Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mitreißende Musik am Domplatz

Eine musikalische Weltreise unternahm Martin Grubinger bei seiner Premiere von Klassik am Dom. Im Sommer 2017 folgt die Fortsetzung. Der Ausnahme-Schlagwerker erzählt im KiZ-Interview, was ihm in der Musik und im Leben wichtig ist.
Ausgabe: 11/2017
14.03.2017
- Das Gespräch führte Elisabeth Leitner
Ihr „Heimspiel“ hat Publikum und Kritiker begeistert. Wie war es für Sie in der Stadt, in der Sie lange Zeit am damaligen Bruckner Konservatorium studiert haben, aufzutreten? Martin Grubinger: Für mich und uns war es ein außergewöhnlicher Abend. Man trifft hier Nachbarn, viele Leute aus der Region, die sagen: „Die Jungs wollen wir jetzt erleben.“ Nach dem Konzert sind die Leute zu mir gekommen und haben gesagt: „Martin, das war so schön!“ – das ist ein besonderes Erlebnis. Wir freuen uns, dass es heuer eine Fortsetzung gibt, und schauen, dass wir das Publikum überraschen. Worauf darf sich das Publikum freuen?
Grubinger: Wir werden zwei, drei Werke wiederholen. Es gibt den sogenannten „Wiedererkennungswert“: Mahlers Zweite wird unser Radetzkymarsch. Von Linz aus soll Mahler die ganze Welt erreichen. Am Schluss soll das Publikum das Libretto aus dem 5. Satz mitsingen: „Mit Flügeln, die ich mir errungen ...“ – das wird ein starkes Signal aus Oberösterreich. Oberösterreich ist stolz auf sein Musikschulwerk. Sie waren selbst Schüler. Wie wichtig ist die Möglichkeit einer musikalischen Ausbildung für Kinder in Ihren Augen?
Grubinger: Je früher junge Menschen mit Musik und der Musikschule in Berührung kommen, umso besser. Sie werden das für immer in in ihren Herzen und in ihren Seelen tragen, es ist ein Pflänzchen, das gesät ist – und das kommt zurück. Musik ist ein entscheidender Faktor in der Persönlichkeitsentwicklung, sie bildet den Geist. Mit der Liebe zur Musik wächst auch die Liebe zu Multikulturellem, so entsteht kein Nährboden für Hass und Ressentiments. In Ihren Kompositionen greifen Sie auf die österreichische Musiktradition zurück, aber auch die ganze Welt von Südamerika bis Afrika hat Platz. Wie gelingt es Ihnen, Musiker/innen aller Welt zu einem Klangkörper zu vereinen?
Grubinger: Wir stehen zu unserer Geschichte und Tradition und zeigen hier einen Aus­schnitt davon. Musiker aus anderen Ländern finden unsere Musik spannend. Das gilt auch umgekehrt. Es braucht Neugierde von beiden Seiten. Wir möchten, dass sich unser Publikum nicht langweilt, und erweitern unsere Bandbreite. Uns treibt nicht die Angst vor Neuem an, sondern die Neugierde, die Innovation. Das bringt uns weiter. Angst ist niemals ein Gradmesser, der uns besser macht. Apropos Angst: Sie äußern sich auch immer wieder zu politischen Fragen oder in der Flüchtlingsfrage. Was ist Ihnen dabei wichtig?
Grubinger: Wir müssen offen sein. Wenn Menschen auf der Flucht sind, ist unsere Mitmenschlichkeit und Barmherzigkeit gefragt. Die Furcht, etwas zu verlieren, ist bei vielen groß. Aber Nächstenliebe hat keinen Pass und endet nicht bei den Österreichern.

KiZ-Exklusiv


Für das Konzert mit Martin ­Grubinger am So., 16. Juli 2017 verlosen wir 3 x 2 Karten. Beantworten Sie folgende Frage: Wie heißt die musikalische Ausbildungsstätte, in der Martin Grubinger in seinen Jugendjahren studiert hat? Einsendungen bis 24. März an KirchenZeitung, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz oder gewinnen@kirchenzeitung.at, Kennwort: Grubinger.

KiZ-Aktion

Für die Konzerte mit Martin Grubinger (So., 16. Juli 2017), Haindling & Münchner Symphoniker (Di., 18. Juli 2017), Erwin Schrott & Friends (Mi., 19. Juli 2017), jeweils um 20 Uhr, erhalten KiZ-Abonnent/innen 10 % Ermäßigung im Domcenter: Tel. 0732/94 61 00.

KaD-Partner

Veranstalter von Klassik am Dom sind die KirchenZeitung, die Colin-Konzertagentur um Simon Ertl sowie die Linzer Veranstaltungsgesellschaft LIVA. www.klassikamdom.at, www.brucknerhaus.at, www.kirchenzeitung.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025 Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen