Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Verschiedene Charismen einbringen

Apostelgeschichte (3): Der Pfarrgemeinderat von Tux schreibt an Papst Benedikt
Ausgabe: 2007/04, Glaube und Leben, Niederwieser, Talente, Charismen, Lukas, Evangelist, Geistesbegabungen, Apostelgeschichte, Tux, Papst Benedikt, Zeidler
24.01.2007
- Bernd Zeidler
Der Evangelist Lukas berichtet in der Apostelgeschichte, wie die frühe Kirche aus verschiedenen Geistesbegabungen entstanden ist. Genauso wie damals ist die Kirche auch heute gefordert, die einzelnen Charismen der Gemeinde zu entdecken und zu fördern. In ihrem Schreiben an Papst Benedikt versucht die Pfarre Tux darauf aufmerksam zu machen.

Die Pfarre Tux liegt am wunderschönen Talschluss des Tuxer-Tales zu Füßen des Hintertuxer Gletschers. Die Pfarre ist geprägt vom Tourismus, aber auch von vielen Bauern und ihrer Liebe zur Heimat. Lisi Schösser ist nun schon 28 Jahre Obfrau des Pfarrgemeinderates. In ihrer Arbeit konnte sie sehr viel Erfahrung sammeln. Sie weiß, wie wichtig es ist, die verschiedenen Charismen zu entdecken und zu fördern: „Mir liegt sehr daran, viel Lebendigkeit in die Pfarre zu bringen durch kirchliche Feiern und Feste. Ich erbitte vom Heiligen Geist viel frischen Wind für unsere Pfarre und junge Menschen, die diesen Weg mitgehen.“

Offen für Außenstehende. Zum Alltag in Tux zählt der Tourismus. Die Pfarre sieht sich herausgerufen, für Menschen, die nicht unmittelbar zur Pfarrgemeinde gehören, offen und ansprechbar zu sein. Ein großes Anliegen ist es daher, den Tourismus in die Pfarre mit einzubeziehen. „Wir bemühen uns, für unsere Gäste ein guter Gastgeber zu sein“, sagt Hermann Grubauer. Frida Klausner, ebenfalls Vertreterin des Tourismus, ergänzt: „Für mich ist die Gemeinschaft mit der Pfarre eine große Bereicherung. Mitzuwirken und am gleichen Seil zu ziehen ist ein Gefühl von Zusammenarbeit, Stärke und Vertrauen.“

Charismen und Talente. Der Pfarre Tux ist es ein besonderes Anliegen, die unterschiedlichen Begabungen in der Gemeinde zu fördern. Jeder ist eingeladen, seine individuellen Fähigkeiten einzubringen. So sieht etwa Christa Geisler ihre Gabe vor allem im sozialen Bereich: „Mein besonderes Anliegen ist es, Alte, Kranke und Gebrechliche zu besuchen und ihnen Zeit zu schenken.“ Neue Aufgaben und Herausforderungen fordern neue Charismen und Talente. So entstand auch die Aktion: „Raus aus dem Alltag“, bei der sich die Gemeinde einmal in der Woche um Pflege-bedürftige kümmert und so die Angehörigen entlastet.

Am gleichen Seil ziehen. Schon die Ur-gemeinde, von der uns die Apostelgeschichte berichtet, zeichnete sich durch eine starke Gebets- und Lebensgemeinschaft aus. Auch die Pfarre Tux betont den Stellenwert der Gemeinschaft: „Der Einzelne ist oft machtlos, gemeinsam sind wir stark. Durch das Miteinander von Pfarre und Gemeinde können auch noch so große Aufgaben und Probleme bewältigt werden“, meint Gemeindesekretär Herbert Geisler.
Wichtig ist der Pfarre auch eine gute Zusammenarbeit mit der Schule: „Als vierfache Mutter ist mir eine gute Zusammenarbeit zwischen Pfarre und Schule wichtig, damit die Kinder schon früh in das pfarrliche Geschehen hineinwachsen können“, betont Sonja Frankhauser, die für Familie und Schule zuständig ist.


Apostelgeschichte heute

Der Evangelist Lukas versucht in der Apostel-geschichte der jungen Kirche Mut zu machen. Er wusste um die anfänglichen Probleme der Kirche, aber auch, dass der Kirche eine gute Zukunft zugesagt ist. Ähnlich wie damals geht die Kirche auch heute durch Höhen und Tiefen. In Pfarren erleben wir Schönes, Ermutigendes, aber auch Schwieriges. Rund 650 Pfarren haben im Herbst 2006 versucht, eine Art aktuelle Fortschreibung der Apostelgeschichte zu verfassen, worin sie die Arbeit der vergangenen Jahre sowie ihre Zukunftspläne zum Ausdruck brachten. Am 7. Februar 2007 werden diese „Apostel-geschichten“ an Papst Benedikt übergeben.


Wörtlich

In diesen Tagen, als die Zahl der Jünger zunahm, begehrten die Hellenisten gegen die Hebräer auf, weil ihre Witwen bei der täglichen Versorgung übersehen wurden. Da riefen die Zwölf die ganze Schar der Jünger zusammen und erklärten: Es ist nicht recht, dass wir das Wort Gottes vernachlässigen und uns dem Dienst an den Tischen widmen. Brüder, wählt aus eurer Mitte sieben Männer von gutem Ruf und voll Geist und Weisheit; ihnen werden wir diese Aufgabe übertragen.

Diese (Apg 6, 1–3) und weitere Stellen waren Impulse für die Pfarrgemeinderäte.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen