Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gott als Schöpferin Liebe

Christa Peikert-Flaspöhler: Meine Vision des neuen Jahrtausends
Ausgabe: 2001/07, Vision des neuen Jahrtausends
13.02.2001
Wenn die göttliche Weisheit die Herzen bewegt, dann können Frauen und Männer gemeinsam ihre Fantasie zum Wohle aller einbringen.

Ich habe einen Traum, so begann die Schau des charismatischen Martin Luther King in die erhoffte menschenwürdige Zukunft für die farbigen Bürger in den USA. Er hat den jahrelangen gewaltlosen Kampf nach ständigen Drohungen mit dem Leben bezahlt.

Sein Traum wurzelte in der Überzeugung, dass Gott jeden Menschen auf dieser Erde beim Namen gerufen hat. Daraus schöpfte der baptistische Geistliche Kraft für sein Tun. Er folgte, so wie Dom Hélder Câmara, Jesus aus Nazaret nach, vor allem den Armen und Unterdrückten die Frohe Botschaft zu bringen: Ihr seid wertvoll, jede Frau, jeder Mann. Im Alltag haben es die Menschen erfahren. Das tägliche Brot, das Dach, die liebevolle Nähe, die Achtung der Person bezeugen göttliche Liebe, ermöglichen Glauben und Vertrauen, dass Gottes Güte und Gerechtigkeit wirklich sind. Überall, wo Frauen und Männer die jesuanische Botschaft im Alltag mit Leben erfüllen, sehe ich Kirche auf dem Weg. Sehe ich ihre Zukunft.

Gott in neuen Bildern

Das dritte Jahrtausend erscheint in Ausblicken unterschiedlichster Herkunft als eine Art Zauberformel: Nun wird oder muss sich, wenn nicht alles, so doch vieles ändern. Seltsam. Eine Zahl vermag Hoffnung, Träume, Vorsätze zu erwecken. Meine Träume begannen eher. Der freudig vollzogene Aufbruch des II. Vatikanischen Konzils wurde ausgehungert. In den Vordergrund traten mehr und mehr die Verbote, der Dogmatismus innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Ja, Kirche, ist sie die Weisung gebende und auch in der Neuzeit theatergleich auftretende Hierarchie, und sind es die automatisch gehorsamen fundamentalistischen Männer und Frauen aller kirchlichen Stände?Vor etwa 20 Jahren begann ich, meinem Hunger, meiner wachsenden Heimatlosigkeit in meiner Kirche Namen zu geben. Ich vermisste dort Jesus, der Männer und Frauen um sich versammelte und ihnen seine gute Nachricht anvertraute. Der sagte: Wer unter euch der Größte sein will, sei der Diener aller. Der Ämter und Ehren nicht anstrebte.

Ich suchte und fand, unterstützt durch die Feministische Theologie, Gott als Fülle, als Weile, als Schöpferin Liebe, nicht eingezwängt in männliche Herrschaftsbilder, männliche Daseinsformen. Aus dem Ersten Testament kamen und kommen mir die heilige Ruach, weibliche Lebensspenderin vor aller Schöpfung, die göttliche Weisheit entgegen – Gotteskräfte, Freundinnen, die mich ermutigen und leiten. Sie ermöglichen mir zu hoffen, zu glauben, zu handeln. Durch sie und mit ihnen träume ich, dass Liebe und Gerechtigkeit, Friede und Freiheit wachsen unter uns Menschen. Dom Hélder Câmara sagte: „Wenn einer alleine träumt, ist es nur ein Traum; wenn viele gemeinsam träumen, so ist das der Beginn einer neuen Wirklichkeit. Träumt unseren Traum!“

Wo die Freude lebt

Ich hoffe, dass immer mehr Frauen und Männer es wünschen und daran arbeiten, dass unsere Kirche eine Kirche mit den Menschen und für die Menschen wird, mit gleichberechtigten Frauen und Männern und für sie, in der die Freude lebt; dass die göttliche Ruach, die heilige Weisheit Herzen, Verstand und Tatkraft bewegen, dass ihre Stimmen gehört werden. Nur so haben Menschen weltweit Zukunft. Nur so werden wir uns als Mitmenschen, als Mitgeschöpfe, als Beschenkte begreifen und danach leben. Nur so werden Frauen und Männer gemeinsam ihre Fantasie, Begabungen und Gestaltungskräfte zum Wohle aller einbringen können. Nur so werden unselige Trennungen überwunden.

Lesen Sie nächste Woche: Die Linzer Ordensfrau Margret Scheurecker über ihre Vision des neuen Jahrtausends.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen