Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Friday, 16. April 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gott zuerst dienen

Amerikanische Friedensaktivisten kamen zum Jägerstätter-Gedenken am 9. August nach St. Radegund. Unter ihnen die Tochter von Ben Salmon, eines Katholiken, der die Teilnahme am Ersten Weltkrieg verweigerte. Seine Geschichte hat erstaunliche Parallelen zu Franz Jägerstätter.
Ausgabe: 33/2014, Jägerstätter, Ben Salmon, Weltkrieg, Gedenken, Kriegsdienstverweigerung, Friends of Franz
12.08.2014 - Josef Wallner
Am Christtag des Jahres 1917 erhielt der 28-jährige Ben Salmon ein Schreiben vom Staat. Es war der Einberufungsbefehl. Wenige Tage später warf er einen folgenschweren Brief in den Postkasten. Er werde der Einberufung nicht nachkommen, denn Krieg ist mit seinem Konzept von Christentum unvereinbar, schrieb er: „Ich weigere mich absolut das organisierte Morden” – so bezeichnete er den Krieg – „zu unterstützen, direkt oder indirekt. Ich muss Gott zuerst dienen.“ Am 5. Jänner 1918 wurde der jung verheiratete Ehemann verhaftet und zum Tod verurteilt. Später wurde die Todesstrafe zu 25 Jahren Gefängnis umgewandelt, schließlich kam er in die Psychiatrie. Erst im November 1920, zwei Jahre nach Kriegsende, wurde er schwer krank entlassen. 1932 starb er an den Spätfolgen der Haft. Wie Franz Jägerstätter besuchte Salmon nur die Grundschule, hatte aber den Mut sich seines Verstandes zu bedienen. Er zerpflückte die Abhandlung eines berühmten Jesuiten über die katholische Lehre vom gerechten Krieg Satz für Satz. Auf 200 eng beschriebenen Seiten legte er seine Überzeugung nieder. „Es ist sein Testament, ein berührendes Zeugnis der Treue zum Gewissen“, sagt Michael Baxter. Der amerikanische Theologe hat in Tarsdorf/St. Radegund über Ben Salmon referiert.

Vor Gottes Gericht

Ben Salmon hat die Ideologie des Kriegs und der Nation durchschaut, erklärt Baxter: „Er war überzeugt, dass der Krieg nicht für die Demokratie, sondern für den Profit der Mächtigen in Amerika geführt wird.“ Salmon war ganz in der Bergpredigt verankert und er setzte die Wirklichkeit des beginnenden 20. Jahrhunderts in Beziehung zur Ewigkeit: Nicht die nationalen Gerichte, sondern das überirdische Gericht Gottes war für ihn und sein Leben entscheidend. Nur vor Gott wusste sich Ben Salmon verantwortlich.
Nach seinem Tod geriet Ben Salmon – mit einer kurzen Ausnahme während des Zweiten Weltkriegs – in Vergessenheit. Nicht einmal seine eigenen Kinder wussten um die Geschichte des Vaters. Seine Tochter, die 89-jährige Ordensfrau Elizabeth Salmon freut sich heute um so mehr, dass das Lebenszeugnis ihres Vaters wieder Beachtung findet und Ermutigung für heutige Friedensaktivisten ist. Sie sagte in St. Radegund: „Die wahren Helden eines jeden Krieges sind diejenigen, die den Befehl zu töten verweigern – wie mein Vater, Ben Salmon. Wie Franz Jägerstätter war auch er ein Heiliger.“

Zur Sache

US-Christen kämpfen gegen den Krieg heute


Die Beschäftigung mit dem Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter oder mit dem Pazifisten Ben Salmon dient nicht der Befriedigung historischen Inter-esses. Die Auseinandersetzung  mit diesen Zeugen des Gewissens ist für viele Menschen Anstoß, sich mit dem Thema Krieg und Frieden heute kritisch zu befassen. In den USA hat sich um Jack Gilroy die Gruppe der „Friends of Franz“ gebildet. Die Mitglieder setzen sich im Geist von Franz Jägerstätter in ihrer Heimat gegen die atomare Rüstung und gegen die Kriegsführung mit bewaffneten Drohnen ein, wie sie vor allem in Afghanistan verwendet werden.

Mit der Härte des Gesetzes

Wer in diesem Bereich den Staat in Frage stellt, hat mit harten Reaktionen zu rechnen. Erst im Februar 2014 wurde die 84-jährige Nonne Megan Rice zu fast drei Jahren Haft verurteilt, weil sie in einen Militärkomplex für Atomwaffen eingedrungen war und die Wand eines Gebäudes besprüht hatte. Patricia McSwenney (auf dem linken Bild), Mitglied der „Friends of Franz“, betreut nun die betagte Nonne im Gefängnis. Jack Gilroy wurde verurteilt, weil er vor einer Kommandozentrale von Drohnen protestiert hat. Von diesem Militärkomplex mitten in den USA aus wird über Leben und Tod von Menschen in Afghanistan entscheiden. Gilroys Strafausmaß wird bald bekannt gegeben.
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018 - Paul Stütz
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018 - Matthäus Fellinger
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018 - Susanne Huber
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018 - Elisabeth Leitner
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Leitartikel

Lob der kritischen Anfrage

Küngs Vermächtnis für die Kirche

DenkMal

Hermann Gmeiner

Einzug ins erste Kinderdorf

Vor 70 Jahren öffnete das erste Haus in einem SOS-Kinderdorf seine Pforten. Die Initiative...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 13/2021

30.03.2021

 Meistgelesen

Ein Autist und der Gottesdienst

13.04.2021 Unser 16-jähriger Sohn Max ist Autist. Er braucht Programm, Struktur und liebt Routine. Was...

MAN Steyr: Zurück auf Anfang

13.04.2021 Die Zukunft des MAN-Werks in Steyr ist weiterhin unklar, die Belegschaft nach der Urabstimmung...

Erste Schritte zur Umsetzung der neuen Pfarrstruktur

13.04.2021 Die Reform der Pfarrstruktur in der Diözese Linz rückt näher, wie Martin Schachinger, Leiter der...

„Ich verstehe mich als Brücke“

13.04.2021 Seit 1. Februar 2021 hat in Myanmar das Militär wieder die Macht im Staat übernommen und den...

Prozess um Kunstdiebstahl im Stift Kremsmünster

15.04.2021 Mit einem nicht rechtskräftigen Urteil ist der Prozess um den Kunstdiebstahl in der Kunstsammlung...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen