Im Römerbrief schreibt Paulus von der Verbundenheit mit Christus – im Tod und in der Auferstehung. Dieses „Verbunden-Sein“ kann auch mit „Zusammengewachsen“ übersetzt werden. Dadurch ensteht ein neues Bild – ein lichtvolles, österliches Bild.
Ausgabe: 15/2017
11.04.2017
Wort zum Sonntag
Österliche Veredlung
In vielen Märchen geht es um Verwandlung: Aschenputtel wird zur schönen Prinzessin, der Froschkönig zum Königssohn. Es ist ein Thema, das die Sehnsucht der Menschen berührt, die Sehnsucht nach Heil und Ganzwerden, die Sehnsucht, über sich hinaus gehoben zu werden zu einem neuen, besseren Leben. Es liegt in unserer Natur, dass wir mit dem Erreichten nie ganz zufrieden sind, sondern uns immer nach noch Größerem ausstrecken. Auch das Geheimnis des Osterfestes berührt eine solche Verwandlung. Es kommt in der Lesung der Osternacht aus dem Römerbrief zur Sprache. Hier hören wir: „Wir wurden ja mit ihm (Christus, Anm.) begraben durch die Taufe auf den Tod ... Wenn wir nämlich mit der Gestalt seines Todes verbunden wurden, dann werden wir es auch mit der seiner Auferstehung sein.“ (Röm 6,4f.) Das klingt sehr theologisch und eher lebensfremd! Auch ist die Übersetzung nicht wortgetreu. Im griechischen Urtext ist an dieser Stelle zweimal vom Zusammenwachsen die Rede. Da steht auf einmal ein ganz anderes Bild vor unserem Auge: Hier geht es um die Pflege und Veredelung eines Obstbaumes. Die Gärtner unter Ihnen wissen, dass durch das Einsetzen eines veredelten Reises die Frucht des Baumes eine neue Qualität bekommt. Eine solche Veredelung hat auch bei uns mit der Taufe begonnen. Wir sind mit Christus so zusammengewachsen, dass wir nie mehr allein handeln müssen, sondern dass er selber in uns wirken möchte, wenn wir ihm Raum geben. Welche Chance bedeutet das für unseren Alltag! Wir dürfen den Auferstandenen in allen Situationen bitten, uns seine Kraft, seine Liebe, seine Geduld zur Verfügung zu stellen, gerade wenn wir an unsere Grenzen stoßen. Er hilft uns gerne, je öfter, desto lieber!
Zum Weiterdenken
Nach welcher Veredlung meines Lebens sehne ich mich? Welche Früchte möchte ich bringen?
Ostern – Lesejahr A, 16. April 2017
In der Osternacht
1. Lesung
Genesis 1,1–2,2
2. Lesung
Genesis 22,1–18
3. Lesung
Exodus 14,15–15,1
4. Lesung
Jesaja 54,5–14
5. Lesung
Jesaja 55,1–11
6. Lesung
Baruch 3,9–15.32–4,4
7. Lesung
Ezechiel 36,16–17a.18–28
Epistel (Apostelbrief)
Römer 6,3–11
Wisst ihr denn nicht, dass wir, die wir auf Christus Jesus getauft wurden, auf seinen Tod getauft worden sind? Wir wurden ja mit ihm begraben durch die Taufe auf den Tod, damit auch wir, so wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, in der Wirklichkeit des neuen Lebens wandeln. Wenn wir nämlich mit der Gestalt seines Todes verbunden wurden, dann werden wir es auch mit der seiner Auferstehung sein. Wir wissen doch: Unser alter Mensch wurde mitgekreuzigt, damit der von der Sünde beherrschte Leib vernichtet werde, sodass wir nicht mehr Sklaven der Sünde sind. Denn wer gestorben ist, der ist frei geworden von der Sünde. Sind wir nun mit Christus gestorben, so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden. Wir wissen, dass Christus, von den Toten auferweckt, nicht mehr stirbt; der Tod hat keine Macht mehr über ihn. Denn durch sein Sterben ist er ein für alle Mal gestorben für die Sünde, sein Leben aber lebt er für Gott. So begreift auch ihr euch als Menschen, die für die Sünde tot sind, aber für Gott leben in Christus Jesus.
Evangelium
Matthäus 28,1–10
Nach dem Sabbat, beim Anbruch des ersten Tages der Woche, kamen Maria aus Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen. Und siehe, es geschah ein gewaltiges Erdbeben; denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat an das Grab, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. Sein Aussehen war wie ein Blitz und sein Gewand weiß wie Schnee. Aus Furcht vor ihm erbebten die Wächter und waren wie tot. Der Engel aber sagte zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt her und seht euch den Ort an, wo er lag! Dann geht schnell zu seinen Jüngern und sagt ihnen: Er ist von den Toten auferstanden und siehe, er geht euch voraus nach Galiläa, dort werdet ihr ihn sehen. Siehe, ich habe es euch gesagt. Sogleich verließen sie das Grab voll Furcht und großer Freude und sie eilten zu seinen Jüngern, um ihnen die Botschaft zu verkünden. Und siehe, Jesus kam ihnen entgegen und sagte: Seid gegrüßt! Sie gingen auf ihn zu, warfen sich vor ihm nieder und umfassten seine Füße. Da sagte Jesus zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Geht und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen und dort werden sie mich sehen.
Am Ostersonntag
1. Lesung
Apostelgeschichte
10,34a.37–43
2. Lesung
Kolosser 3,1–4
Evangelium
Johannes 20,1–18
Neue Einheitsübersetzung
Auch wenn die ersten liturgischen Bücher für die neue Einheitsübersetzung erst im Herbst 2018 kommen sollen, haben wir uns entschlossen, bereits ab sofort auf unseren Sonntagsseiten auf den revidierten Text umzusteigen. Als gesamte Bibel ist die überarbeitete Einheitsübersetzung seit einiger Zeit erhältlich, sie wurde in Rom freigegeben und stellt unserer Überzeugung nach eine Verbesserung dar. Grundlage für die Gottesdienste sind bis zum Erscheinen der neuen Bücher die bisherigen Lektionare. Die Unterschiede zwischen alter und neuer Fassung können, so hoffen wir, zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den Texten der Schriftlesungen führen.