestern vielleicht noch aus Kindheitstagen vertraut. Die Intention des Autors ist es, durch Singen und Zuhören Verständnis für die eigene Kultur und die Lebenswelten anderer Menschen zu bekommen. Dann sei Weihnachten angekommen, so Unterberger. Die Aufmachung in weihnachtlichen Farben – Gold, Grün und Violett – macht deutlich, wie wertvoll Advent und Weihnachten sind – nicht nur als Brauchtum, sondern auch als gelebte Botschaft für den Alltag. 
Das große Servus-Weihnachtsbuch. Lieder, Bräuche und Geschichten, Sebastian H. Unterberger, Servus Verlag, ISBN-13 9783710402210, € 28,–.

 

Maria von allen Seiten

In der Advent-  und Weihnachtszeit kommt man an Maria nicht vorbei: Verkündigung durch den Engel, Magnifikat und Geburt in Betlehem. Dazu noch das vielfältige Brauchtum. Das Heft „Welt und Umwelt der Bibel“ beschäftigt sich mit Maria aus der Perspektive des Neuen Testaments, es stellt Maria aus jüdischer und muslimischer Sicht dar und zeigt auf, wie die Marienverehrung entstanden ist. Ein ausführlicher Artikel geht der Frage nach, wo Maria gestorben ist (in Ephesus oder Jerusalem?) und was es mit der Himmelfahrt auf sich hat. Ein weiterer Beitrag widmet sich dem Thema „Maria und die griechisch-römischen Göttinnen“. 
Maria. Jüdisch – christlich – muslimisch, Heft Nr. 94 Zeitschrift „Welt und Umwelt der Bibel“, 4/2019, € 11,30. Info: www.dioezese-linz.at/bibelwerk.

© Andreas Seyringer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Eine Frage der Würde

14.10.2025   -  
In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...

Biarritz von Andrea Sawatzki

23.09.2025   -  
Die aus vielen Fernsehserien bekannte deutsche Schauspielerin Andrea Sawatzki ist auch eine...

Der Plattenspieler unter der Dachschräge von Herbert Dutzler

23.09.2025   -  
Vielschreiber Herbert Dutzler lässt uns Leser:innen wieder teilhaben am Leben von Sigi in den...

Salzburgwut von Manfred Baumann

23.09.2025   -  
Salzburg ist im Sommer nicht nur kultureller Mittelpunkt, sondern auch Mittelpunkt im neuen Krimi...

Der andere Jesus von Sr. Maureena Fritz NDS

23.09.2025   -  
Das Buch der 99-jährigen Ordensfrau Maureena Fritz ist nicht umfangreich, der Inhalt aber hat es...

Heute 26.10.2025
19:00 Orgelkonzert "french reflections"
19:00 french reflections- Orgelkonzert
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025 Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

„Ich bin mir selbst ähnlicher geworden“ - Echter leben - Serie Teil 4 von 4

21.10.2025 Manchmal muss man loslassen, anstatt den eigenen Willen durchzusetzen. Wandel wird durch eine...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen