Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Die Zwiebel: scharf, heilsam, unterschätzt

LEBENS_WEISE

Die Zwiebel ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit nicht nur eine beliebte Zutat in der heimischen Küche. Sie tut mit ihren Wirkstoffen auch der Gesundheit gut. Die heimische Zwiebel hat ihren festen Platz in den Küchen Österreichs und ist als Multitalent vielseitig einsetzbar.

Ausgabe: 24/2025
10.06.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Die Zwiebel ist ein heimisches Superfood, das nicht nur geschmacksverstärkend wirkt, sondern auch gut ist für die Verdauung, den Blutdruck und mehr.
Die Zwiebel ist ein heimisches Superfood, das nicht nur geschmacksverstärkend wirkt, sondern auch gut ist für die Verdauung, den Blutdruck und mehr.
© Printemps/Adobe Stock

Umso wertvoller sei es zu wissen, dass sie auch viele positive Wirkungen auf die Gesundheit hat, sagt Maria Fanninger, Gründerin des Vereins „Land schafft Leben“: „Wir essen heimisches Gemüse und tun gleichzeitig unserem Körper etwas Gutes, indem wir ihn mit Vitamin C, Vitamin B6, Kalium und Biotin versorgen.“ 

 

Gut fürs Herz und mehr


Der regelmäßige Verzehr von Zwiebeln kann nachweislich den Blutdruck senken und sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken. Die in rohen Zwiebeln enthaltenen Lauchöle können Entzündungen hemmen und die Verdauung und die Durchblutung fördern. Zudem schützt das enthaltene Allicin die Gefäße und kann dadurch helfen, das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle zu verringern. Inulin wiederum, ein spezielles Kohlenhydrat, dient den Darmbakterien als Futter und ist gut für die Verdauung. Wird die Zwiebel lange mit der Schale gekocht, gibt sie sekundäre Pflanzenstoffe an das Wasser ab, die antioxidativ wirken.

 

Zehn Kilo pro Kopf


Durchschnittlich zehn Kilogramm Zwiebeln essen die Österreicher:innen pro Kopf und Jahr. Die heimischen Gemüsebauern und -bäuerinnen produzieren rund 170.000 Tonnen davon. Das größte Anbaugebiet liegt laut dem Verein „Land schafft Leben“ in Niederösterreich, fast 95 Prozent der Zwiebeln werden dort geernet. Angebaut wird ganzjährig, die Haupterntezeit liegt zwischen Frühjahr und Spätsommer. Am bekanntesten ist wohl die gelbe Zwiebel, daneben gibt es noch die rote Zwiebel, die Frühlings- und die Silberzwiebel sowie die Schalotte. Zu den nahen Verwandten gehören Lauch, Schnittlauch, Knoblauch oder Bärlauch. 

 

Heimisches Superfood


Mit dem Begriff „Superfood“ würden oft exotische Lebensmittel verbunden (wobei es sich dabei um keinen geschützten Begriff handelt), dabei habe heimisches Obst und Gemüse mindestens genauso viel zu bieten, sagt Maria Fanninger von „Land schafft Leben“: „Mit der Zwiebel zum Beispiel befindet sich ein Superfood auf unseren Tellern, das den Speiseplan nicht nur als natürlicher Geschmacksverstärker bereichert, sondern außerdem zahlreiche positive Auswirkungen auf unseren Körper hat. Wir müssen uns diese ‚Hidden Champions‘ in der Küche nur wieder mehr vor Augen führen.“

 

Praktische Tipps 


Der Verein „Land schafft Leben“ hat einige Tipps für die Verwendung der Zwiebel in der Küche zusammengestellt: 

  • Zwiebeln nicht im Kühlschrank lagern, sondern an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort. Für Frühlingszwiebeln ist Kühlschranktemperatur optimal.
  • Je länger die Zwiebel angeröstet wird, desto süßer wird sie. Lässt man sie schwarz werden, wird sie aber bitter.
  • Wer beim Zwiebelschneiden lieber nicht weinen möchte, sollte diese vor dem Schneiden in den Kühlschrank legen, unter kaltes Wasser halten und ein sehr scharfes Messer benutzen. Das Schneidbrett ebenfalls nass machen. 
  • Treibt die Zwiebel aus, kann der frische grüne Trieb als Schnittlauchersatz verwendet werden.   

Perfekte Zwiebelstücke

  • Braune Schale und an einer Seite den Strunk entfernen.
  • Mit einem scharfen Messer die Zwiebel so halbieren,  dass man durch beide Enden schneidet.
  • Mit der runden Seite nach oben aufs Brett legen und vertikal in Scheiben schneiden, vom entfernten Strunk bis fast zum anderen Ende.
  • Zusätzlich zweimal horizontal schneiden, ebenfalls bis zum Ende.
  • Jetzt parallel zu den entfernten Enden nach unten schneiden – kleine Stücke entstehen. 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...
Menschen mit Burnout sind seelisch und körperlich erschöpft und ziehen sich oft zurück oder sind gereizt.

Ausgebrannt? Was dagegen helfen kann

03.06.2025   -  
Burnout kann jeden treffen – nicht nur im beruflichen Kontext, auch im privaten. Wie man den...
Carmen Rella

Psyche: Warum Entscheidungen zu treffen oft schwerfällt

27.05.2025   -  
Auch wenn Entscheidungen manchmal wie ein Berg erscheinen: Es gibt gute Wege, leichter damit...
Tiefes Atmen bringt mehr Sauerstoff ins Gehirn und beruhigt.

Tief ein, langsam aus

27.05.2025   -  
Atmen geschieht unwillkürlich. Jedoch kann man durch bewusste Lenkung der Atmung verschiedene...

REZEPT_

Zucchini-Bomben

Die Zeit mit vielen Zucchini kommt! Hier ist eine kreative Rezept-Idee für das beliebte Gemüse.

FÜR_DICH

Tanzen gegen Kinderarbeit in Wien

Tanzen gegen Kinderarbeit

Mit Tanzaktionen in Linz und Wien setzten Kinder am 12. Juni – dem internationalen Tag gegen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fronleichnam: Den Leib des Herrn über Land und Wasser tragen

17.06.2025 60 Tage nach Ostern feiert die Kirche das „Hochfest des allerheiligsten Leibes und Blutes...

„An diesem Dienstag ist etwas Unvorstellbares eingetreten."

17.06.2025 Der Grazer Pfarrer, Religionslehrer und Notfallseelsorger Paul Nitsche spricht darüber, wie das...

Die 100-Millionen-Euro-Frage

17.06.2025 Am Ende der Firmvorbereitung stand für die Jugendlichen aus Viechtwang und Scharnstein nicht nur...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025 Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen