Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein zutiefst soziales Wesen

Es ist genug für alle da: Mit dieser Kampagne wollte das Armutsnetzwerk Vöcklabruck im vergangenen Jahr zu mehr Mitmenschlichkeit anstiften. Was hat sie bewirkt?
Ausgabe: 2018/01
02.01.2018
- Christine Grüll
Vor einem Jahr startete das Armutsnetzwerk Vöcklabruck eine Aktion wider die Angst davor, zu kurz zu kommen. Es ist genug für alle da, lautete die Botschaft, Solidarität darf gelebt werden. Im Laufe des Jahres wurden bereits bestehende „Orte der Ermutigung“ vorgestellt: Die „Herberge für Bettler“ im Kloster Maria Puchheim, in Vöcklabruck das Lesespaßtraining in der Stadtbibliothek und das Caritas-Lerncafé. Mit den Projekten Gemeindewährung NEUKI und Regionalspeis will Neukirchen die Kaufkraft im Ort halten. Der Oktober in Timelkam stand im Zeichen der Begegnung. Mit der Zeitbank Innerschwand und dem Verein „Wir und Ihr für unsere Mitmenschen mit Behinderung“ wird Nachbarschaftshilfe gelebt. Zuletzt wurde das Buch „Hoffnung“ vorgestellt (siehe unten).

Ansteckend


„In allen Projekten, die wir vorstellen durften, geht es um Menschlichkeit“, sagt Bert Hurch-Idl, Sprecher des Armutsnetzwerks. Im Rahmen der Kampagne wurde dieses Engagement vor den Vorhang geholt. Das ist nicht nur eine Wertschätzung der oft ehrenamtlichen Arbeit, sondern stärkt auch jene, die davon erfahren. Engagement ist anstrengend und ansteckend, stiftet Sinn, Freude und Hoffnung, ist Bert Hurch-Idl überzeugt: „Denn der Mensch ist ein zutiefst soziales Wesen.“ Angesichts der massiven Kürzungen im Sozialbereich will das Armutsnetzwerk – eine Plattform aus sozialen Einrichtungen, Interessensvertretungen und kirchlichen Organisationen – auf konkrete Verschärfungen aufmerksam machen. Denn: „Zur Mitmenschlichkeit anzustiften, ist aktueller denn je.“ Zur Sache

Das Buch der Hoffnung


Harald hat in einer Metzgerei gearbeitet. Dann musste sie zusperren. Das war nicht einfach für Harald. Seinen Lebensmut ließ er sich aber nicht nehmen. Eines Tages trifft er eine betagte Nachbarin und lädt sie auf seine Terrasse ein. Mit Harald und zwei weiteren Nachbarinnen isst sie Eis und unterhält sich. Später erzählt sie ihrem Sohn von diesen herzerwärmenden Stunden. Der Sohn hat die Geschichte aufgeschrieben. Es ist der gebürtige Vöcklabrucker Heini Staudinger, der sich mit einer Schuhfabrik im Waldviertel einen Namen gemacht hat. „Wann immer jemand die Einsamkeit der alten Leute durchbricht, berührt er das Herz des Lebens“, schreibt Heini Staudinger. 
Die Geschichte von Harald ist im Buch „Hoffnung. Was tun. Damit die Welt gut ist“ nachzulesen. Das Buch wurde vom Armutsnetzwerk Vöcklabruck-Gmunden herausgegeben und versammelt Texte über Mut und Hoffnung, die nötig sind, um sich für Frieden und Verteilungsgerechtigkeit, für Menschenwürde, Demokratie und Umwelt einzusetzen. Die sehr persönlichen Beiträge machen froh inmitten der Fülle an negativer Berichterstattung.   Das Buch "Hoffnung" ist im Maximilianhaus in Attnang-Puchheim, in der Buchhandlung Neudorfer in Vöcklabruck und im „Gschäftl“ in Schwanenstadt erhältlich.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025 Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen