Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Äh, könnten wir darüber reden?“

Über heikle Themen reden ist eine Sache, der man gern aus dem Weg geht oder worüber man das Gespräch zumindest auf die lange Bank schiebt. Warum das so ist und wie man sich auf schwierige Aussprachen am besten vorbereitet, weiß der Konfliktmanager Rupert Herzog.
Ausgabe: 2017/32
08.08.2017
- Brigitta Hasch
© ©Photographee.eu - stock.adobe.com
Zunächst ist es gar nicht so eindeutig, was eigentlich „heikle“ Themen sind. In der Arbeitswelt sind es Konflikte unter Kolleg/innen, Gespräche mit dem/der Vorgesetzten, Kündigungen oder massive Machtansprüche, im privaten Umfeld zählen Gewalt, Scheidung, Krankheit, Sucht, Drogen und Sexualität zu den immer wieder genannten problematischen Themen.
„Ob etwas als unangenehm, schwierig empfunden wird, mit starken Emotionen verbunden oder mit Tabus belegt ist, hängt sehr von der jeweiligen Person ab“, erklärt der Experte. Selbstverständlich gebe es eher prekäre Themen wie etwa Krankheit oder Geldangelegenheiten, die meist nur ungern oder mit viel Bauchweh angesprochen werden. Aber auch darüber können viele Menschen wiederum ganz offen und leicht sprechen. Entscheidend ist der persönliche Zugang. „Wenn man sich nun fragt, warum gerade dieses Thema für einen so schwierig erscheint, ist man schon auf dem richtigen Weg, das Problem zu entschärfen“, ermutigt Rupert Herzog.

Persönlicher Zugang


Erziehung, Sozialisation und berufliches Umfeld prägen Ansichten und Werte. Jede/r entwickelt eine individuelle Sichtweise mit speziellen Geboten und Verboten. „Menschen, deren Selbstwert weniger entwickelt ist, tun sich schwerer, den Chef um eine Gehaltserhöhung zu bitten, als jene, für die Geld eben kein Tabuthema ist. Und wer gelernt hat, Konflikte auszutragen, empfindet auch Gespräche über das Betriebsklima oder über Differenzen bei der Kindererziehung nicht wirklich als heikel.“

Klarheit finden


Bevor man ein heikles Gespräch in Angriff nimmt, sollte man eine persönliche Emotionsbilanz machen. Man stellt sich Fragen wie: „Vergeht mein Ärger, meine Angst auch ohne eine Klärung wieder? Oder ist ein Gespräch unbedingt notwendig für mich, weil sonst etwas offen bleibt oder mich belastet?“

Austausch mit vertrauter Person


Je mehr ein Thema mit Gefühlen verbunden ist und je länger man sich damit befasst, desto eher neigt man dazu, nur die eigene Sichtweise wahrzunehmen. „Ich rate dazu, heikle Themen zuerst mit einem Freund, einer Freundin zu besprechen. Da kann man ganz offen sprechen, hört vielleicht auch eine andere Meinung und bringt so Bauch und Kopf wieder zusammen. Eine professionelle Beratung kann ebenso helfen, Emotionen wie Wut oder Angst herauszunehmen und wieder auf die Vernunftebene zu gelangen. Und gleich sieht man das Thema weniger heikel und unangenehm.“

Das „Ja“ hinter dem „Nein“ suchen


Oft sind Themen deshalb so heikel, weil sie mit Kritik oder einer Vorgabe, das Verhalten zu ändern, verbunden sind. Oder man erwartet, dass der Gesprächspartner etwas unterlässt, was er eigentlich gerne tun würde. „Versuchen Sie, nicht Ihr ,Nein‘ in den Vordergrund zu stellen. Hinterfragen Sie kritisch, warum Sie etwas nicht wollen. Überlegen Sie sich, worum es Ihnen geht, was Ihnen wirklich wichtig ist. Dann wird Ihr ‚Nein‘ auch für Ihr Gegenüber verständlicher werden.“ «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen