Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Yves Congar, visionärer Konzilstheologe

SERIE: Wegweisende und kritische Geister der KirchengeschichteTeil 7
Ausgabe: 2009/23, Serie, Yves Congar, Congar, Visionär, Kirchengeschichte, Sedan, Dominikanerorden, Orden
03.06.2009
- Dietmar W. Winkler
KNA-Sonderdienst Portraits Juni 2005:
22. Juni 2005:  ( Georges ) Yves ( Marie ) Congar
10. Todestag
Franz?sischer Theologe
KNA-Sonderdienst Portraits Juni 2005: 22. Juni 2005: ( Georges ) Yves ( Marie ) Congar 10. Todestag Franz?sischer Theologe
© ? 2009 KNA-Bild all rights reserved., N.N.


Er ist einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts, der mit seinem Werk schon Jahrzehnte vor dem II. Vatikanischen Konzil (1962–65) wesentliche Inhalte vorausdachte. Am Zustandekommen von nicht weniger als acht Konzilsdokumenten war der herausragende Dominikaner beteiligt. Und dennoch musste Yves Congar von der Kirche Unglaubliches erleiden. Er wurde von den obersten Stellen des Vatikans geradezu verfolgt, weil sie nicht bereit und fähig waren, dem Wegbereiter der Einheit der Kirche folgen zu können.

Nach seinen Studien in Reims und Paris sowie der Priesterweihe ist der Elsässer 1931 bis 1954 Professor an der berühmten Dominikanerhochschule Le Saulchoir. Er erweist sich als Denker und Mystiker, geprägt von tiefer Spiritualität und ebensolchem profunden Forscherdrang. Congar geht es um das Wesen der Kirche und er denkt über wahre und falsche Reformen nach. Er befasst sich wie kein anderer mit dem Lebensprinzip des Glaubens, dem Heiligen Geist, und er erarbeitet ein fundamentales dreibändiges Werk über ihn.

Der Zeit voraus. Er erkennt schon früh die Gespaltenheit der Kirche und verfasst bereits als 33-Jähriger seine grundlegende ökumenische Schrift „Zerrissene Christenheit“. Mit seinem epochalen Werk „Der Laie“ bestimmt er diesen positiv und nicht einfach als „Nicht-Kleriker“, denn seine Studien lassen ihn die Kirche neu als Volk Gottes und Gemeinschaft (Communio) erkennen. Zur Erneuerung des kirchlichen Denkens und Lebens verweist Congar immer wieder auf die Quellen des Christentums: die Bibel, die Kirchenväter und die Tradition der frühen Kirche.

Damit handelt er sich ab 1947 größte Schwierigkeiten mit vatikanischen Stellen ein, denn diese, geprägt von einer starren Theologie, interpretieren Congar unweigerlich falsch. Das „Heilige Offizium“, wie die Glaubenskongregation damals hieß, verbietet Neuauflagen und Übersetzungen seiner ökumenisch orientierten Bücher. Er wird von Bischöfen und Ordensmitbrüdern wegen seiner ökumenischen Gedanken denunziert, aber auch wegen pastoraler Fragen und seinem Engagement für Arbeiterpriester.

„praktisch zerstört“. 1954 erhält Congar Lehrverbot und muss seine Ordenshochschule verlassen. Sein erstes Exil führt ihn nach Jerusalem, wo er am Bibelinstitut der Dominikaner völlig isoliert ist. Im Winter 1954 wird er nach Rom zitiert, wo ein langes Verhör im Hl. Offizium stattfindet. Congar darf sich dabei keine Notizen machen und wird zu absolutem Stillschweigen verpflichtet. Rom wird sein zweites Exil, das er erst 1955 wieder nach Frankreich verlassen darf. Schon wenige Tage später kommt die Weisung, nach Cambridge zu gehen, sein drittes Exil. Ein erschütternder Brief Congars an seine 80-jährige Mutter zeigt seine Aussichtslosigkeit: „Sie haben mich praktisch zerstört ...“. Dem auch körperlich schwer Leidenden ist die lebendige Vermittlung des Glaubens an die Menschen wichtig, aber er darf nicht lehren und nichts veröffentlichen. Seine Manuskripte werden zurückgewiesen, ohne stichhaltige Gründe, ohne dass er sich verteidigen hätte können. Man habe ihm alles genommen, schreibt er, was wahres Leben aus dem Glauben gewesen ist.

Es ist ein beschämendes Kapitel kirchlicher Zeitgeschichte, wie mit P. Congar in den Jahren vor Papst Johannes XXIII. umgegangen wurde. Dieser ernennt ihn jedoch zum Konsultor der Vorbereitungskommission zum II. Vatikanischen Konzil, er wird einer der einflussreichsten Konzilstheologen. 1994, ein halbes Jahr vor seinem Tod, nimmt ihn Johannes Paul II. in das Kardinalskollegium auf.

Dietmar W. Winkler, Professor für Patristik und Kirchengeschichte, Universität Salzburg





Yves Congar - Kurzbiographie


- 1904 in Sedan (Frankreich) geboren
- 1925 Eintritt in den Dominikanerorden
- 1930 Priesterweihe
- 1946 bis 1956 Konflikt mit Rom, Verbannung und Lehrentzug
- 1962-65 Konzilstheologe
- 1994 Berufung in das Kardinalskollegium
- 1995 in Paris gestorben




Lesen Sie kommende Woche hier zum Abschluss:
Kardinal Franz König







zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen