Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Solidaritätspreisträger

Schülerinnen der Don Bosco Schulen Vöcklabruck : Verständigung auch ohne Worte

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Schülerinnen der Don Bosco Schulen Vöcklabruck kümmern sich um ukrainische Waisenkinder. Dafür gab es den Solidaritätspreis der Diözese Linz. 

Ausgabe: 27/2023
04.07.2023
- Heinz Niederleitner 
Schülerinnen der Don Bosco Schulen Vöcklabruck begleiteten ukrainische Waisenkinder nach Salzburg.
Schülerinnen der Don Bosco Schulen Vöcklabruck begleiteten ukrainische Waisenkinder nach Salzburg.
© Projektgruppe Don Bosco Schulen

Alles begann, als im vorangegangenen Schuljahr eine Klasse der Schule für Elementarpädagogik  Kontakt zu den in St. Georgen im Attergau untergebrachten rund 70 Kinder und Jugendlichen (von 7 bis 18 Jahren) haben wollte. Unterstützt von Lehrenden boten sie Freizeitaktivitäten an.

 

Im heurigen Schuljahr stand die Klasse vor der Matura, also war nicht mehr so viel Zeit vorhanden. Aber Professorin Barbara Unger konnte eine Projektgruppe für Schülerinnen der höheren Klassen bilden, welche die Arbeit fortgesetzt hat. Rund 20 Schülerinnen beteiligten sich, dabei gab es eine oft teilnehmende Kerngruppe.


„Mir war es persönlich wichtig, eine kontinuierliche Begleitung der ukrainischen Kinder und Jugendlichen zu bieten, nicht nur ein großes Event“, sagt Unger. Das bedeutete, einmal im Monat für die Kinder da zu sein, etwa für Spiele und Sport. Mit den älteren Waisenkindern ging es zum Beispiel einmal zum Kegeln. Unger erzählt, dass die beteiligten Schülerinnen mit Schule und anderen Pflichten viel „um die Ohren“ haben. Umso mehr sei ihr Einsatz für andere hervorzuheben.

 

FESTSPIELBESUCH

 

Schon länger hatte die Lehrerin vor, auch ein kulturelles Angebot für die Waisenkinder zu verwirklichen. Ende Juni war es so weit. Die Gruppe der Sieben- bis Zwölfjährigen fuhr zu einem Besuch bei den Kinderfestspielen in Salzburg. Dort konnten sie nicht nur das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew erleben, sondern auch Musikinstrumente ausprobieren. 


Die Karten bekam die Gruppe kostenlos, die Busfahrt wurde über Mission Humanity (Jugendrotkreuz) finanziert. Für viele der Kinder sei es das erste Mal gewesen, dass sie so etwas erleben konnten, sagt Unger. Die Aufführung habe viele Mitmachelemente und man habe beobachten können, wie sich die Kinder darauf eingelassen haben. Eine Herausforderung ist nach wie vor die Sprachbarriere: „Wir kommunizieren oft ohne Worte“, berichtet die Professorin.


Unterstützung bekam die Gruppe zum Beispiel aus dem Praxiskindergarten der Schule, der Süßigkeiten gestiftet hat. Auch das Preisgeld des Solidaritätspreises ist willkommen, denn das Projekt soll im nächsten Schuljahr fortgesetzt werden – unter anderem mit einem Besuch in einem experimentellen Theater für Kinder.

 

Dass die Schülerinnen, die sich an dem Projekt beteiligen, zu Elementarpädagoginnen ausgebildet werden, hat große Vorteile, bringen sie doch erlerntes pädagogisches Wissen mit. Und wie man sieht, fehlt es auch nicht am sozialen Engagement. 

Musikinstrumente zum Probieren
Musikinstrumente zum Probieren
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen