Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 28. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Orte der Erinnerung

    Sie lebten in der Lubergasse 6, in Reichersberg 100 oder in Wilhelming 5. Die Häuser stehen noch. Ihre einstigen Bewohner/innen wurden Opfer des nationalsozialistischen Terrors. Die Erinnerung der Öffentlichkeit ist schwach. Am 27. April unternahmen mehr als 50 Menschen eine Gedenkfahrt, um sich zu erinnern.
    Ausgabe: 2013/18, Spanlang, Opfer, nationalsozialistischen Terror, Erinnerung, Gedenkfahrt
    30.04.2013 - Ernst Gansinger

    August Spanlang aus Kallham nimmt auch an der Fahrt teil. Sie macht Halt in St. Martin i. I., wo sein Großonkel Pfarrer Matthias Spanlang bald nach dem Einmarsch der Hitler-Truppen verhaftet, ins KZ Dachau und später ins KZ Buchenwald gebracht wurde. Dort starb er am 5. Juni 1940 qualvoll. In der Kirche von St. Martin erinnert der Neumarkter Lehrer Peter Stumptner an Spanlangs Leben und an sein frühes Auftreten gegen den Nationalsozialismus, mit dem er sich den Zorn der Nazis zugezogen hat. Im Vorraum der Kirche ist eine Gedenktafel angebracht. Auf der Pfarr-Homepage liest man nichts über Pfarrer Spanlang. Erinnern heißt, den Opfern Zeit und Raum geben.

    Die toten Kinder beim Namen nennen.


    Pfarrer Spanlangs Verwandter ergreift in der Kirche von St. Martin nach Peter Stumptner das Wort. Er schildert, wie sehr ihn die Station davor ergriffen hat, als die Gedenkfahrt Stopp beim ehemaligen Heim für „fremdvölkische Kinder" in „Müheibling", Utzen-aich, gemacht hatte. Das Heim wurde im Oktober 1944 eingerichtet. 34 der 60 Säuglinge – Kinder von Ostarbeiterinnen – sind bis 9. Mai 1945 gestorben, unterernährt, unterversorgt. Niemand und nichts, außer Totenbüchern wissen, wie die Kinder hießen. An diesem 27. April 2013 bekommen sie erstmals durch die Verlesung ihrer Namen einen Platz in der öffentlichen Erinnerung. Martin Kranzl-Greinecker, der über das „fremdvölkische Kinderheim in ­Etzelsdorf" gearbeitet hat, dankt dafür dem Organisator der Fahrt, Gottfried Gansinger. Bei der folgenden Andacht in der Kirche von Utzenaich nennt Kranzl-Greinecker die toten Kinder nochmals beim Namen, und für jedes von ihnen wird eine brennende Kerze auf den Altar gestellt.

    Erinnerung braucht Namen, Orte und Zeiten.


    Indem die Opfer bei ihren Namen genannt werden, wird die Erinnerung an sie möglich. ­August Spanlang erwähnt in der Kirche von St. Martin seinen Besuch in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Dort sind die Namen vieler NS-Opfer aufgehoben. Erinnerung braucht Namen. Erinnerung braucht aber auch Orte und Zeiten. Die Gedenkfahrt stellt diesen Bezug zu konkreten Orten her – etwa in Ried, Reichersberg, Utzenaich, St. Martin, Eberschwang und Wippenham. Fast 70 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus ist die Zeit so weit, dass sie der Erinnerung Platz macht. August Spanlang, aus dessen Familie ein NS-Opfer stammt, ist Zeuge dafür, dass die Erinnerungs-Zeit erst entstehen musste: Natürlich war in der Familie Spanlang auch schon früher die Rede von Pfarrer Spanlang. Zur konsequenten Auseinandersetzung mit dessen Schicksal aber wurde August Spanlang erst angestoßen, als sein Sohn in der Hauptschule Neumarkt von Geschichte-Lehrer Peter Stumptner zur intensiven Beschäftigung mit Pfarrer Spanlang angeregt wurde.

    Gedenkfahrt durch den Bezirk


    In Ried/I. startet die Gedenkfahrt in der Lubergasse 6 (Bild ganz links). Dort wohnte Georg Neulentner. Er starb am 22. Juli 1941 im KZ Buchenwald, wohin er als „Asozialer" kam, weil er schwerkriegsbeschädigt (1. Weltkrieg) und daher arbeitsunfähig war.

    In Reichersberg hören die Teilnehmer/innen vor dem Haus Reichersberg 100 (Bild Mitte), warum Theresia Lauß und Chorherr Rupert Haginger am 2. Mai 1945 von zwei Volkssturmmännern erschossen wurden: Vom Haus wehte die weiße Fahne entgegen der Devise von Gauleiter Eigruber: „Wer feige kapituliert, wird standrechtlich erschossen." Beim Haus Minaberg 13 wird dann durch den Bericht von Ing. Richard Jansko der Zeugin ­Jehovas Juliane Stockmaier gedacht, die im Juli 1943 im KZ Ravensbrück ums Leben kam.

    Die Fahrt macht nach Utzenaich, wo das „Heim für fremdvölkische Kinder" stand (Bild oben), und St. Martin (Pfarrer Spanlang-Gedenken, Foto unten) in Eberschwang Station. Man erinnert sich an Adalbert Nadler, der am 3. Mai 1945 erschossen wurde, als er sich gegen ein „Durchhalten bis zur letzten Patrone" stellte. In Wippenham gilt das Gedenken dem Lohnsburger Franz Aschenberger, der als Kommunist am 11. Mai 1943 hingerichtet wurde, und dem Aspacher Franz Habetswallner, der wegen Schwarzschlachtung am 22. Mai 1944 vermutlich ermordet wurde. In Ried erinnert sich die Gruppe der Jüdinnen Charlotte Taitl und Ernestine Grüner.

    Diese Orte und die Namen stehen für viele andere, die ein Opfer-Gedächtnis und eine Erinnerungs-Kultur brauchen.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    HEINZ NIEDERLEITNER Chefredakteur

    Das Russland in unseren Köpfen

    Russland und Putin sind nicht ident, sagt Heinz Niederleitner.

    DenkMal

    Auch die Wolken gelten als Versinnbildlichung von Gottes Anwesenheit.

    Wie im Himmel

    Himmel kann man wörtlich oder symbolisch verstehen.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 21/2022

    24.05.2022

    Leserbriefe der Woche 20/2022

    17.05.2022

    Leserbriefe der Woche 19/2022

    10.05.2022

     Meistgelesen

    Tag des Lebens

    24.05.2022 Unter dem Motto „Lass dich überraschen“ verteilt der Verein aktion leben oberösterreich heuer zum...

    Franz Jägerstätter bleibt aktuell

    24.05.2022 In Zeiten der Bedrängnis wie aktuell angesichts des Ukraine-Krieges können das Vorbild und die...

    Wie im Himmel

    24.05.2022 Himmel kann man wörtlich oder symbolisch verstehen.

    Linzer und Wiener Dombauhütte erhielten Unesco-Auszeichnung

    24.05.2022 Die beiden heimischen Dombauhütten wurden gemeinsam mit 16 weiteren europäischen Dombauhütten in...

    Das Russland in unseren Köpfen

    24.05.2022 Russland und Putin sind nicht ident, sagt Heinz Niederleitner.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen