Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Verwandlung im Beten

Eine tieffromme Mutter – Hanna, Serie Teil 2 von 8
Ausgabe: 2011/24, Verwandlung, beten, Kinder, Hingabe, Dank, Fischer
16.06.2011
In ihrem Leid der Kinderlosigkeit und in ihrer Kränkung schüttet Hanna Gott ihr Herz aus. Und sie erfährt ein Wende.

Elkana liebt seine Frau Hanna. Doch nicht so, dass er nicht, wegen deren Unfruchtbarkeit, noch eine zweite Frau, Peninna, hielte, die ihm Kinder gebiert und Hanna regelmäßig kränkt und zum Weinen bringt (1 Samuel 1, 1–8). Mit diesem Dreiecksverhältnis beginnt nicht nur ein biblisches Buch, sondern auch eine ergreifende Wende, vom Leid zum Jubel.

Verwandelndes Beten (1 Sam 1, 8–18)

Vor lauter Bitterkeit kann Hanna nicht mehr essen (v7f). In ihrer Trauer und Not der Kinderlosigkeit wendet sie sich an Gott und sucht dazu den Tempel in Schilo auf (v9f), dem alten zentralen Heiligtum Israels.

Hingabe. Hannas Bitte um einen Sohn (v11) ist nicht eigennützig. Sie verspricht, ihn Gott zu schenken, dem gegenüber sie sich in großer Demut dreifach als „deine Magd“ bezeichnet. Hanna zeigt so in ihrem Beten zwei grundlegend wichtige Einstellungen: die eigene Niedrigkeit vor Gott und die Bereitschaft, Empfangenes auch wieder herzugeben.

Zwei Richtungen. Hannas Beten hat eine doppelte Orientierung. Einerseits geschieht ihr Reden „zu ihrem Herzen“ (v13); sie ist dabei auf sich gerichtet und ganz gesammelt. Andererseits „schüttet sie ihre Seele vor Jhwh aus“ (v15), d. h. sie öffnet sich völlig Gott gegenüber. Beten verbindet beides: gänzliche Offenheit für Gott und zugleich innere Sammlung.

Verkannt. Der Priester Eli schätzt das ungewohnte stille Beten Hannas falsch ein und will sie aus dem Tempel hinausweisen (v13f) – bis heute werden Formen, Wert und Kraft des Betens häufig gering geachtet, auch von Menschen, die es besser wissen müssten.

Gewandelt. Der Vergleich zwischen v7f und v18 enthüllt eine erstaunliche Veränderung. Hanna kann wieder essen, und ihr Gesicht ist nicht mehr vom Weinen entstellt. Ihr Beten hat sie verwandelt.

Jubelnder Dank (1 Sam 2, 1–10)

Die Geburt ihres Sohnes Samuel (1 Sam 1, 20), Erfüllung ihrer Bitte, bedeutet nicht das Ende von Hannas Beten. Sie schwingt sich auf zu einem Lobpreis, der später weiterklingt in den Psalmen und im Magnifikat Marias.

Einmalig. In v2 preist Hanna Jhwh dreifach als einzig. Sie hat erkannt, dass der biblische Gott bezüglich Heiligkeit und Zuverlässigkeit (Bild ‚Fels‘) unübertroffen ist, und dass es keinen anderen Gott außer ihm gibt.

Gegensätze. Ab v4 kommen sieben Kontrastpaare, alle mit der gleichen Aussagerichtung: Starkes geht unter, Schwaches nimmt zu. In allem wirkt Gott (s. ab v6), und sein Ziel ist, Niedrige bleibend zu erhöhen (v8). Beten besteht im staunend-preisenden Anerkennen dieser Hinwendung Gottes zu den Armen.

Ausblick. Mit „seinem König“ in v10 sieht Hanna in die Zukunft, auf Gestalten wie David und dessen Nachfolger. Sie blickt über ihre Zeit und ihr persönliches Schicksal hinaus auf Gottes universales Richten – Beten bedeutet Eintreten in seine Perspektive und Dimensionen.




Impulse

- Wem schütte ich meine Seele aus?
- Wo habe ich Kränkung oder Verkannt-Werden erfahren?
- Wie spiegelt sich in meinem Leben Gottes Hinwendung zu den Armen?





Aus Trauer wird Jubel

1 Samuel 1v8 Und Elkana, ihr Mann sagte zu ihr: „Hanna, warum weinst du? Und warum isst du nicht? ... Bin ich nicht besser für dich als zehn Kinder?“
(v9f Hanna geht in ihrer Betrübtheit zum Tempel in Schilo zum Beten)
v11 Und sie gelobte ein Gelübde ...: „Jhwh der Scharen! Wenn du wirklich siehst auf die Not deiner Magd ... und ihr einen männlichen Nachkommen gibst – so werde ich ihn Jhwh geben alle Tage meines Lebens ...“
v13 Hanna aber, sie redete zu ihrem Herzen; nur ihre Lippen bewegten sich, doch ihre Stimme wurde nicht gehört, sodass Eli sie für betrunken hielt.
v15 (Hannas Antwort an Eli): „... ich habe meine Seele vor Jhwh ausgeschüttet.“
v18 ... Und die Frau ging ihres Weges und aß, und ihr Gesicht war ihr nicht mehr [wie früher].

1 Samuel 2

v1 „Mein Herz jubelt über Jhwh
v2 ... keiner ist Fels wie unser Gott!
v4 Der Bogen der Helden – zerbrochen! ...
v7 Jhwh macht arm und reich ...,
v8 er erhebt aus dem Staub den Niedrigen, aus dem Dreck erhöht er den Armen ...
v10 Jhwh richtet die Enden der Erde, und er gibt Kraft seinem König ...“

Auswahl und Übersetzung: G. Fischer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen