Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kirchenpfleger/in gesucht

Spart Kosten - der richtige Umgang mit dem Kunstgut in den Kirchen
Ausgabe: 2008/06, Kirchenpfleger, Kosten, Kunstgut, Ausbildung, Moser-Seiberl, Kefermarkt, Wien, Kremsmünster, Wimmer
06.02.2008
- Elisabeth Leitner
Die Ausbildung zum Kirchenpfleger ist europaweit einzigartig. Wie kostbar das Kunstgut in Pfarren ist und wie Kelch, Holzstatue sowie Messkleid zu pflegen sind, wird in den Kursen vermittelt. Pfarren, die in den richtigen Umgang mit ihren Kunstgütern investieren, sparen Zeit und Kosten.

Ein falsch gefaltetes Messkleid bekommt Bruchstellen; eine Figur mit hauchdünner Vergoldung, feucht geputzt, verliert ihren Goldschimmer. Im Unterschied zu Museen sind Kunstgüter im kirchlichen Bereich ständig im Gebrauch. Das erfordert viel Aufmerksamkeit und Pflege. Die Restaurierung falsch behandelter Objekte kostet im Gegenzug ebenfalls Zeit und Geld. Transport- und Geldmittel sind aufzutreiben, Verhandlungen mit verschiedenen Ämtern und Werkstätten zu führen. Manches Kunstgut, das eng mit der Geschichte der Pfarre verknüpft ist, kann unwiederbringlich verloren gehen. „Es geht um den pfleglichen Umgang mit Objekten und die gezielte Vermeidung von Schäden“, beschreibt Judith Wimmer vom Kunstreferat der Diözese Linz ein zentrales Anliegen des Kirchenpfleger-Kurses. In den Kursen wird ein Gespür für die eigene Pfarrgeschichte, für Rituale und Gegenstände geweckt. Die angehenden Kirchenpfleger/innen lernen diözesane Strukturen kennen, wissen, an wen sie sich im Bedarfsfall wenden können, und entwickeln einen detektivischen Spürsinn für kostbares Kunst- und Kulturgut. „Ein Kirchenpfleger aus Mondsee hat ganz seltene ,Heilig-Grab-Figuren‘ am Dachboden entdeckt. Das Bundesdenkmalamt hat diese wertvollen Objekte restauriert“, erzählt Wimmer von ihren umtriebigen Kirchenpflegern.

Wissbegierig. 161 Kirchenpfleger/innen gibt es bereits. „Ideal wäre, wenn es in jeder Pfarre einen ausgebildeten Kirchenpfleger gäbe“, sagt Wimmer. Vom Mesner einer ländlichen Pfarrgemeinde bis zur pensionierten Ärztin reicht das berufliche Spektrum der bisherigen Teilnehmer/innen. Persönliches Interesse und pfarrliches Engagement sind Beweggründe, die Ausbildung zu absolvieren. Die Kursbesucher/innen kommen aus ganz Österreich und auch aus Deutschland nach Linz. „Die Rückmeldungen aus den Pfarren sind sehr positiv. Und die Leute sehr wissbegierig“, ist die Kunsthistorikerin von den Kirchenpflegern angetan und meint rückblickend: „Nach elf Jahren – der erste Kurs fand 1997 statt – kann ich sagen: Es hat sich im Umgang mit Kunstgut einiges getan, da ist viel Bewusstseinsbildung in den Pfarren passiert.“

Kefermarkt, Wien, Kremsmünster. Der nächste Kirchenpfleger-Kurs beginnt im März. An vier Wochenenden wird bis Mitte Juni Einblick geboten in die unterschiedlichen Bereiche: Baudenkmalpflege, Kunstgeschichte, Alarmsicherung, Finanzierung von Bauprojekten. Station wird gemacht in der Pfarrkirche Kefermarkt und auch in Kirchen mit moderner Altarraumgestaltung wie Grünbach, Lasberg und Pregarten. Diskussionen mit Künstlern vor Ort stehen am Programm und ein Besuch in den Restaurierwerkstätten des Bundesdenkmalamtes in Wien. Im Stift Kremsmünster wird zum Schwerpunkt Restaurierung über den Umgang mit Stein, Metall, Holz und Textilien informiert.

- Kursbeginn: 7./8. März in Linz; Info & Anmeldung (Teilnahme noch möglich): Tel. 0732/73 65 81-44 40, E-Mail: kunst@dioezese-linz.at, Kosten gesamt: Euro 350,–; einzeln: Euro 95,– pro Wochenende.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

Die Kraft der Musik

15.07.2025 Elisabeth Leitner spricht von der Kraft der Musik und wie diese Einfluss auf verschiedene...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen