Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Etty - Mit Edith Stein in Westerbork

Nachdem Johannes Neuhauser im Frühjahr 2016 das Tagebuch der niederländischen Jüdin Etty Hillesum in einer szenischen Lesung auf die Bühne gebracht hat, nimmt er sich nun ihrer Briefe an: „Ettys Entscheidung“ ist in der Tribüne Linz zu sehen.
Ausgabe: 2016/44, Jüdin, Etty Hillesum, Tribüne Linz
31.10.2016
- Josef Wallner
Mit 29 Jahren wurde die Jüdin Etty Hillesum (1914–1943) in Auschwitz ermordet. Die Erfahrungen, Widerfahrnisse und Begegnungen, die sie in den letzten beiden Jahren vor ihrem Tod dem Tagebuch anvertraut hat, sind ein einzigartiges Zeugnis der Gottsuche. Das Tagebuch zählt mittlerweile zu den Klassikern der Spiritualität.
Der Linzer Psychotherapeut und Regisseur Johannes Neuhauser hat aus den Texten des Tagebuchs eine szenische Lesung gestaltet, die in Linz mit großem Erfolg aufgeführt wurde. Das Publikum war beeindruckt, ganz besonders Klaas Smelik aus Amsterdam. Seiner Familie vermachte Etty Hillesum ihr Tagebuch. Smelik übergab Neuhauser als Zeichen des Danks die Briefe Etty Hillesums. Diese sind noch nicht in Deutsch veröffentlicht. Die Briefe beschreiben, was Etty im Lager Westerbork – in ihren letzten Lebensmonaten – erlebt hat. Die deutschen Besatzer ziehen die Schlinge um die jüdische Bevölkerung der Niederlande von Monat zu Monat enger, bis schließlich die Internierung im Sammellager Westerbork folgt – die Vorbereitung zum Transport nach Auschwitz. In Amsterdam wäre für Etty schon ein Versteck vorbereitet gewesen, sie geht aber freiwillig in die Vorhölle Westerbork, um zu helfen. Überall wo man hinsah – Angst, Hunger, verzweifelte Mütter, schreiende Säuglinge, apathische Greise. Etty ermutigt, organisiert, tröstet. Und vertraut auf Gott: „Ich kämpfe nicht mit dir, mein Gott, mein Leben ist ein großer Dialog mit dir.“ Drei Tage lang ist auch die Karmelitin Edith Stein in Westerbork – ehe sie deportiert wird. Auch sie  nimmt sich im Lager um die Verzweifelten, vor allem um die Kleinkinder an. Ob die beiden Frauen einander direkt begegnet sind, weiß man nicht. Über einen Dritten scheinen sie aber voneinander gewusst zu haben.

Eine „neue“ Etty.
„Ettys unbekannte und teilweise aus dem KZ Westerbork geschmuggelte Briefe sind von atemberaubender Klarheit, spiritueller Dichte und sprühender Lebendigkeit“, betont der Therapeut Johannes Neuhauser: „Es ist, als hätte Etty in ihren letzten Lebensmonaten eine Entwicklung durchgemacht, zu der Menschen normalerweise Jahrzehnte brauchen.“
Unter dem Titel „Ettys Entscheidung“ hat Neuhauser aus den Briefen eine Bühnenfassung erarbeitet, die in Linz als deutschsprachige Uraufführung gezeigt wird. „Das ist kein Aufwärmen des ersten Stücks, sondern etwas völlig Neues – weil uns in den Briefen eine neue Etty begegnet.“
Ettys Entscheidung mit Bettina Buchholz, Katharina Wawrik, Georg Bonn und Erich Josef Langwiesner. Musik: Günther Gessert. Bühnenfassung: Johannes Neuhauser.

Ettys Entscheidung

Samstag, 12. November 2016, 19.30 Uhr (ausverkauft)
Sonntag, 13. November 2016, 17 Uhr
Samstag, 19. November 2016, 19.30 Uhr
Sonntag, 20. November 2016, 17 Uhr (ausverkauft)
Alle Aufführungen in der „Tribüne Linz“ (Eisenhandstraße 43, Linz).
Karten (18,– Euro) unter www.tribüne-linz.at oder Tel. 0699/113 998 44.

Exklusiv für KiZ-Leser/innen:
Mit dem Abschnitt auf KiZ-Seite 23 (bei der Kassa abzugeben) beträgt der Eintritt € 16,– (€ 2,– ermäßigt).


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen