Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Im Land der Plakate

Pro Tag sind wir Bürgerinnen und Bürger in Kontakt mit etwa 3000 Werbebotschaften, die über Radio, Fernsehen, Plakate etc. an uns herangetragen werden. Müssen da nicht zwangsläufig die Wahlplakate untergehen?
Ausgabe: 2015/39, Werbung, Wahl, Wahlentscheidung, Pfarrhofer
22.09.2015
- Ernst Gansinger
© SkyLine - Fotolia
Viele Wahlplakate hängen. Wählen wir am Wahltag das beste Plakat?  – Dr. David Pfarr­hofer, Vorstand des Linzer Meinungsforschungsinstitutes market, sagt: „Plakate wirken eher nach innen als nach außen.“

Emotionen


Die Stimmabgabe am Wahltag wird von mehreren Faktoren beeinflusst – von der Parteien-Identifikation, die war früher viel stärker. Von den Personen – sie sind wichtig. Von den Themen, auch davon, wie sich eine Partei gegen andere als unsympathisch empfundene abgrenzt. Der Wettbewerb um die Stimmen wird weniger durch die Plakate entschieden, sagt Pfarrhofer, sondern durch Medien, die die Emotionen besser bedienen können: neue Medien, Fernsehspots, persönliche Kontakte, also Hände-Schütteln.

Plakate


Es geht darum, Präsenz zu zeigen, die eigenen Funktionärinnen und Funktionäre zu motivieren. Würde man nichts aufhängen, würde es sehr demotivierend wirken. Die Plakate haben auch die Aufgabe, die Partei-Linie in Erinnerung zu rufen. „Je einfacher ein Plakat ist, desto leichter wird es verstanden, je komplexer seine Inhalte, desto schwerer tut sich das Plakat anzukommen“, sagt Pfarrhofer. So setzt die ÖVP auf intensives Hinweisen auf den Landeshauptmann und auf Erfahrung. Die SPÖ will alle ansprechen, die FPÖ ruft nach sicheren Grenzen und beschwört die Heimat, die GRÜNEN bringen mehrere Botschaften, unter anderem, dass sie für Schwarz-Grün sind. Die NEOS wollen gegen die etablierten Parteien frech sein. Natürlich gibt es mehr Inhalte, aber das sind Kern-Themen der jeweiligen Parteien-Präsenz.

Wetter


Wichtig für die Wahlentscheidung wird das Asyl-Thema. Eine präzise Wahl-Prognose lässt sich nicht machen, Trends schon. (Sie stehen hier aber nicht zur Debatte.) Noch immer gibt es viele, die nicht wissen, wen sie wählen, und solche, die erst knapp vorher entscheiden, ob sie wählen. Ein Viertel etwa wird der Wahl fernbleiben. Ob die Sich-spät-Entscheidenden wählen gehen, hängt auch vom Wetter ab. Ist es sehr schön oder extrem unfreundlich, sinkt die Wahlbeteiligung.

Werte


Wetter, Personen, Inhalte, Motiva­tion – alles spielt eine Rolle. Christliche Werte dagegen kaum mehr, sagt Pfarrhofer. Die traditionellen Pflichtwerte (etwa Höflichkeit) sind im Rückzug, Freiheitswerte (Erfolg zum Beispiel) sind im Aufwind. Das zeigt sich auch in sinkender Bindungsrate (Ehe, Kirche, Parteien), ja selbst die Marken-Treue nimmt ab.

Demokratie


Mit der örtlichen Nähe des zu wählenden Parlaments nimmt das Wahlinteresse zu. Die Bürger/innen sehen die Gemeinde eher wichtig als Brüssel. Doch dort fallen viel weitreichendere Entscheidungen, gibt Pfarrhofer zu bedenken. „Das Projekt Europa ist stark unter seinem Wert geschlagen!“ Hier ist die politische Bildung gefordert
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen