Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Auf der Suche nach sinnvoller Arbeit

Kritisch setzt sich die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung zum 25-Jahr-Jubiläum mit der Bedeutung der Arbeit auseinander. Denn es gibt genug Beispiele für Tätigkeiten, die wenig sinnvoll sind.
Ausgabe: 2012/41, Bischöfliche Arbeitslosenstiftung, ju-can, Jona, Arbeit, Caritas,
09.10.2012
- Ernst Gansinger
Deswegen fragte die KirchenZeitung bei Kollegiums-Mitgliedern der Stiftung nach, wann Arbeit Sinn macht und was mit Blick auf die Arbeitswelt unsinnig ist.

Arbeit ermöglicht Entfaltung.
Caritas-Direktor Mathias Mühberger, stv. Vorsitzender der Stiftung, nennt vier sinnstiftende Krite­rien: „Wenn Arbeit zur Entwicklung und Entfaltung unserer Potenziale beiträgt und wenn man vom ,Lohn‘ auch leben kann. Wenn bei Bedarf ,Auszeiten‘ möglich sind und man Arbeit mitgestalten kann.“ Ähnlich formuliert es Alexandra Riegler-Klinger, Geschäftsführerin der Caritas für Menschen in Not: „Arbeit macht Sinn, wenn sie existenzsichernd ist und eine vernünftige Work-Life-Balance zulässt.“ Auch der Vorsitzende des Forums „Christ und Wirtschaft“, Gerhard Greiner, sieht Sinn in der Arbeit, wenn man sie mit Arbeitsfreude und nicht mit Arbeitsleid verbinden kann und wenn Arbeit Erfüllung und nicht notwendiges Übel darstellt. Christian Winkler, der die Geschäfte der Arbeitslosenstiftung führt, legt Wert auf den Begriff „gute Arbeit“. Sie macht Sinn zur materiellen Absicherung wie zur gesellschaftlichen Integration.

Arbeit, die man braucht. Für Markus Feichtinger vom Forum Arbeit/KAJ der Katholischen Jugend macht Arbeit dann wirklich Sinn, „wenn der Mensch mit seinen eigenen Qualitäten und Fähigkeiten (also mit den eigenen Sinnen) die Arbeit gerne macht und wenn das Ergebnis seiner Arbeit gebraucht wird bzw. ökologisch und sozial gerecht ist“. Er nennt ein Beispiel von sinnvoller Arbeit – ein Küchenteam kocht mit Freude aus bio-­regionalen Lebensmitteln. Dem stellt er ein Beispiel von Unsinn gegenüber: Ein bulgarischer Fernfahrer fährt 35 Tonnen ägyptische Kartoffel von England nach Österreich ...

Verteilungs-Unsinn. Unsinnig ist für Mathias Mühlberger die Verteilung von Arbeit: Da müssen Menschen „unter höchstem Leistungsdruck“ arbeiten, dort haben andere keine Arbeit. Auch sei unsinnig, wenn Arbeit meist nur mit bezahlter Arbeit gleichgesetzt werde. Für Gerhard Greiner ist die Arbeitswelt im „Immer-mehr-und-immer-Mehr“unsinnig, ebenso wenn nicht unterschieden wird zwischen sinnvoll und Überfluss. Alexandra Riegler-Klinger nennt u.a. unsinnig, dass die Betreuungseinrichtungen für Menschen, die eine Sorgepflicht haben, nicht flächendeckend sind. „Erst wenn es hier eine Verbesserung gibt, kann Arbeit gerecht zwischen Männern und Frauen verteilt werden.“ Und Christian Winkler mahnt: Arbeit wird auch überbewertet – das führe zu Stress, Überlastung oder Burnout.  „Arbeit um jeden Preis!“ macht nicht Sinn. Zur Sache

Bischöfliche Arbeitslosenstiftung

Die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung wurde 1987 von Diözesanbischof Maximilian Aichern als Antwort auf die steigende Arbeitslosigkeit gegründet. Sie soll kräftige Zeichen des Teilens mit arbeitslosen Menschen setzen. Seit 1987 konnten dank zahlreicher Spender/innen 2,7 Millionen Euro als Beihilfen oder Darlehen an gemeinnützige Einrichtungen zur Linderung von Arbeitslosigkeit gegeben werden.
Die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung betreibt auch die Projekte: Jona-Personalservice, Arbeitsstiftung und ju-can.
 
Jona. Wer aufgrund der Ausbildung, des Alters, der Herkunft sowie körperlicher oder psychischer Beeinträchtigung schwer Arbeit findet, kann sich an Jona wenden. Derzeit beschäftigt Jona als Überlassungsbetrieb 24 Mitarbeiter/innen.

ju-can.
ju-can ist eine Lebensschule für Jugendliche, die im Arbeitsleben nicht Fuß gefasst haben. Jugendliche aus sozial belasteten Familien werden begleitet und ihre Selbstwahrnehmung und die Selbstsicherheit wird gestärkt. So wurden seit dem Start des Projektes – 2009 – die  Lebenskompetenzen von 39 Jugendlichen gefördert.

Arbeitsstiftung. Diözesane Mitarbeiter/innen, die aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr weiterbeschäftigt werden können, werden beim Umstieg auf einen anderen Arbeitsplatz unterstützt. Seit 1998 sind 105 Teilnehmer/innen eingetreten. Arbeit macht Sinn!? Feier zu „25 Jahre Bischöfliche Arbeitslosenstiftung“, Montag, 15. Oktober 2012, 16 Uhr, Pfarrzentrum Linz-Marcel Callo. Ihr Kommen zugesagt haben: Sozialminister Rudolf Hundstorfer, Univ.Prof. Ansgar Kreutzer, Landeshauptmann Josef Pühringer, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl, Bischof em. Maximilian Aichern, AMS-Landes-Geschäftsführerin Birgit Gerstorfer und weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen