Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gute-Hirten-Mentalität

Kommentar zum Sonntag
Ausgabe: 2000/19, Guter Hirte
09.05.2000
- Erich Baldauf
Es sind gegensätzliche Ansätze: Die „Königsmentalität“ und die „Hirtenmentalität“. Der König lebt im Palast, bewacht von Soldaten. Sichernde Mauern umgeben ihn. Er kann in Ruhe schlafen. Die Menschen des Volkes müssen um Einlass bitten, wenn sie vor ihn treten möchten. Der Weg zu ihm wurde für die Besucher oft angsteinflößend mit hohen, engen Wegen gestaltet. Der König saß auf einem Thron. Die Besucher sollten sich vor dem König möglichst klein vorkommen.

Der Hirte hat keine schützenden Mauern um sich. Er wird auch nicht von Soldaten bewacht. Er selbst ist der Wächter. Der Hirte schläft an jener Stelle, an der es am gefährlichsten ist, nämlich am Eingang, am Tor, damit er seine wehrlosen Schafe vor den wilden Tieren beschützen kann. Der Hirte führt seine Schafe zur Tränke und auf die Weide. Er weiß um ihr Leben, um ihre Nöte. Er lebt mit ihnen.

In Israel haben die Propheten von einem „Hirten“ aus Davids Haus gesprochen. Dieser Tradition folgt Jesus. Er ist der „gute Hirt“, der seine Schafe kennt und der sein Leben für sie riskiert. Er ist nicht einer, der bei Gefahr sich nobel zurückzieht oder flieht.Auf diesem „guten Hirten“ baut die Kirche auf. Petrus ruft es eindringlich in der ersten Lesung in Erinnerung. „Er – Jesus – ist der Eckstein. In ihm ist das Heil zu finden.“ Er verführt nicht, er missbraucht nicht, vielmehr ist er rettend und schützend bei uns.

Die Mentalität des guten Hirten ist eine Ausrichtung des Lebens. Sie zeigt sich in der Einstellung zur Welt und zu den Mitmenschen. Die Mentalität des guten Hirten leben kann heißen, die schützenden Vorurteile und Vorverurteilungen abzubauen … jene in Schutz zu nehmen, die sich selbst kaum oder gar nicht wehren können … die Throne der Selbstgefälligkeit und Selbstverherrlichung zu verlassen … zu riskieren, dass man im Einsatz für andere angefeindet und verletzt wird … auf die Stimme der Anvertrauten zu hören, ihnen Gehorsam zu sein … mit den Menschen zu sein … darauf zu schauen und zu achten, was hilft dem/der anderen weiter …

Die Mentalität des guten Hirten ist nicht automatisch mit einem Sakrament oder einer Weihe mitgegeben. Gerade Amtsträger und Verantwortliche in der Kirche stehen in der Gefahr, weit entfernt zu sein, weil sie nicht mehr bei den Menschen und ihren Nöten sind, ihre Stimme nicht kennen. Ich wünsche mir „gute Hirten“ unter Vätern und Müttern, unter Alleinstehenden und Verheirateten, unter Laien und Amtsträgern, unter einfachen Menschen und Politikern.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen