Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Fehlt es Papst Franziskus an Rückhalt für Reformen?

Weltkirche

Ist Papst Franziskus doch nicht so fortschrittlich wie viele meinten? Oder fehlt es an Unterstützung? Die Wiederholung des Neins zur Frauenweihe und die Bremse bei der Kommunion für evangelische Ehepartner wirft Fragen auf, die wir Pater Bernd Hagenkord von Radio Vatikan stellen.
 

Ausgabe: 2018/25
19.06.2018
- Heinz Niederleitner
© HO / AFP / picturedesk.com, rupprecht/kathbild.at

Die Fragen beginnen damit, was den Präfekten der Glaubenskongregation getrieben hat, die vatikanische Haltung zur Frauenweihe so vehement zu wiederholen. Selbst der Vatikan-Insider Hagenkord könnte darüber nur spekulieren, wie er sagt. Klar ist für ihn, dass die Diskussion nicht abreißen wird. „Man kann niemandem verbieten, darüber zu reden, auch wenn der Präfekt, Erzbischof Luis Ladaria, mit der Unfehlbarkeit ein starkes Argument gebracht hat.“
Es war keineswegs die einzige heiß diskutierte Äußerung Ladarias der letzten Zeit. Praktisch zeitgleich wurde sein Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, bekannt. Darin heißt es, die von Dreiviertel der deutschen Bischöfen unterstützte Handreichung zur gemeinsamen Kommunion gemischtkonfessioneller Ehepaare sei „noch nicht reif“ und zudem sei die Frage auf weltkirchlicher Ebene zu klären. Marx und Ökumene-Bischof Gerhard Feige machten daraufhin deutlich, dass sie diese Antwort nicht erwartet hatten. Die Kritik an Rom war unüberhörbar.

 

„Spiele“

„Das ist sehr unglücklich gelaufen, auch weil einige Leute meinten, wieder ein Spielchen spielen zu müssen“, sagt Hagenkord. Tatsächlich war der Brief über eine undichte Stelle rasch und zielsicher an zwei konservative Medien weitergegeben worden. „Das ist auf Kosten der Menschen gegangen, die an einer Lösung in der Frage interessiert sind – und auch auf Kosten jener, die nach einer Lösung in ihrer eigenen Ehe suchen“, sagt Hagenkord. Der leitende Redakteur von Vatican News – ehemals Radio Vatikan – möchte dabei Missverständnisse klären: „In dem Brief steht nicht, dass es keine Lösung in der Kommunionfrage geben kann. Den Bischöfen geht nicht um ein Erlauben oder Verbieten, sondern um die Kriterien, anhand der betroffene Ehepartner nach seinem Gewissen entscheiden soll, ob er zur Kommunion in der katholischen Kirche gehen kann. Ich kann durchaus verstehen, dass der Papst sagt: Das ist so eine zentrale Frage, dass man sie auf Ebene der Weltkirche lösen muss.“
Für den Vatikan-Journalisten ist es nicht verwunderlich, dass in Deutschland die Wogen besonders hochgehen: „Wir haben dort eine spezielle Situation mit zwei gleich großen Kirchen und vielen konfessionsverbindenden Ehen. Ich gehe davon aus, dass die deutschen Bischöfe das Thema weiterverfolgen.“
Hat dennoch der evangelische Theologe Ulrich Körtner recht, wenn er mehr Realitätssinn in der Ökumene – also niedrigere Erwartungen – fordert? „Ich denke, es braucht mehr Verständnis für die Position des jeweils anderen“, sagt Hagenkord. „Der Papst sagt, dass ökumenische Fragen schwierig sind, dass uns das aber nicht daran hindert, gemeinsam etwas zu tun – karitativ zu wirken oder ein gemeinsames christliches Zeugnis abzulegen. Dann kann man sehen, ob sich daraus neue Wege ergeben.“

 

Und die Bischöfe?

Dennoch haben die heftig debattierten vatikanischen Stellungnahmen Spekulationen ins Kraut schießen lassen. Der Journalist und Vatikan-Spezialist Marco Politi sagt, der Papst spüre keine genügend starke Masse von Bischöfen für eine generelle Reformlinie hinter sich. Ist da etwas dran? Pater Hagenkord antwortet abwägend: „Auf jeden Fall ist die Überzeugungsarbeit von Papst Franziskus wichtig. Bei den Familiensynoden haben wir gesehen, dass manche Leute immer wieder meinen, laut sagen zu müssen, wo ihrer Meinung nach der Heilige Geist zu Hause ist – nämlich bei ihnen selbst. Es gibt auch eine Unsicherheit, weil in der Kirche sehr unterschiedliche Kulturen vertreten sind. Die Zeit, wo Europa vorherrschend war, ist vorbei. Es gibt jetzt auch andere Sichtweisen. Das Bild hat viele Grautöne, nicht nur Schwarz und Weiß.“ 

© kathbild.at/Rupprecht
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Leo XIV. feierte 70. Geburtstag

16.09.2025   -  
Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt beging Papst Leo XIV. vergangenen Sonntag seinen 70....
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen