Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die wärmende Hand um meine kalten FInger

Serie: Wer ist für mich Jesus Christus?
Ausgabe: 1999/49, Serie: Wer ist für mich Jesus Christus?
07.12.1999
- Kirchenzeitung der Diözese Linz, Luise Müller
Jesus als Lebensbegleiter und als festen Grund, der ihr Gelassenheit schafft. So beschreibt die evangelische Superintendentin Luise Müller ihre Jesus-Beziehung.

Wer für mich Jesus Christus ist? Ich kann mich an ganz frühe Kontakte mit dem christlichen Glauben erinneren, an das erste Gebet, das ich lernte, an meine überfromme Großmutter und ihre aufregende Bilderbibel, an den überlebensgroßen gekreuzigten Jesus, der in unserer Kirche im Altarraum hängt. Es sind unklare Bruchstücke, die noch kein einheitliches Bild ergeben. Dann die Himmelfahrtsgottesdienste: ich als kleines Kind, zusammen mit meinen Eltern unterwegs zum Gottesdienstplatz mitten im Wald. Der Pfarrer, auf einem Felsen stehend und predigend – so ähnlich habe ich mir Jesus vorgestellt. Dann der Kindergottesdienst – Jesus der Freund; der Religionsunterricht in der Schule – Jesus das Vorbild; der fromme Kinderkreis – Jesus, der für meine Sünden gestorben ist. Geblieben ist, sehr dominant, Jesus der Freund, der mir im Glauben, im Gottvertrauen vorangegangen ist. Dieses Bild hat sich wohl auch durch meinen Konfirmationsspruch so verfestigt, der da lautet: Lasset uns aufsehen auf Jesus, den Anfänger und Vollender des Glaubens (Heb.12, 2).

Entscheidung fürs Leben

Als Jugendliche hatte ich dann die kritische Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben. Nie ablehnend, aber früh schon theologisch hinterfragend. Das Leben Jesu habe ich als eine Geschichte wahrgenommen, die immer wieder neu anregt, belebt, hilft, tröstet, Mut macht, befähigt. Als Mitarbeiterin im Kindergottesdienst habe ich mit vierzehn begonnen, diese mir wichtigen Erzählungen weiterzuerzählen. Und dann, auch im Sommer, als ich vierzehn wurde: der erste Kontakt zur Diakonie (evangel. Hilfswerk). Die Werke der Barmherzigkeit, Mt 25 (Bergpredigt) und damit in Verbindung der diakonische Jesus. Er war von da an immer mit dabei. Zu dieser Zeit wuchs auch der Entschluß, Theologie zu studieren, eine Entscheidung, die ich bis heute keinen Tag bereut habe.
Meine Hochzeit, der Trautext: „einen anderen Grund kann niemand legen, außer dem, der gelegt ist, Jesus Christus“ (1. Kor 3,11), von meinem Mann und mir ausgesucht, weil er eine Überzeugung ausdrückt: als Mitarbeiter Gottes bauen wir – wo immer wir tätig werden – auf dem Grund Jesus Christus. Nach 25 Jahren Ehe, nach 22 Jahren Berufstätigkeit, nach 20 Jahren Muttersein bin ich nach wie vor dieser Überzeugung: es gibt keinen Bereich in meinem Leben, der mit meinem Glauben an Jesus Christus nichts zu tun hätte. Jesus Christus ist die Basis meines Lebens und gleichzeitig das Ziel. Er ist Vorbild, ist Freund, ist Helfer, ist Begleiter.

Verlässlicher Begleiter

Ganz deutlich ist mir das an den Abschieden meines Lebens geworden. Als meine Großeltern starben, als ich mich entschloss, von Deutschland wegzugehen und in Österreich zu leben, als mein Vater starb, jetzt, wo meine Kinder anfangen, aus dem Haus zu gehen: da geht einer mit. Dort, wo ich nicht mehr mitkann, da nimmt mir einer diese liebevolle Begleitung ab. Einer, der stärker ist, als ich es je sein könnte, einer der treuer, fürsorglicher, verläßlicher ist. Das ist entlastend. Das schafft mir Gelassenheit.Überhaupt: meine Jesusbeziehung ist so selten die strahlende Hallelujafrömmigkeit. Eher eine stille, dankbare, hoffende. Die ausgestreckte wärmende Hand, die meine, manchmal kalten, Finger umfaßt, mir sagt: ich gehe mit, du mußt dir keine Sorgen machen.
Es ist ein Schatz, der mir geschenkt wurde. Und mein Gebet ist: daß mir und den mir anvertrauten Menschen dieser Schatz erhalten bleibe – durch alle Höhen und Tiefen des Lebens. So etwa, wie es in dem Lied, das nebenan abgedruckt ist, zum Ausdruck kommt.


Bedenk-Text
Ach bleib mit deiner Gnade bei uns, Herr Jesus Christ, daß uns hinfort nicht schade, des bösen Feindes List.
Ach bleib mit deinem Worte bei uns, Erlöser wert, daß uns sei hier und dorte dein Güt und Heil beschert.
Ach bleib mit deinem Glanze bei uns du wertes Licht; dein Wahrheit uns umschanze damit wir irren nicht.
Ach bleib mit deinem Segen bei uns du reicher Herr; dein Gnad und alls Vermögen in uns reichlich vermehr.
Ach bleib mit deinem Schutze bei uns du starker Held, daß uns der Feind nicht trutze noch fäll die böse Welt.<
Ach bleib mit deiner Treue bei uns mein Herr und Gott; Beständigkeit verleihe, hilf uns aus aller Not.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen