Sei So Frei, die entwicklungspolitische Organisation der Katholischen Männerbewegung in OÖ, berichtet offen und ehrlich über die Arbeit in den Projektländern, spricht kontroverse Themen an und teilt den reichen Erfahrungsschatz. Als Schwerpunkt steht heuer das Projekt „Trinkwasser in Tansania“ im Fokus (inkl. aktuellen Berichten vom heurigen Besuch vor Ort). Besonders wichtig ist es dem Team, Fragen zu beantworten, zu diskutieren und zu plaudern, daher sind alle zum gemütlichen Austausch im Anschluss an den Vortragsteil eingeladen. Seien Sie im Pfarrsaal in Liebenau mit dabei und machen Sie sich Ihr eigenes Bild!
Vortrag von Mag. (FH) Andreas Neubacher Der digitale Alltag ist längst Realität – sowohl für unsere Kinder als auch für uns Erwachsene. Doch was bedeutet das für das Familienleben, die Erziehung und die mentale Gesundheit junger Menschen? Wieso ist es nicht gut, einem Kind zum Zähneputzen das Tablet zur Verfügung zu stellen und viele weitere Themen werden wir besprechen. Gemeinsam werfen wir einen differenzierten Blick auf den Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen – und auch auf die Rolle und Verantwortung der Erwachsenen. Ziel des Vortrags: Denkanstöße geben, Orientierung schaffen und konkrete Tipps für den Alltag vermitteln – mit dem Ziel, gesunden Medienkonsum zu fördern und die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen zu stärken. www.andreas-neubacher.at
Ob nur wenige Minuten oder für längere Zeit in der anbrechenden Nacht die Stille suchen. Den Kirchenraum neu erleben dezent begleitet von zeitloser Musik. Auf IHN schauen und hören. Den Tag ausklingen lassen voll Vertrauen mit einem Gebet, einer schönen Begegnung und einem Wort für das Leben. Dazu laden wir in den Alten Dom im Herzen von Linz ein: Freitag, 14. November 2025 Die Kirche ist in der Zeit zwischen 20.00 Uhr und 23.00 Uhr geöffnet. Um 20:40 Uhr und 21.40 Uhr laden zur zum gemeinsamen Gebet der Komplet, des Nachtgebets der Kirche ein. In unserer schönen Barock-Sakristei gibt es Erfrischungen und die Möglichkeit zum Gespräch über Geschichte und Gegenwart des Alten Doms. Für Interessierte bieten wir auc h einen Rundgang in der Krypta des Alten Doms an.
Sei So Frei, die entwicklungspolitische Organisation der Katholischen Männerbewegung in OÖ, berichtet offen und ehrlich über die Arbeit in den Projektländern, spricht kontroverse Themen an und teilt den reichen Erfahrungsschatz. Als Schwerpunkt steht heuer das Projekt „Trinkwasser in Tansania“ im Fokus (inkl. aktuellen Berichten vom heurigen Besuch vor Ort). Besonders wichtig ist es dem Team, Fragen zu beantworten, zu diskutieren und zu plaudern, daher sind alle zum gemütlichen Austausch im Anschluss an den Vortragsteil eingeladen. Seien Sie im Pfarrzentrum St. Hippolyt mit dabei und machen Sie sich Ihr eigenes Bild!
Vor einem Drittel Jahrhundert wurde versucht, im Bosruck-Massiv ein Tiefenlager für schwach- und mittelradioaktiven Müll zu errichten. Daraufhin startete ein bewundernswerter Abwehrkampf mitsamt langer Menschenkette. 1991 wurde dieser gemeinsame Aufstand filmisch dokumentiert und zeugt von der Kraft kollektiven Widerstandes, die schließlich das gefährliche Vorhaben zu Fall brachte. (Vortragender: Ernst Gösweiner; Eintritt: freiwillige Spenden)
Weihnachtliche Singstunde im Linzer Schlossmuseum mit Singleiter Hubert Tröbinger und der Hausbergmusi. Schon viele Jahre lang sind die weihnachtlichen Singstunden im Linzer Schlossmuseum ein Fixpunkt. Unsere SingleiterInnen bereiten bekannte und neue Melodien aus dem Alpenländischen Weihnachtsliedgut vor, die gemeinsam gesungen werden. Die Hausbergmusi bringt zusätzlich weihnachtliche Stimmung ins Schlossmuseum. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Eintritt frei keine Anmeldung notwendig
Weihnachtliche Singstunde bei "Advent am Dom" Freitag, 5. Dezember 2025 16:00 Advent am Dom, Linz Domplatz Herzliche Einladung zu einer gemeinsamen weihnachtlichen Singstunde bei Advent am Dom mit Singleiterin Elisabeth Freundlinger und dem OÖ. Volksliedwerk. Vorkenntnisse sind keine notwendig. Teilnahme ohne Anmeldung möglich, einfach kommen und mitsingen.
Weihnachtliche Singstunde im Linzer Schlossmuseum mit Singleiter Christian Krenslehner und der Krenslehnermusi Schon viele Jahre lang sind die weihnachtlichen Singstunden im Linzer Schlossmuseum ein Fixpunkt. Unsere SingleiterInnen bereiten bekannte und neue Melodien aus dem Alpenländischen Weihnachtsliedgut vor, die gemeinsam gesungen werden. Die Krenslehnermusi aus Bad Goisern bringt zusätzlich weihnachtliche Stimmung ins Schlossmuseum. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Eintritt frei keine Anmeldung notwendig.
Die Leonfeldner Kantorei und das Wienerhornquartett „Sonoris“ widmen sich in diesem Konzert dem Motiv des Lichtes – Sinnbild von tiefster Bedeutung in der Adventzeit. Mit à cappella-Werken aus verschiedenen Epochen sowie mit alten und neuen Arrangements für Chor und Hornquartett tritt die Leonfeldner Kantorei unter der Leitung von Stefan Kapeller in einen Dialog mit den Klangfarben von „Sonoris“. Kartenverkauf bei KupfTicket und auf unserer Homepage www.leonfeldner-kantorei.at
Die Leonfeldner Kantorei und das Wienerhornquartett „Sonoris“ widmen sich in diesem Konzert dem Motiv des Lichtes – Sinnbild von tiefster Bedeutung in der Adventzeit. Mit à cappella-Werken aus verschiedenen Epochen sowie mit alten und neuen Arrangements für Chor und Hornquartett tritt die Leonfeldner Kantorei unter der Leitung von Stefan Kapeller in einen Dialog mit den Klangfarben von „Sonoris“. Kartenverkauf bei KupfTicket und auf unserer Homepage www.leonfeldner-kantorei.at
Weihnachtliche Singstunde im Linzer Schlossmuseum mit Singleiter Hubert Tröbinger und der Hausbergmusi. Schon viele Jahre lang sind die weihnachtlichen Singstunden im Linzer Schlossmuseum ein Fixpunkt. Unsere SingleiterInnen bereiten bekannte und neue Melodien aus dem Alpenländischen Weihnachtsliedgut vor, die gemeinsam gesungen werden. Die Hausbergmusi aus dem unteren Mühlviertel bringt zusätzlich weihnachtliche Stimmung ins Schlossmuseum. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Eintritt frei keine Anmeldung notwendig
Gedenkandacht zum Weltgedenktag für alle verstorbenen Kinder in der Pfarrkirche Buchkirchen. Bitte eine Kerze und ein Bild oder einen persönlichen Gegenstand des verstorbenen Kindes/Sternenkindes mitnehmen.