Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

In einer „anderen Welt“

Nur gut 600 Meter trennen das Dominikanerinnen-Kloster St. Peter in Bludenz (Vorarlberg) von der Autobahn – im Klostergarten ist vom Straßenlärm dennoch (fast) nichts zu hören oder zu spüren.
Ausgabe: 2015/24, Glaube, Kloster, Arbeiten und Beten
10.06.2015
- Simone Rinner
© Katholische Kirche Vorarlberg / Simone Rinner
Raschen Schrittes geht Sr. M. Kathrin Hegglin voran und zeigt währenddessen immer wieder begeistert auf Sträucher, Wildblumen oder Bäume. Der schmale Pfad schlängelt sich weg vom Kloster immer weiter bergauf durch den Wald, vorbei an Kreuzwegtafeln, bis er schließlich vor einer kleinen Kapelle endet – dem Ziel der „Wanderung“. Dass die Kapelle dem Schutzpatron der Schweiz, Bruder Klaus, geweiht ist, kommt nicht von ungefähr, sagt Sr. Kathrin. Schließlich leben hier fünf Schwestern des Dominikanerinnen-Klosters in Cazis (Schweiz), die in Bludenz eine neue Heimat und Wirkungsstätte gefunden haben.
Zwei von ihnen sind Sr. M. Kathrin Hegglin und Sr. M. Marcellina Bihr. Gemeinsam mit vielen freiwilligen Helfer/innen bewirtschaften sie den rund 1000 Quadratmeter großen Klostergarten, der viel mehr ist als ein gewöhnlicher Gemüse- oder Kräutergarten. „Ohne Hilfe würden wir das alles gar nicht schaffen“, sind die Schwestern dankbar für die Unterstützung beim Rasenmähen, Unkrautjäten, Bepflanzen und In-Schuss-Halten des Gartens, zu dem nicht nur viele Obstbäume, ein Blumengarten und Wald, sondern auch ein Kräutergarten gehören.

Ruhe


In ebendiesem Kräutergarten, in dem auch Hildegardbeete zu finden sind, wirkt Oberin Sr. Marcellina. „Gott hat für uns Menschen so viel in die Natur reingelegt“, erklärt sie, warum sie seit Jahren nach dem ganzheitlichen Ansatz von Hildegard von Bingen lebt. Galgant, Fenchel, Muskatellersalbei und Minze findet man etwa in diesem Garten, Bertram sei ihr über den Winter leider gestorben, erklärt sie schmunzelnd. Da die Gäste des Klosters immer wieder gefragt hätten, wofür welches „Kraut“ gut sei und wie man es verwendet, hat Sr. Marcellina jedes mit kleinen Tafeln versehen. Der Garten vermittle Ruhe und sei ihr Ausgleich zu unliebsamen Aufgaben wie der Buchhaltung, erklärt die Oberin. Oft drehe sie am Abend eine Runde durch den Garten und spüre dessen besondere Atmosphäre, die sie auch darauf zurückführt, dass Schwestern über Jahrhunderte auch im Garten draußen gebetet haben. Eine Rückmeldung, die sie auch von den Gästen des Klosters erhält, die hier Ruhe suchen und finden, um abzuschalten.

Nicht fertig


„Der Garten ist ein Privileg und auch für uns Schwestern wichtig, um wieder aufzutanken“, bestätigt Sr. Kathrin. Neben dem Blumengarten, der für das Schmücken der Kirche, des Klosters und des Gästehauses genutzt wird, hat es ihr vor allem der Wald angetan, der ebenfalls von der Klostermauer umschlossen wird. Bis auf einen kleinen Pfad, der von Kreuzwegtafeln gesäumt wird, ist der Wald nämlich „wild“ geblieben, am Rest wird ständig weitergearbeitet. „Das ist besonders schön an unserem Garten“, erklärt Sr. Kathrin lachend, „dass er noch lange nicht fertig ist“. Gemeinsam mit Freiwilligen werden ständig neue Ideen entwickelt und manche davon auch umgesetzt, sind die Schwestern stolz. In der Weihnachtszeit stand im Garten zum Beispiel eine begehbare Krippe und jetzt ist bereits ein Dominikus-Weg in Planung. Dass die Schwestern viel Herz in ihren Klostergarten und in ihr Wirken legen, spüren die Menschen und folgen den Einladungen zur gemeinsamen Begehung des Kreuzwegs, Gebeten oder sonstigen Angeboten gerne. „Hier ist es wie in einer anderen Welt“, lächelt Sr. Kathrin und streicht über die alten Steine. „Die Klostermauer macht eben doch viel aus.“

Weitere Informationen: www.sankt-peter.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen