Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Unser tägliches Brot gib uns heute

Beten mit der Bibel – Die große Gebets- und Lebensschule Jesu – 6. Teil
Ausgabe: 2001/42, Brot, Glaube, Gebet, Lebensschule
16.10.2001
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Jesus hat bei dieser Bitte zunächst sicher an die Nahrung gedacht, die wir täglich brauchen. Brot wurde damals jeden Tag neu zubereitet und war unentbehrlich für eine Sättigungsmahlzeit. Jesus selbst hat hungernde Menschen gespeist (Mt 14, 15–21), weil er Mitleid mit ihnen hatte. Wo Brot ausgeht, da ist das Leben bedroht. Jesus lädt ein, den Vater in kindlichem Vertrauen um das Lebensnotwendige zu bitten, denn Leben ist zuallererst Geschenk. Das entbindet uns nicht, für unsere Zukunft selbst Sorge zu tragen, aber aufs Ganze gesehen gilt: Gott ist der Garant des Lebens.

Brot für die Welt

Es geht dabei nicht um die Existenz des Einzelnen, sondern um die Existenz der christlichen Gemeinde: „unser“ tägliches Brot gib „uns“ heute, so beten wir. Immer wieder weist Jesus auf die gemeinsame Verantwortung für das Leben der Armen und Hungernden hin: In der Gerichtsrede (Mt 25, 31–46) sagt er, dass endgültig verloren geht, wer sich vom Hunger der Armen nicht berühren lässt. In den „Wehe-Rufen“ bei Lukas heißt es: „Aber weh euch, die ihr reich seid; denn ihr habt keinen Trost mehr zu erwarten“ (Lk 6, 24). Dabei denkt er nicht an irgendeinen im letzten belanglosen Trost, sondern an den „Heiligen Geist“ (Joh 14, 26), der jenen versagt wird, die nur an sich selbst denken.

Wenn die Kirchen in den vergangenen Jahrzehnten große Sammelaktionen durchgeführt haben und durchführen, um dem Hunger in dieser Welt zu wehren, dann ist das ein unübersehbares Zeichen, dass sie begriffen haben, worum es in dieser Vaterunserbitte geht.

Zeichen der Zuwendung

Brot war für Jesus und die Menschen seiner Zeit weit mehr als bloß ein Nahrungsmittel. Das zeigt eindrucksvoll der „Brotritus“ beim jüdischen Festmahl. Der Hausherr oder der eingeladene Gast steht beim Mahl auf, erhebt den Brotfladen und spricht: „Gepriesen bist du, unser Gott, König der Welt, der das Brot hervorbringt aus der Erde!“ Dazu sagen alle „Amen“. Dann bricht er das Brot und reicht einem jeden ein Stück. Indem er selbst von seinem Brot isst, eröffnet er das Mahl.

Brot ist zunächst eine Gabe Gottes, ein Zeichen seiner Zuwendung zu uns Menschen. Indem alle ein Stück von dem einen Brotfladen erhalten, wird sinnenhaft erfahrbar, dass sie dadurch zu einer Gemeinschaft werden. Zuwendung und Gemeinschaft braucht der Mensch zum Leben ebenso wie das tägliche Brot, das den Hunger stillt.

Brot des ewigen Lebens

Schließlich spricht Jesus im Anschluss an die Brotvermehrung in der Synagoge von Kapharnaum die geheimnisvollen Worte: „So aber ist es mit dem Brot, das vom Himmel herabkommt: Wenn jemand davon isst, wird er nicht sterben. Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch, (ich gebe es hin) für das Leben der Welt“ (Joh 6, 50–51). „Sein Brot“ ist zunächst das wunderbare Brot der Zuwendung zu den Armen und Hungernden, zu den Sündern und Gescheiterten. So zeigt sich Gottes Zuwendung zu den Menschen. Beim letzten Abendmahl macht er das Brot zum bleibenden Zeichen von Gottes Liebe: „Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis“ (Lk 22, 19). So ist er für alle, die sein Vermächtnis feiern, „Brot des Lebens“ geworden und hat uns eingeladen, füreinander „Brot des Lebens“ zu werden.

Brot für heute

Wenn vom täglichen Brot für „heute“ die Rede ist, so hat das auch für unser Beten Gewicht. Papst Johannes XXIII. hat geschrieben: „Nur für heute werde ich mich bemühen, den Tag zu erleben, ohne das Problem meines Lebens auf einmal lösen zu wollen.“ Vielleicht sollten auch wir Tag für Tag genau um jene Kraft bitten, die wir für diesen Tag brauchen.




Impuls für die Woche


Nachdenken, was diese Vaterunserbitte für mein Leben bedeutet: – Ich mache mir bewusst, wie sehr ich von anderen abhängig bin.– Für wen darf ich „Brot des Lebens“ sein?

Für mein Abendgebet: Für diese Woche nehme ich mir vor, dankbar auf alle Freundlichkeiten zu schauen, die mir geschenkt wurden.

Für den Sonntagsgottesdienst: Wenn ich das „Brot des Lebens“ empfange, will ich Gott danken, dass er sich mir nicht bloß in Liebe zuwendet, sondern sich selbst als unvergängliche Speise schenkt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen