Achtzehn Kirchen in der Linzer Innenstadt öffnen am 1. Juni in der „Langen Nacht der Kirchen“ bis Mitternacht ihre Pforten. Das vielfältige Programm reicht von einer ökumenischen Vesper bis hin zu einem Jugendkonzert in der Tiefgarage der Barmherzigen Brüder.
Die Organisatoren können auf die sehr guten Erfahrungen vom Vorjahr, als rund 10.000 Besucher/innen in die Kirchen strömten, aufbauen. „Die Veranstaltung bringt eine ganz besondere Stimmung in die Innenstadt“, meint Mag. Alois Mayr, Projektleiter und Pastoralassistent in der Linzer Dompfarre.
Ökumenische Vesper als Start. An der Langen Nacht beteiligt sind 18 Gotteshäuser darunter auch die altkatholische und die serbisch-orthodoxe Kirche. Alle Veranstaltungsorte sind schnell vom Zentrum aus zu erreichen. Gestartet wird um 19 Uhr mit einer ökumenischen Vesper im Linzer Mariendom, Ende ist um Mitternacht. Ausnahme: Die Kirche der Barmherzigen Schwestern bietet eine Anbetung bis in die Morgenstunden an.
KirchenZeitung an der Leine. Mit von der Partie ist auch die KirchenZeitung: Eine Wäscheleine, behängt mit KirchenZeitungs-Texten, und eine Leseecke laden im Mariendom zum Verweilen ein. Ein Programmpunkt für Kinder ist die Führung zur Krypta des Mariendoms. Dabei wird Verborgenes durch eine Taschenlampe erhellt. Spannend ist der Weg von der Chorempore in die Krypta, bei dem ein „Geheimgang“ durchschritten wird.
Jugend. Die Veranstaltung „Die Garage bebt“ wendet sich speziell an ein jugendliches Publikum. Bands aus Pfarren und kirchlichen Jugendzentren sowie eine Breakdance-Gruppe sorgen in der Tiefgarage der Barmherzigen Brüder für eine besondere Atmosphäre unter der Erde. Ruhiger Gegenpol ist in direkter Nachbarschaft das „Labyrinth“ vor dem Eingang der Barmherzigen Schwestern. Thematisiert wird hier der Weg in die Berufstätigkeit und die jeweilige Arbeitssituation der Jugendlichen.
Programmvielfalt. Zu den weiteren Angeboten zählen u.a. Turmbesichtigungen in der Stadtpfarrkirche und der Familienkirche Linz, eine Diskussionsveranstaltung zu Evolution und Schöpfungsglaube sowie ein bildnerisch-künstlerischer Schwerpunkt in der Pfarre St. Konrad.
Sichtbar machen. Mit der Langen Nacht der Kirchen sollen zudem Angebote, die es auch unterm Jahr gibt, bewusst sichtbar gemacht werden. Eines davon ist das meditative Raumerlebnis, das einmal im Monat im Mariendom stattfindet. Am 1. Juni bietet dieser Programmpunkt die Gelegenheit, die Lange Nacht der Kirchen in Ruhe ausklingen zu lassen.