Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Im Glauben wachsen mit Jona

Kommentar zum Sonntag
Ausgabe: 2000/03, Glaube, Jona
18.01.2000
- Volkmar Premstaller
Die Lesung aus dem Buch Jona enthält eine der vielen wichtigen Aussagen des Alten Testaments über Gott. Viele von uns tun sich ja noch immer schwer mit diesem ersten Teil der Bibel. Nicht wenigen erscheint das Alte Testament mit Jesus Christus als überholt und veraltet. Andere wiederum stellen den „Gott des Alten Testamentes“ gegen den „Gott des Neuen Testaments“, wobei der eine für Gesetz und Strafe, der andere für Evangelium und Liebe steht. Leider tragen bis heute auch immer wieder Theologen dazu bei, dieses Missverständnis aufrechtzuerhalten.

Wie gut, dass es dieses kleine Büchlein des Propheten Jona gibt. Denn mit seiner schemenhaften Darstellungsweise, mit Verallgemeinerungen und märchenhaften Zügen ist es ja weniger ein weiteres unter den Prophetenbüchern des Alten Testaments denn ein großes (An-)Fragezeichen an uns, seine Leser.

So erscheint in ihm die Stadt Ninive, als Urbild von Gottlosigkeit, Frevlertum und Sünde. Ganz klar, dass hier Gott seinen Propheten hinsendet, um dieser Stadt den herannahenden Untergang anzusagen. Jona sträubte sich zwar dagegen (vgl. Kap. 1–2), ging aber dann doch nach Ninive.

Die Einwohner dort reagieren nun ganz anders, als Jona (und vielleicht auch der Leser?) erwartet hätte: sie glauben seinem Wort, ja sie glauben Gott, sehen ihr Fehlverhalten ein, tun Werke der Buße bis zum König hinauf und bekehren sich. Und Gott, der sich in liebevoller Weise schon um seinen Propheten gekümmert hatte, ihn davonlaufen ließ, ihn rettend zurückholte in Jonas persönliche Berufung, nimmt sich nun auch der Niniviten an: Es reut ihn das ihnen angedrohte Unheil und er führt es nicht aus.

Wie schon mehrere andere Texte des Alten Testamentes spricht so nun auch das Jonabüchlein davon, dass es Gott reut, Unheil und Strafe angedroht zu haben. Die Umkehr der Menschen bewirkt, dass er auf Strafe verzichtet (vgl. Ex 32, 12. 14; Jer 18, 8; 26, 3. 13. 19; 42, 10; Joel 2, 13; 2 Sam 24, 16; 1 Chr 21, 15). Diese Reue Gottes ist Ausfluss und Erweis seiner Güte und Treue, seiner Langmut und seines Zuwarten-Könnens auf uns Menschen. Sie ist nicht nur Gefühl und Emotion, sondern ist in Gottes Handeln konkret.

Gott erbarmt sich nochmals seines Propheten, der mühsam in das Erbarmen, Verzichten und Reuen Gottes hineinwachsen muss (vgl. Kap. 4). Jona darf so wachsen und dazugewinnen in seinem Glauben. Er stellt sich diesem mühsamen Prozess. Sind auch wir bereit, unsere Rede von Gott und manche Glaubensvorstellung im Lichte der Heiligen Schrift – auch des Alten Testaments! – neu aufbrechen zu lassen?
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen