Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Verzweiflung und Hoffnung

Matthäuspassion: Wer fühlen will muss hören (7)
Ausgabe: 2000/16, Verzweiflung
18.04.2000
- Kirchenzeitung der Diözese Linz, Mona Müry-Leitner
Knapp drei Stunden Musik haben uns in fortschreitender dramatischer Zuspitzung bis zum Sterben Jesu geführt. Bach setzte nicht nur Himmel und Erde in Bewegung, er erwies sich auch als Kenner der Naturgewalten der menschlichen Seele. Nun ist Ruhe da. Der öffentliche Aufruhr der vergangenen Szenen ist bis auf eine Ausnahme, „Herr, wir haben gedacht“, abgelöst von einer ernsten Innerlichkeit – der Innerlichkeit des Abschiednehmens am Grab. Mit lyrischer Anmut meditiert der Bass-Solist in Bachs Lieblingstonart die Abnahme des Leichnams vom Kreuz: „Geh, lasse dir den toten Jesum schenken, o heilsames, o köstlichs Angedenken.“ Sein Innerstes bietet er eilfertig als Grab für Jesus dar: „Mache dich mein Herze rein.“ Hier finden kindliche Gefühlswärme und überzeugende Männlichkeit zur Harmonie. Die dunkle Farbe der Alt-Oboen, ab der Pilatusszene immer häufiger eingesetzt, ist eine klangliche Entsprechung zum Dunkelviolett, der liturgischen Farbe der Passionszeit. Auch dieser letzte Abschnitt der Passion konfrontiert uns mit einer Fülle scheinbarer Paradoxien. Das Thema der Auferstehung ist ausgespart, wenn man es nicht in diesen Paradoxien angedeutet sehen will. So rasch ist die Wendung von der Verzweiflung zur Hoffnung nicht zu nehmen. Die vier Solisten, Repräsentanten der vier unterschiedlichen Charaktere, werfen einen letzten Blick auf das Unveränderliche und ersingen im Duett mit dem Chor in innigster Zuneigung den seligen Schlaf der langen Nacht: „Nun ist der Herr zur Ruh gebracht, mein Jesus, gute Nacht.“Klagend hat der Chor das Werk eröffnet, in tieftrauriger Stimmung bringt er es auch zu Ende. In unendlich vielen Wellen kehrt der Schmerz der Traurigkeit wieder und wieder: „Wir setzen uns mit Tränen nieder.“ Durch den Wiegerhythmus der Musik „Ruhe sanft, sanfte Ruh’“ wird dem Toten zugleich eine himmlische Zärtlichkeit entgegengebracht. Die Tonart ist c-Moll, die Tonart des Schlafs. Kurz leuchten überraschende Tröstlichkeiten auf, die bald wieder von Tränen überflutet werden. So schließt das Werk in einer eindringlichen Dissonanz. Bach überläßt uns der stillen Trauer des Karsamstags.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen