Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Sunday, 03. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Pater Unzeitig ist zeitgemäß

    Die Pfarrkirche von Göckelberg im Böhmerwald ist eines von vielen Gotteshäusern, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wiederaufgebaut wurden. Doch Glöckelberg hat eine Besonderheit: Es ist die Pfarrkirche von P. Engelmar Unzeitig. Der Märtyrer der NS-Zeit wird im September 2016 seliggesprochen.
    Ausgabe: 2016/09, Unzeitig, Glöcklberg, Böhmerwald, NS-Zeit, Seligsprechung, Mariannhiller Missionar, Biografie, Wondraschek,
    01.03.2016 - Josef Wallner
    Die Pfarrkirche und die Trafik von der Frau Fuchs. Das sind die einzigen beiden Gebäude, die von Glöckelberg übrig blieben. 1989 waren sie Ruinen. Nach der Vertreibung der rund 1200 deutschsprachigen Bewohner/innen 1946 wurde der Ort wegen seiner Nähe zur österreichischen Grenze ein paar Jahre später gänzlich dem Erdboden gleichgemacht. Vom Langlaufzentrum Schöneben fährt man etwa drei Kilometer auf tschechischem Staatsgebiet und erreicht Glöckelberg. Heute sind aber nicht einmal mehr richtig die Schutthügel zu erkennen – das Einzige, das von den Häusern blieb. Längst ist alles überwuchert von bereits ansehnlichen Bäumen. Auch das Haus des Dorfschneiders. „Da genau über dem Schwemmkanal stand das Elternhaus meiner Mutter.“ Horst Wondraschek zeigt auf eine kleine Baumgruppe. Als Kind hat er von Krumau aus immer wieder seinen Großvater in Glöckelberg besucht. Mit den Stoffmustern zu spielen – das blieb ihm in Erinnerung – als Höhepunkt des Besuchs bei den Verwandten. 
    Dass sich der – nun pensionierte –  Unternehmer aus Linz-Urfahr nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft in der Tschechoslowakei beim Renovieren der Kirche und des Friedhofs engagierte, lag für ihn auf der Hand. „Es ist doch die Heimat meiner Mutter.“ Und er gibt zu bedenken: „Wenn 45 Jahre Kommunismus und Atheismus, Frost und Regen die Kirche nicht zum Einsturz gebracht haben, dann dürfen wir sie nicht durch unsere Inaktivität verkommen lassen.“ Innerhalb von zwei Jahren von 1990 bis 1992, wurde unter seiner Leitung aus dem verfallenden Gotteshaus eine ansehnliche Kirche. Im Zuge der Arbeiten hat ihn seine Tante Erna auf einen besonderen Pfarrer von Glöckelberg aufmerksam gemacht: auf den Mariannhiller Missionar P. Engelmar Unzeitig. Nur ein halbes Jahr war der junge Priester in Glöckelberg tätig. Dann holte ihn am 21. April 1941 die Gestapo. Er hatte in der Schule auf verfängliche Fragen von Hitlerjungen klare Antworten gegeben. Das genügte, um ihn wegen „heimtückischer Äußerungen gegen das Reich“ und „Verteidigung der Juden“ ins KZ Dachau zu stecken. 

    Freiwilliger Pfleger


    Als im KZ gegen Ende 1944 eine Typhusepidemie ausbrach, meldete er sich mit weiteren 20 Priestern freiwillig zur Pflege der Kranken, die von den SS-Wachmannschaften aus Angst vor Ansteckung ihrem Schicksal überlassen wurden. Es kam, wie zu erwarten war. P. Engelmar steckte sich an und verstarb am 2. März 1945, wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers, im Alter von 34 Jahren. Von den knapp sechs Jahren seines Priestertums war er vier im KZ. „Nachdem ich mich mit seiner Biografie beschäftigt habe, war mir sofort klar, dass man diesem Priester ein Denkmal setzen muss.“ Wondraschek ließ von dem Künstler Josef Fischnaller ein Engelmar-Unzeitig-Fenster für die Stirnwand der Kirche gestalten – neben dem zweiten Fenster, das den Kirchenpatron Johannes Nepomuk zeigt. So wurde die Pfarrkirche Glöckelberg zu einem würdigen Ort der Erinnerung für P. Engelmar. Einige Glöckelberger können sich sogar noch an ihn erinnern. Johann Jungbauer war von seinem Religionsunterricht begeistert: In jede Stunde hat er eine Bildtafel mit einer Darstellung aus dem Alten Testament mitgebracht. Man spürte aus der Art des Unterrichts, dass er seine ganze Liebe und Kraft einsetzte, um den Kindern die Geschichte von der Schöpfung der Welt und der Liebe und Güte Gottes, aber auch die Gebote Gottes zu lehren. Es waren nur wenige Monate, in denen Jungbauer mit P. Engelmar in Kontakt war, aber die haben ihn geprägt. „Warum sonst könnte ich mich Jahrzehnte danach noch erinnern?“, betont er: „Ich wünsche mir innigst, dass P. Engelmar als Heiliger unserer Zeit und als Martyrer der Nächstenliebe zur Ehre der Altäre erhoben wird.“ Nun ist sein Wunsch in Erfüllung gegangen. 

    Der selige P. Engelmar Unzeitig


    Papst Franziskus hat am 22. Jänner 2016 den Mariannhiller Missionar P. Engelmar Unzeitig offiziell zum Märtyrer erklärt. Da seine Urne in Würzburg beigesetzt ist, wird er dort, am 24. September 2016 im Würzburger Dom, selig gesprochen.  Am Samstag, 18. Juni 2016 findet die traditionelle Wallfahrt „Pater Engelmar Unzeitig“ der Mariannhiller Missionare statt. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Grenzübergang in Sonnenwald. Der Weg führt entlang des Schwemmkanals nach Glöckelberg, wo um circa 15 Uhr Gottesdienst gefeiert wird. Ein Besuch der Pfarrkirche Glöckelberg ist auch außerhalb von gestalteten Wallfahrten ein lohnendes Ziel. Ein kleines Museum im Mesnerhaus (Trafik der Frau Fuchs) dokumentiert die Geschichte von Glöckelberg, das Schicksal von P. Engelmar Unzeitig und die Biografie des Schriftstellers Johannes Urzidil.     - www.gloeckelberg.at, E-Mail: arge@gloeckelberg.at 
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner, Chefredakteur

    Höchstgericht im Wilden Westen

    Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    DenkMal

    Ein nicht entwickelter Farbfilm

    Farbfilm

    Für Retro-Liebhaber/innen ist unser dieswöchiges Rätsel.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 26/2022

    28.06.2022

    Leserbriefe der Woche 25/2022

    21.06.2022

    Leserbriefe der Woche 24/2022

    14.06.2022

     Meistgelesen

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    Sonnenschutzmittel im Vergleichstest

    28.06.2022 Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) testete aktuell 16 verschiedene Sonnenschutzmittel....

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen