Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Aus dem religiösen Buchregal

Glaube

Neuerscheinungen zum Thema Glauben

Ausgabe: 43/2019
22.10.2019
Auch wenn sich das Christentum vor allem in der Lebenspraxis zeigt, spielten Bücher stets eine wichtige Rolle.
Auch wenn sich das Christentum vor allem in der Lebenspraxis zeigt, spielten Bücher stets eine wichtige Rolle.
© NIE

Glaube

Schon Joseph Ratzinger stand vor der Aufgabe, mit seiner „Einführung in das Christentum“ (1968) auf die Zweifel moderner Menschen zu reagieren: Was heißt „Ich glaube?“ „Was bedeutet Auferstehung?“ War die Auseinandersetzung der 1960er Jahre möglicherweise stark von Anfragen aus der kritischen Studentenbewegung geprägt, so sind es heute häufig konkrete Naturwissenschaften, aus denen Zweifel an Gott und dem christlichen Glauben erwachsen. Besondere Wirkung hatte da zum Beispiel der bekannte Physiker Stephen Hawking.
Mit seinem neuen Buch versucht nun der Theologe und Biologe Ulrich Lüke Antworten zu formulieren – und nimmt sich wie einst Ratzinger das Glaubensbekenntnis (beide Formen) zur Grundlage. Natürlich geht es nicht nur um naturwissenschaftliche Zweifel, sondern zum Beispiel auch um das Problem von Schuld und Sünde. 
Das Ansinnen des Autors ist hoch zu loben, nur seien die Leser/innen gleich gewarnt: Es gibt nur wenige relativ einfache Antworten in dem Buch, dafür aber so manche sehr tiefgehende, komplexe Gedankengänge. In jedem Fall kann man viel lernen, auch wenn die Lektüre mühsam ist.  

 

Israel

Pilgerfahrten ins Heilige Land führen Mitteleuropäer in eine religiös, kulturell und politisch andere Welt. Natürlich kann man sich dafür mit vielen verschiedenen Büchern vorbereiten – oder man nimmt ein Werk wie jenes von Wolfgang Sotill zur Hand, in dem Fragen wie „Was macht Jerusalem so heilig, so schwierig, so einzigartig?“ beantwortet werden. Das Buch ist in zwei Teile geteilt: „Land und Leute“ sowie „Judentum – Christentum – Islam“. Es finden sich durchaus auch überraschende Fragen darunter, etwa: „Wie schmeckt koscheres Essen?“ Ob die Antworten auch überraschend sind, liegt im Auge des Betrachters. Freilich: Im Zentrum dieses Buches steht „Israel“ und nicht das „Heilige Land“. Insofern geht es zwar lobenswerterweise viel um das Judentum. Fragen zum Islam oder zu den Palästinensern sind stark unterrepräsentiert. Schade.  

 

Kirchenreform

Aus guten Gründen haben Bücher zur Reform der katholischen Kirche seit geraumer Zeit Konjunktur. Dabei ist festzustellen, dass unter den Autoren solcher Bücher mittlerweile neben Vertretern von Kirchenreformbewegungen Theolog/innen von Universitäten stehen. Einer aus dieser Gruppe ist Daniel Bogner, der in Fribourg in der Schweiz Moraltheologie lehrt. Vieles von dem, was er in seinem Büchlein anspricht, ist nur zu bekannt, etwa die Forderung nach demokratischeren Strukturen und nach Öffnung der Weiheämter. Wer sich also schon lange mit Kirchenreform beschäftigt, wird manch altbekannte Idee finden – was natürlich nicht heißt, dass sie nicht richtig wäre.

Struktur und Geist. Interessant ist die Kritik an Ideen, wonach für eine Kirchenreform „Neuevangelisierung“ und „Mission“ ausreichen. Zurecht argumentiert Bogner, dass Geist und Strukturen nicht auseinanderdividiert werden können. Es wird also nicht ausreichen, das Altbekannte nett zu verpacken. Wie Bogner richtig schreibt:  „Was wir brauchen: katholische Identität auf der Höhe der Zeit.“ Dabei geht es ihm aber nicht darum, gute Traditionen zu verdrängen. 

Das Glaubensbekenntnis vor den Anfragen der Gegenwart. Von Ulrich Lüke. Herder, 287 Seiten, € 28,80, ISBN: 978-3-451-37798-3
Das Glaubensbekenntnis vor den Anfragen der Gegenwart. Von Ulrich Lüke. Herder, 287 Seiten, € 28,80, ISBN: 978-3-451-37798-3
Israel. 40 einfache Fragen, 40 überraschende Antworten. Von Wolfgang Sotill. Styria, 240 Seiten, € 25,–, ISBN: 978-3-222-13634-4
Israel. 40 einfache Fragen, 40 überraschende Antworten. Von Wolfgang Sotill. Styria, 240 Seiten, € 25,–, ISBN: 978-3-222-13634-4
Ihr macht uns die Kirche kaputt  ... doch wir lassen das nicht zu! Von Daniel Bogner. Herder, 160 S., € 16,50, ISBN: 978-3-451-39030-2
Ihr macht uns die Kirche kaputt ... doch wir lassen das nicht zu! Von Daniel Bogner. Herder, 160 S., € 16,50, ISBN: 978-3-451-39030-2
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen